Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
MissouriJoe
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 22 Jul 2017 17:38

Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

#1 

Beitrag von MissouriJoe »

 Themenstarter

Moin,

habe alles durchwühlt aber für meinen speziellen Fall nix gefunden. Wenn vorhanden gerne ausschimpfen und verlinken...

Ich möchte zusätzlich zur Gasheizung eine Dieselstandheizung in einen VW LT 35 (2,5 Tdi, AHD, 102 PS) mit Karmann Aufbau einbauen um im Ausland und generell unabhängiger vom Gas zu sein.
Da ich nur ungern den Tank entleeren und ablassen würde, möchte ich irgendwie anders an eine Dieselleitung rankommen.
Mein Tank hat in Fahrtrichtung vor dem Hauptgeber einen weiteren Auslass mit Ventil an dem aber nichts angeschlossen ist.
Siehe Foto und Teilekatalog:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/lt+l ... -201005/#8
Kann mir jemand sagen ob dort ein Rohr in den Tank hinein geht, das ich anzapfen kann?

Wenn nicht, spricht grundsätzlich etwas gegen ein T-Stück im Rücklauf (blaue Leitung?) ? Der Motor müsste so alt sein, dass die Differenz im Druck keinen Unterschied machen sollte...?

danke für jeden Tip!

Julian
Dateianhänge
IMG_9362 2.jpeg
IMG_9360 2.jpeg
MissouriJoe
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 22 Jul 2017 17:38

Re: Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

#2 

Beitrag von MissouriJoe »

 Themenstarter

Scheint sich um den Anschluss für einen Aktivkohlefilter zu handeln. Also nur Entlüftung, kein Rohr.
Da werde ich wohl morgen mal VW fragen ob ich da einen Entnehmer reinbekomme...

Kann jemand was zum Anzapfen des Rücklaufs beim LT 35 sagen?

danke!!
Gelöschter User

Re: Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

MissouriJoe hat geschrieben: 14 Feb 2021 12:18 Mein Tank hat in Fahrtrichtung vor dem Hauptgeber einen weiteren Auslass mit Ventil an dem aber nichts angeschlossen ist.
Das lass man so wie es ist. Ist ein Über/Unterdruckventil um eben diesen im Tank auszugleichen.

LG Martin
MissouriJoe
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 22 Jul 2017 17:38

Re: Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

#4 

Beitrag von MissouriJoe »

 Themenstarter

Danke, jau, hatte ich mir jetzt auch so gedacht.
Hast du ne Meinung zum T-Stück im Rücklauf?
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1153
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

#5 

Beitrag von Crafter277 »

Wenn der Rücklaufschlauch nicht unten im Tank sondern oben oben im Tank endet war die Arbeit umsonst. Denn wenn der Motor nicht läuft kommt auch kein Diesel über den Rücklaufschlauch :wink:

Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Gelöschter User

Re: Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Da muss ich passen ob es bei deinem Autowagen geht, wüsste aber kein Argument, welches dagegen spricht. Ich würde es machenwenn du da gut ran kommst.

LG Martin
MissouriJoe
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 22 Jul 2017 17:38

Re: Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

#7 

Beitrag von MissouriJoe »

 Themenstarter

das ist klar. Die Hoffnung ist ja, dass der Rüssel da mindestens bis zur Hälfte rein zeigt.
Ich ruf morgen mal VW an und werde berichten...
Gelöschter User

Re: Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

#8 

Beitrag von Gelöschter User »

Crafter277 hat geschrieben: 14 Feb 2021 17:39 Wenn der Rücklaufschlauch nicht unten im Tank sondern oben oben im Tank endet war die Arbeit umsonst.
Da hat er recht der Wolfgang...kann man als "Restrisiko" betrachten 8) .

Üblicherweise ragt die Rücklaufleitung aber mindestens 2/3 in den Tank hinein. Soweit ich weis, um das evtl. auftretende Schäumen des Diesels zu vermeiden.

LG Martin
BOSS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 204
Registriert: 01 Mär 2013 22:27
Wohnort: Belgrad

Re: Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

#9 

Beitrag von BOSS »

MissouriJoe hat geschrieben: 14 Feb 2021 17:41....Die Hoffnung ist ja, dass der Rüssel da mindestens bis zur Hälfte rein zeigt......
Bei mir hat das leider nicht geklappt! Der Rücklaufleitung im Tank war eindeutig zu kurz.
Es handelte sich um VW LT 35 (2.5 TDi ANJ 80KW). :(

Gruß Gordan
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 578
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

#10 

Beitrag von pappa »

Vielleicht ist ein separater Dieseltank für die Standheizung ja eine Option.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
MissouriJoe
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 22 Jul 2017 17:38

Re: Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

#11 

Beitrag von MissouriJoe »

 Themenstarter

Jau, die Idee finde ich eh ganz sexy. Da weiss man wenigstens was man noch hat. Nur Innenraum würde ich gerne vermeiden, Außenklappen habe ich keine, müsste mir irgendwas am Rahmen basteln...
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1153
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Standheizung, Dieselversorgung...mal wieder

#12 

Beitrag von Crafter277 »

MissouriJoe hat geschrieben: 15 Feb 2021 12:34 Jau, die Idee finde ich eh ganz sexy. Da weiss man wenigstens was man noch hat. Nur Innenraum würde ich gerne vermeiden, Außenklappen habe ich keine, müsste mir irgendwas am Rahmen basteln...
Und wenn du die Idee noch weiter verfolgen, aber den zusätzliche eingebauten Tank nicht auch noch von Aussen füllen möchtest, gibt es eine Lösung:
Ein Anschluss geht - Innen - bis ca. auf den Boden des neuen Tanks = Heizung,
zwei Anschlüsse Enden - Innen - oben im Tank
an einem Anschluß wird die Rücklaufleitung vom Motor angeschlossen, am zweiten Anschluss der Schlauch vom neuen Tank zum Kraftstofftank.
Ein paar Km gefahren und der neue Tank ist voll :wink:

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Antworten