Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Ich bin auch gerade am bauen meines Camping Sprinters.
Die ttt ist denke schon interessant, aber mein Plan ist eine Dachluke zum lüften. Hat das auch jemand, oder gibts da Probleme wenn daneben der pilz zum entlüften der ttt ist?
Könnte mir denken das da evtl wieder der duft ins auto gelangt?
Die ttt ist denke schon interessant, aber mein Plan ist eine Dachluke zum lüften. Hat das auch jemand, oder gibts da Probleme wenn daneben der pilz zum entlüften der ttt ist?
Könnte mir denken das da evtl wieder der duft ins auto gelangt?
Gruß Patrick
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Same here. Habe eine 40er Dachhaube, sogar mit Ventilator. Der Dachpilz befindet sich 30 cm daneben. Da mir die Dachhaube optisch nicht gefällt, habe ich dies zum Anlass genommen, um genau das zu testen. Für den Fall, dass ich den Gestank wieder ins Auto ventiliere, hätte ich die Dachhaube ausgebaut und das Loch geschlossen.Exitus hat geschrieben: 25 Sep 2020 22:35 Ich bin auch gerade am bauen meines Camping Sprinters.
Die ttt ist denke schon interessant, aber mein Plan ist eine Dachluke zum lüften. Hat das auch jemand, oder gibts da Probleme wenn daneben der pilz zum entlüften der ttt ist?
Könnte mir denken das da evtl wieder der duft ins auto gelangt?
Aber wie soll ich sagen ... Ich habe die Dachhaube noch. Weiter vorne im Thread wurde auch geschrieben, dass es bei dem Lüftungsthema hauptsächlich um das Abführen von Wasser geht und genauso ist es auch. Wenn ich oben auf dem Dach meine Ladung verstaue und sichere, schnüffel ich schonmal am Dachpilz herum (ja, ich schnüffel auch an getragenen Socken, obwohl ich schon weiß, dass die stinken werden). Ich rieche da aber nichts. Vielleicht ist es auch das Thema mit der Ernährung, keine Ahnung. Glaube ich aber weniger, denn ich benutze den Grill mit Fleisch häufiger als das Kochfeld.
Viele Grüße, Tarek
Mixto 313 CDI, W906, Bj: 2012, langer Radstand
Mixto 313 CDI, W906, Bj: 2012, langer Radstand
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Kipp dein "Pipi Tank" doch mal in deinen Garten auf die Wiese, bin gespannt ob du immer noch der Meinung bist das einfach aufs Feld kippen zu können. In den Medien wird extrem oft über zu Hohe Nitrate im Boden wegen "Gülle vom Bauer" berichtet.Civlo hat geschrieben: 25 Sep 2020 21:31 Haben jetzt eine Trockentrenntoilette verbaut und wir wollen nichts anderes mehr. 19 L Pipi Tank ist unterm Sprinter. Kann im Notfall jederzeit draußen entsorgt werden. Ein Bauer meinte zu mir, ich soll einfach kurz aufs abgeerntete Feld fahren und den Hahn öffnen. Natürlich nicht dort entleeren und Pfützen hinterlassen, wo sich Menschen ggf. aufhalten wollen. Feststoffe landen einfach samt Beutel im Müll. Noch nie war das Toilette entleeren so entspannt wie jetzt.
Dann kannst du auch gleich deine Feststoffe dazu geben. Die sind genauso Biologisch wie dein Pipi.
Also sowohl dein "Pipi Tank" als auch die Feststoffe gehören ordentlich entsorgt!
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 389
- Registriert: 18 Jun 2020 19:53
- Wohnort: am schönen Bodensee
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Das Nitrat kommt aber nicht durch die Pipi..
Wenn der Bauer sein ok dafür gegeben hat, wo ist dabei das Problem?
Die Feststoffe werden ja wie ich das verstanden habe „vorbildlich“ im Müll entsorgt.
Da finde ich es eher bedenklich seine Campingtoilette in öffentlichen Toiletten zu entleeren, Feingefühl hin oder her.
Wenn der Bauer sein ok dafür gegeben hat, wo ist dabei das Problem?
