Kein Diebstahlschutz bei „Keyless Go“
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3991
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Kein Diebstahlschutz bei „Keyless Go“
...Ja, also ganz einfach, Autos mit Keyless Go nicht mehr kaufen...dann hat sich das Thema spätestens bei der nächsten Modellauffrischung erledigt...

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Kein Diebstahlschutz bei „Keyless Go“
Scheinbar stört diese Tatasache aber nicht denn diese Systeme gibt es schom seit Jahren und gelten "Auszeichnung"/ als ein fettes + an Ausstattung!Exilaltbier hat geschrieben: 17 Okt 2020 11:15 ...Ja, also ganz einfach, Autos mit Keyless Go nicht mehr kaufen...dann hat sich das Thema spätestens bei der nächsten Modellauffrischung erledigt...
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 396
- Registriert: 18 Jun 2020 19:53
- Wohnort: am schönen Bodensee
Re: Kein Diebstahlschutz bei „Keyless Go“
So wie das Urteil formuliert ist dürfte man das Auto auch nichtmehr mit dem Funkschlüssel abschließen..
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an 

Re: Kein Diebstahlschutz bei „Keyless Go“
Doch!Kompass hat geschrieben: 17 Okt 2020 12:52 So wie das Urteil formuliert ist dürfte man das Auto auch nichtmehr mit dem Funkschlüssel abschließen..
Diesen Vorgang kann und muss man am Fzg kontrolliren. Bei Keyless musst Du dazu den Schlüssel in eine spezielle Tasche/ Box stecken um die dauerhafte Funkstrekke zu unterbrechen und den Schliessvorgang zu überprüfen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 396
- Registriert: 18 Jun 2020 19:53
- Wohnort: am schönen Bodensee
Re: Kein Diebstahlschutz bei „Keyless Go“
“Der zuständige Richter am Amtsgericht München begründete sein Urteil so: „Das vom Kläger vermutete unbefugte Öffnen des Pkw per Funksignal fällt nicht unter die Versicherungsbedingungen der Beklagten.“ Schließlich handele es sich nicht um ein „Aufbrechen“ im eigentlichen Sinn. Sowohl nach dem allgemeinen Sprachgebrauch als auch nach der Definition im Duden gehöre zum Aufbrechen „die Anwendung von Gewalt“, so das Gericht. Dies sei hier jedoch nicht erkennbar”
“ Kritisch wertete das Gericht auch die Beweislage. Bei einem gewaltsamen Aufbrechen dürften in der Regel Spuren entstehen, die klar für eine Straftat sprechen.”
Das sind für mich die wesentlichen Punkte und die Grundlage für den entscheid, zumindest ist es vom Focus so formuliert.
Beides wäre auch bei Funkschlüssel Signalen der Fall
“ Kritisch wertete das Gericht auch die Beweislage. Bei einem gewaltsamen Aufbrechen dürften in der Regel Spuren entstehen, die klar für eine Straftat sprechen.”
Das sind für mich die wesentlichen Punkte und die Grundlage für den entscheid, zumindest ist es vom Focus so formuliert.
Beides wäre auch bei Funkschlüssel Signalen der Fall
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an 

Re: Kein Diebstahlschutz bei „Keyless Go“
Das Funksignal der normalen FFB lässt sich zwar kopieren nur nützt das nicht denn es ist nur 1x gültig. Ist das Fzg verriegelt braucht es es ein neues Signal das angenommen werden muss.
Zuletzt geändert von v-dulli am 17 Okt 2020 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 396
- Registriert: 18 Jun 2020 19:53
- Wohnort: am schönen Bodensee
Re: Kein Diebstahlschutz bei „Keyless Go“
Ah okay das wusste ich nicht, dachte das wäre mittlerweile kein Problem!v-dulli hat geschrieben: 17 Okt 2020 14:46 Das Funksignal der normalen FFB lässt sich zwar kopieren nur nützt das nicht denn es ist nur 1x gültig. Ist das Fzg verriegelt braucht es es ein neues Signal das angenome werden muss.
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an 

Re: Kein Diebstahlschutz bei „Keyless Go“
Das Funksignal besteht aus einem Festcode zur Identifikation und einem Rollcode zur Sicherheit. Während der Festcode kopiert werden kann funktioniert das beim Rollcode eher nicht denn dahinter stecken Algorithmen die sich nicht so einfach kopieren lassen.Kompass hat geschrieben: 17 Okt 2020 16:09Ah okay das wusste ich nicht, dachte das wäre mittlerweile kein Problem!v-dulli hat geschrieben: 17 Okt 2020 14:46 Das Funksignal der normalen FFB lässt sich zwar kopieren nur nützt das nicht denn es ist nur 1x gültig. Ist das Fzg verriegelt braucht es es ein neues Signal das angenome werden muss.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Kein Diebstahlschutz bei „Keyless Go“
Beim herkömmlichen Funkschlüssel gibt es das Problem, dass man durch einen starken Sender die Funkschlüsselsignale stören kann und diese so vom Schließsystem des Fahrzeugs nicht erkannt werden. Das Fahrzeug schließt nicht ab. Daher ist der korrekte Schließvorgang am Fahrzeug zu überprüfen.Kompass hat geschrieben: 17 Okt 2020 16:09Ah okay das wusste ich nicht, dachte das wäre mittlerweile kein Problem!v-dulli hat geschrieben: 17 Okt 2020 14:46 Das Funksignal der normalen FFB lässt sich zwar kopieren nur nützt das nicht denn es ist nur 1x gültig. Ist das Fzg verriegelt braucht es es ein neues Signal das angenome werden muss.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Kein Diebstahlschutz bei „Keyless Go“
Das ist richtig, blockiert wird aber nur das Signal der ZV, der Transponder bleibt, ganz im Gegensatz zu Keyless, davon nicht betroffen da sein Signal nicht im Funksignal integriert ist. Somit könnte man zwa die Kiste öffnen und ausräumen, das wegfahren ist aber nicht so einfach.Vanagaudi hat geschrieben: 24 Okt 2020 19:03Beim herkömmlichen Funkschlüssel gibt es das Problem, dass man durch einen starken Sender die Funkschlüsselsignale stören kann und diese so vom Schließsystem des Fahrzeugs nicht erkannt werden. Das Fahrzeug schließt nicht ab. Daher ist der korrekte Schließvorgang am Fahrzeug zu überprüfen.Kompass hat geschrieben: 17 Okt 2020 16:09Ah okay das wusste ich nicht, dachte das wäre mittlerweile kein Problem!v-dulli hat geschrieben: 17 Okt 2020 14:46 Das Funksignal der normalen FFB lässt sich zwar kopieren nur nützt das nicht denn es ist nur 1x gültig. Ist das Fzg verriegelt braucht es es ein neues Signal das angenome werden muss.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l