Ist das Auto eine Nacht gestanden also zehn zwölf Stunden braucht es bei 10 bis 15 Grad außentemperatur drei bis vier Sekunden bis er anspringt. Ab ca 7 Grad sind es dann 10-15 Sekunden. Um die 0 Grad sind es 20 bis 30 Sekunden.
Ist er eine Minute gelaufen springt er nach 1,2 Sekunden an. Der Motor macht dann den ganzen Tag keine Probleme, er kann auch in der Kälte mal einige Stunden stehen, läuft gleich an. Ansonsten zieht der Motor gut durch, und läuft wenn er an ist, auch gleich rund. Mache ich den Motor über die Standheizung warm läuft er ab 50, 60 Grad temperaturanzeige, nach ein, zwei Sekunden an.
Die Glühkerzen habe ich vor anderthalb Jahren machen lassen.
Ich selbst schraube mich seit anderthalb Jahren in die Materie hinein und habe folgendes gewechselt:
Dieselfilter
O-ringe, die Grünen an der ESP, am Railrohr und am dieselfilter.
Schlussendlich habe ich noch ein rückschlagventil vor den dieselfilter verbaut um Probleme bei der kraftstoffzufuhr auszuschließen. Blasen sind beim startvorgang keine zusehen.
Dichtungen am Raildruckregelventil
Die injektoren sehen aus wie neu, der Schacht ist sauber und trocken.
Die ESP ist trocken.
Die vorglühanlage scheint zu funktionieren. Bei Kälte leuchtet es länger und geht dann aus. Bei Wärme entsprechend kürzer. Habe heute den Sensor abgezogen. Da glüht sie nur ganz kurz und geht wieder aus. So wie es sein sollte oder?
Könnte es an anderen Sensoren liegen?
Ist der raildruck beim startvorgang nicht hoch genug, was hätte das mit Kälte zu tun?
Hat jemand eine Idee