Die Feststoffe werden ja wie ich das verstanden habe „vorbildlich“ im Müll entsorgt.
Da finde ich es eher bedenklich seine Campingtoilette in öffentlichen Toiletten zu entleeren, Feingefühl hin oder her.
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an 

Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Kein Problem,meine Entlüftung der ttt ist gerade mal 20 cm von der Dachhaube entfernt da kommt nichts zurück,habe vor 2 Jahren umgebaut möchte nichts anderes mehr.Exitus hat geschrieben: 25 Sep 2020 22:35 Ich bin auch gerade am bauen meines Camping Sprinters.
Die ttt ist denke schon interessant, aber mein Plan ist eine Dachluke zum lüften. Hat das auch jemand, oder gibts da Probleme wenn daneben der pilz zum entlüften der ttt ist?
Könnte mir denken das da evtl wieder der duft ins auto gelangt?
316 CDI Bj.2009
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 825
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Das ist ja abhängig von dem Nutzungsverhalten. Wenn man so wie ich selten auf einem Campingplatz, oder ähnlichem unterwegs ist, ist ein System, wo häufiges entleeren notwendig ist nicht so praktisch. Natürlich muss auch Frisch- und Brauchwasser an die Intervalle angepasst sein. In zwei Woche Schweden mussten wir nur zwei mal Frischwasser nachtanken. Im Selben Intervall wurde Brauchwasser entsorgt. Den Feststoffbehälter hab ich wieder Zu Hause in der Tonne entsorgt, einzig den Pipi-Tank mit 12l muss alle drei Tage entleert werden, da ist noch optimierungsbedarf.mpetrus hat geschrieben: 25 Sep 2020 16:02 Somit ist meines erachten ein Umbau der normalen Toilette zur TTT nicht notwendig, es gibt genügend Entsorgungsstellen.
Zumal ja das Frisch/Grauwasser ja auch nach 3-4 Tagen zu neige geht und aufgefüllt/entsorgt werden muss.
Aber wenn man sich eher auf Camping- Stellplätzen aufhält, und einen das Entsorgen der Tanks nicht stört, ist es sicherlich eine Option.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Lieber Petrus. Um das richtig zu stellen, gehe ich kurz auf deine missbilligende Beurteilung sowie Belehrung ein:mpetrus hat geschrieben: 26 Sep 2020 16:01Kipp dein "Pipi Tank" doch mal in deinen Garten auf die Wiese, bin gespannt ob du immer noch der Meinung bist das einfach aufs Feld kippen zu können. In den Medien wird extrem oft über zu Hohe Nitrate im Boden wegen "Gülle vom Bauer" berichtet.Civlo hat geschrieben: 25 Sep 2020 21:31 Haben jetzt eine Trockentrenntoilette verbaut und wir wollen nichts anderes mehr. 19 L Pipi Tank ist unterm Sprinter. Kann im Notfall jederzeit draußen entsorgt werden. Ein Bauer meinte zu mir, ich soll einfach kurz aufs abgeerntete Feld fahren und den Hahn öffnen. Natürlich nicht dort entleeren und Pfützen hinterlassen, wo sich Menschen ggf. aufhalten wollen. Feststoffe landen einfach samt Beutel im Müll. Noch nie war das Toilette entleeren so entspannt wie jetzt.
Dann kannst du auch gleich deine Feststoffe dazu geben. Die sind genauso Biologisch wie dein Pipi.
Also sowohl dein "Pipi Tank" als auch die Feststoffe gehören ordentlich entsorgt!
Ich schrieb im Notfall kann es jederzeit draußen entsorgt werden. Das ist genau das gleiche, als wenn man(n) sich an einen Busch stellt, seinen Schwengel zieht und seine Blase entleert. Erzähl mir mal: Wie oft hast Du das schon gemacht? Da kannst Du dich genauso gut den ganzen Tag an einen Spielplatz stellen und den Eltern, die ihre Kinder ins Gebüsch halten/stellen, deinen Nitrat Vortrag halten. Übrigens landet dort nicht nur Pipi, schau mal genau hin. Diesen Notfall, den ich beschreibe, gab es bei uns in den letzten 2 Jahren genau einmal. Ich gestehe also hier in aller Öffentlichkeit: Ich habe ca. 15 Liter Urin an einer verlassenen Stelle nahe einer Straße (kein Stellplatz!) in Norwegen entsorgt. Ich garantiere Dir aber, dass diese verlassene Stelle nicht aufgrund von Gülle Nitrat belastet war. Nicht einmal irgendetwas in einem 30 km Umkreis. Ich frage mich, was ein klassischer Chemie Toiletten Nutzer im Notfall macht. Ich hoffe, dass er sich dann einfach nur raus an einen Busch stellt, seinen Schwengel zieht und seine Blase entleert, was übrigens aufs gleiche hinausläuft wie in meinem Notfall, alles andere wäre wesentlich schlimmer.
Im Zuge des "Landvergnügens" habe ich mich mal mit einem Bauern unterhalten und da ging es auch über das Campen und das "Vermüllen" der Natur. In dem Gespräch hat er mir freiwillig

Ich mach es halt so. Du kippst halt deinen Bongo samt Chemie in öffentliche Toiletten.
Amen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Civlo für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Steffen G. (27 Sep 2020 13:19), martinhampf (28 Sep 2020 21:03)
Viele Grüße, Tarek
Mixto 313 CDI, W906, Bj: 2012, langer Radstand
Mixto 313 CDI, W906, Bj: 2012, langer Radstand
- Darth Fader
- Wohnt hier
- Beiträge: 1544
- Registriert: 14 Okt 2016 11:55
- Wohnort: Marcipan-City
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Ich glaube, zwischen der Entsorgung in öffentlichen Toiletten und 'offen auf dem Feld' gibt es noch etliches...
15Liter Pipi in einem Haufen sind für das Feld genauso wenig förderlich, wie Chemie in einer kleinen Bio-Hauskläranlage fernab jedem Großklärwerk.
Ein wenig mit Bedacht sollte man schon sein Geschäft verrichten. Wer mal das Vergnügen hatte, direkt an einem Ort zu verweilen, wo viele ihre Notdurft verrichten, der weiß dass es stinkt.
Ist was anderes, als mal ins Gebüsch zu pinkeln. Oder anders ausgedrückt: mit nem Fuß nen Kiesel zu kicken macht mehr Spaß, als gegen einen Findling zu treten; auch wenn beides Steine sind.
15Liter Pipi in einem Haufen sind für das Feld genauso wenig förderlich, wie Chemie in einer kleinen Bio-Hauskläranlage fernab jedem Großklärwerk.
Ein wenig mit Bedacht sollte man schon sein Geschäft verrichten. Wer mal das Vergnügen hatte, direkt an einem Ort zu verweilen, wo viele ihre Notdurft verrichten, der weiß dass es stinkt.
Ist was anderes, als mal ins Gebüsch zu pinkeln. Oder anders ausgedrückt: mit nem Fuß nen Kiesel zu kicken macht mehr Spaß, als gegen einen Findling zu treten; auch wenn beides Steine sind.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Darth Fader für den Beitrag:
- Philipp-313 (27 Sep 2020 14:07)
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm
"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm
"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 145
- Registriert: 11 Mai 2019 19:55
- Wohnort: Köln
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Ich habe eine, wie ich finde, ziemlich teure Airhead verbaut. Nachdem die Toilette jetzt im Urlaub zum Einsatz kam, kann ich den Hype um TTT aber nicht so ganz nachvollziehen.
Vielleicht muss ich das mit dem Humusziegel noch trockener hinbekommen oder es hat zu viel geregnet, aber nach 4 Tagen Nutzung mit drei Personen roch es vor dem Auto, später auch ein wenig drinnen. Möglicherweise hat bei meinen Kindern das trennen auch nicht perfekt geklappt, aber in Euphorie muss man bei dem System nicht ausbrechen. Schweren schwarzen Müllsack und Kabelbinder geschnappt und den Inhalt auf dem Restmüllcontainer entsorgt. Geht, aber wenn das jeder macht, funktioniert das auf dem Campingplatz sicher nicht. Außerdem hört man den Lüfter - drinnen und draußen.
Also für ein Wildcamper-Pärchen oder die gelegentliche Nutzung und spätere Entsorgung zuhause im Restmüll sicher ok. Aber kein Modell, um es permanent zu verwenden, insbesondere nicht auf dem Campingplatz. Trotzdem werde ich nicht wieder auf Chemie umsteigen. Das WC ist gut verarbeitet, leicht, einfach zu montieren und komfortabel. Ok, den Pipitank muss man alle 2-3 Tage leeren, hat aber geringen Ekelfaktor. Letzteres gilt auch für das Entleeren des Feststofftanks. Und nicht zu vergessen: absolut kein Wasserverbrauch.
Vielleicht muss ich das mit dem Humusziegel noch trockener hinbekommen oder es hat zu viel geregnet, aber nach 4 Tagen Nutzung mit drei Personen roch es vor dem Auto, später auch ein wenig drinnen. Möglicherweise hat bei meinen Kindern das trennen auch nicht perfekt geklappt, aber in Euphorie muss man bei dem System nicht ausbrechen. Schweren schwarzen Müllsack und Kabelbinder geschnappt und den Inhalt auf dem Restmüllcontainer entsorgt. Geht, aber wenn das jeder macht, funktioniert das auf dem Campingplatz sicher nicht. Außerdem hört man den Lüfter - drinnen und draußen.
Also für ein Wildcamper-Pärchen oder die gelegentliche Nutzung und spätere Entsorgung zuhause im Restmüll sicher ok. Aber kein Modell, um es permanent zu verwenden, insbesondere nicht auf dem Campingplatz. Trotzdem werde ich nicht wieder auf Chemie umsteigen. Das WC ist gut verarbeitet, leicht, einfach zu montieren und komfortabel. Ok, den Pipitank muss man alle 2-3 Tage leeren, hat aber geringen Ekelfaktor. Letzteres gilt auch für das Entleeren des Feststofftanks. Und nicht zu vergessen: absolut kein Wasserverbrauch.
319 Bluetec 4x4, BJ2015, Ausbau als Familiencamper, siehe hier
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Hallo Herrschaften
wir haben seit zwei Jahren eine NaturesHead, also eine Trocken-Trenntoilette verbaut. Wir waren zunächst skeptisch, aber ein Freund riet uns zu, nachdem wir von der Kassette-Klo-Entsorgerei entnervt waren. Per Heute kann ich nur sagen, dass wir rundum zufrieden sind. Keine Geruchsbelästigung keine Entleerungen-Probleme, keine klemmenden Verschlüsse oder stinkende Entleerungsstationen. Wir haben zwei Tanks zum Wechseln - das ist ausreichend für ca 5 Tage und die Entleerung ist problemlos. Die Feststoffe sind allenfalls nach vier bis sechs Wochen ein Fall für den Tausch - oft auch erst nach Monaten.
Aus meiner Sicht ist das eine gute Lösung
Grüße
Max
wir haben seit zwei Jahren eine NaturesHead, also eine Trocken-Trenntoilette verbaut. Wir waren zunächst skeptisch, aber ein Freund riet uns zu, nachdem wir von der Kassette-Klo-Entsorgerei entnervt waren. Per Heute kann ich nur sagen, dass wir rundum zufrieden sind. Keine Geruchsbelästigung keine Entleerungen-Probleme, keine klemmenden Verschlüsse oder stinkende Entleerungsstationen. Wir haben zwei Tanks zum Wechseln - das ist ausreichend für ca 5 Tage und die Entleerung ist problemlos. Die Feststoffe sind allenfalls nach vier bis sechs Wochen ein Fall für den Tausch - oft auch erst nach Monaten.
Aus meiner Sicht ist das eine gute Lösung
Grüße
Max
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1097
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Wir fahren auch seit 2 Jahren mit Eigenbau TTT für 4 Personen (keine 50 € Material). Dabei alle 3 Tage Flüssigentsorgung vorzugsweise Autobahnparkplatz mit WC oder Entsorgung an Stellplätzen wenn es sich anbietet. Eimer leeren, ausspülen weiter gehts, vorzugsweise gleich in separatem Kanister gleich Nutzwasser mitnehmen. Keinerlei chemische Zusätze im Einsatz, Entlüftung erfolgt bei uns nicht übers Dach sondern nach unten durch den Boden.
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1767
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Fahrerkarte
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Hallo,
das Thema ist zwar in letzter Zeit etwas eingeschlafen - aber ich habe die Corona-Zeit für den Umbau meiner Toilette auf eine TTT genutzt und möchte hier kurz davon berichten.
Ich hatte jetzt vier Jahre lang eine Zerhacker-Toilette aus dem Yacht-Bereich im Einsatz und war damit eigentlich zufrieden, da meine Devise immer war: auf keinen Fall Chemie!
Was mich aber mit der Zeit gestört hat, war der große Wasserverbrauch und das hohe Gewicht.
Eine fertige TTT kam für mich nicht in Frage, sie waren mir für den beengten Raum in meiner Nasszelle einfach zu groß. Also machte ich mich mit einer CAD-Software an die Planung einer TTT. Nachdem ich mich in die Denkweise der Software eingearbeitet hatte (ich hatte zuvor noch nie mit einer CAD-Software gearbeitet) kamen auch bald meinem Ziel näher: möglichst klein und leicht sollte sie werden.
Und so sieht das Grundgerüst meiner fertigen TTT aus:
Und so sieht meine TTT dann fertig verkleidet und mit dem Toilettensitz nun aus:
Für die festen Hinterlassenschaften habe ich in der Toilette einen Eimer verbaut. Der Urin fließt durch einen Geruchsverschluss (auch hier mein Dank an Michael – den hätte ich ohne deine Videos nie gefunden) durch den Boden in den Abwassertank unter dem Auto.
Hinten oben habe ich in der TTT einen kleinen (60 mm) Lüfter verbaut der die Abluft über ein 50 mm-HT-Rohr nach oben durch das Dach bläst. Das Rohr endet direkt unter meiner großen PV-Platte. Dadurch reicht auf dem Ende des Lüftungsrohres eine kleine Abschlusskappe mit Fliegengitter, da ja von oben kein Wasser kommen kann.
In der ersten Testphase lief alles wie geplant – auch der doch recht kleine Lüfter schaffte es, dass zu keiner Zeit unangenehme Gerüche in meiner Nasszelle entstanden. Einziger kleiner Nachteil: der Lüfter muss halt immer laufen ...
Ein Problem hatte ich dann doch noch mit meiner selbstentlüftenden Dachluke: der Sog, der während der Fahrt durch die Entlüftung entsteht, war so stark, dass die unangenehmen Gerüche nicht über den Lüfter sondern über die Dachluke nach außen transportiert wurden. Und das wollte ich natürlich nicht ...
Also habe ich kurzer Hand die Lüftungsschlitze der Dachluke zugeklebt – seitdem ist alles gut
Auch meine Frau (Frauen sind in solchen Sachen ja immer sehr skeptisch) bestätigt: keinerlei Geruch festzustellen – auch nicht nach über einer Woche Benutzung
Das Feste entsorge ich, wie wahrscheinlich alle anderen auch, über den Restmüll.
In meinen Abwassertank fließt ja nicht nur der Urin sondern auch das Wasser vom Abwasch, Zähneputzen usw. Da wir nur biologisch abbaubare Seife und Spülmittel verwenden habe ich auch keine Bedenken, das Ganze in der Natur oder auch in meinem Garten zu entsorgen.
Und bevor ich deswegen böse Kommentare bekomme, hier ein Suchbild:
An welcher Stelle in meinem Garten habe ich wohl mein Abwasser mit dem Urin entsorgt?
Ach ja, und noch ein Vorteil meiner Lösung: die komplette Zerhacker-Toilette hatte 18,9 Kilo
- meine neue TTT wiegt nur noch 7,2 Kilo
Also wieder 11,7 Kilo näher an das Idealgewicht meines Sprinters gekommen - auch er leidet ja leider an Übergewicht
das Thema ist zwar in letzter Zeit etwas eingeschlafen - aber ich habe die Corona-Zeit für den Umbau meiner Toilette auf eine TTT genutzt und möchte hier kurz davon berichten.
Ich hatte jetzt vier Jahre lang eine Zerhacker-Toilette aus dem Yacht-Bereich im Einsatz und war damit eigentlich zufrieden, da meine Devise immer war: auf keinen Fall Chemie!
Was mich aber mit der Zeit gestört hat, war der große Wasserverbrauch und das hohe Gewicht.
Eine fertige TTT kam für mich nicht in Frage, sie waren mir für den beengten Raum in meiner Nasszelle einfach zu groß. Also machte ich mich mit einer CAD-Software an die Planung einer TTT. Nachdem ich mich in die Denkweise der Software eingearbeitet hatte (ich hatte zuvor noch nie mit einer CAD-Software gearbeitet) kamen auch bald meinem Ziel näher: möglichst klein und leicht sollte sie werden.
Und so sieht das Grundgerüst meiner fertigen TTT aus:
Und so sieht meine TTT dann fertig verkleidet und mit dem Toilettensitz nun aus:
Für die festen Hinterlassenschaften habe ich in der Toilette einen Eimer verbaut. Der Urin fließt durch einen Geruchsverschluss (auch hier mein Dank an Michael – den hätte ich ohne deine Videos nie gefunden) durch den Boden in den Abwassertank unter dem Auto.
Hinten oben habe ich in der TTT einen kleinen (60 mm) Lüfter verbaut der die Abluft über ein 50 mm-HT-Rohr nach oben durch das Dach bläst. Das Rohr endet direkt unter meiner großen PV-Platte. Dadurch reicht auf dem Ende des Lüftungsrohres eine kleine Abschlusskappe mit Fliegengitter, da ja von oben kein Wasser kommen kann.
In der ersten Testphase lief alles wie geplant – auch der doch recht kleine Lüfter schaffte es, dass zu keiner Zeit unangenehme Gerüche in meiner Nasszelle entstanden. Einziger kleiner Nachteil: der Lüfter muss halt immer laufen ...
Ein Problem hatte ich dann doch noch mit meiner selbstentlüftenden Dachluke: der Sog, der während der Fahrt durch die Entlüftung entsteht, war so stark, dass die unangenehmen Gerüche nicht über den Lüfter sondern über die Dachluke nach außen transportiert wurden. Und das wollte ich natürlich nicht ...
Also habe ich kurzer Hand die Lüftungsschlitze der Dachluke zugeklebt – seitdem ist alles gut

Auch meine Frau (Frauen sind in solchen Sachen ja immer sehr skeptisch) bestätigt: keinerlei Geruch festzustellen – auch nicht nach über einer Woche Benutzung

Das Feste entsorge ich, wie wahrscheinlich alle anderen auch, über den Restmüll.
In meinen Abwassertank fließt ja nicht nur der Urin sondern auch das Wasser vom Abwasch, Zähneputzen usw. Da wir nur biologisch abbaubare Seife und Spülmittel verwenden habe ich auch keine Bedenken, das Ganze in der Natur oder auch in meinem Garten zu entsorgen.
Und bevor ich deswegen böse Kommentare bekomme, hier ein Suchbild:
An welcher Stelle in meinem Garten habe ich wohl mein Abwasser mit dem Urin entsorgt?
Ach ja, und noch ein Vorteil meiner Lösung: die komplette Zerhacker-Toilette hatte 18,9 Kilo


Also wieder 11,7 Kilo näher an das Idealgewicht meines Sprinters gekommen - auch er leidet ja leider an Übergewicht

Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
Sehr gut umgesetzt!
Magst Du mal mehr zum Geruchsverschluß fürs Flüssige schreiben, oder Link posten ?
Magst Du mal mehr zum Geruchsverschluß fürs Flüssige schreiben, oder Link posten ?
´98 Sprinter 312D, Carthago Mondial 41R
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1767
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Fahrerkarte
Re: Camping Toiletten, Sanitärflüssigkeiten, Entsorgung
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mopedfahrer für den Beitrag:
- Hallenser (19 Okt 2020 07:57)
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008