Zusatzluftfederung: Manometer im Motorraum?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
DMac
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 109
Registriert: 12 Aug 2015 11:53

Zusatzluftfederung: Manometer im Motorraum?

#1 

Beitrag von DMac »

 Themenstarter

Hallo!

Ich möchte gerne bei meinem Crafter für die Hinterachse eine Zusatzluftfederung verbauen.

Mir reicht ein System ohne Kompressor, aber mit den Anzeigen/Manometern. Und da der Crafter zum Womo mutiert ist und ein möglicher Einbau im/am Sitzkasten Fahrer schon belegt ist, dachte ich mir, die Manometer im Motorraum befestigen zu können. Das hätte den Vorteil, dass ich die Leitungen recht einfach unten drunter bis in in den Motorraum verlegen könnte. Allerdings bekam ich den Hinweis, dass die Manometer für den Einbau im Motorraum nicht geeignet sind.

Ich frage mich, warum? Wegen Feuchtigkeit? Wärme/Hitze oder gar Schmutz? Kann sich das einer erklären?

Und falls es wegen der Feuchtigkeit nicht geht, sollte es da nicht wasserfeste/-dichte Manometer (z.b. aus dem Bootsbereich) geben? Auch Manometer an den mobilen Reifenfüllanlagen sind ja Regen ausgesetzt. Es müsste die also in dicht doch geben...

Und bin ich mit meiner Idee, die Manometer im Motorraum zu verbauen, etwa ganz alleine? Hat das noch keiner vor mir gemacht? :lol:

Danke und beste Grüße
Marc
Beste Grüße
Marc
traumsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 836
Registriert: 05 Aug 2010 19:00

Galerie

Re: Zusatzluftfederung: Manometer im Motorraum?

#2 

Beitrag von traumsprinter »

Hallo Marc,
warum willst du die Monometer in den Motorraum setzen?? Und warum keinen Kompressor???? :roll:
Wenn du mal z.B. in Italien an der Fähre stehst, und musst auf das Oberdeck, setzen viele Fahrzeuge mit dem Heck an der Schiffsklappe auf. Mit Kompressor , die Ablassventiele und Manometer im Armaturenbrett verbaut, kannst du die Bälge ordentlich aufblasen, und die Karre bis zu 6 cm hinten anheben. An Bord kannst du dann die Luft wieder ablassen, auf Fahrdruck. Außerdem muss man auf manchen Straßen mit wenig Luft, in den Bälgen , fahren damit es nicht so rumpelt. Zumindestens ist es bei meinem 4,6 Tonner Womo so.
Die Schläuche kannst du durch die vordere Schottwand ins Auto bringen, oder durch den Kabelsack unter dem Fahrersitz.
Gruß von der Ostsee
Peter
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Zusatzluftfederung: Manometer im Motorraum?

#3 

Beitrag von destagge »

auch wenn Peters Argumente gut sind, hab ich die Luftfederung auch nicht fix am Kompressor angeschlossen - und ich habe keine Manometer verbaut. Wenn ich den Luftdruck anpassen will (was nie vorkommt), nutze ich das Manometer am Reifenfülldings meines Kompressors.
Ich bin mit den Schläuchen durch die große Durchführung unterm Fahrersitz gegangen, die Ventile sind im Sitzkasten seitlich.

Nun zum Thema: ich würde vermuten es geht um die Dichtigkeit der Manometer. Ich würde sie einfach einbauen und ggf später ersetzen. Und wenn du noch keine hast, würde ich natürlich von vornherein welche für den Außenbereich kaufen.


PS: ich muss nicht hochpumpen wenn ich auf ne Fähre will :D
Dateianhänge
DSC00960.jpg
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
DMac
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 109
Registriert: 12 Aug 2015 11:53

Re: Zusatzluftfederung: Manometer im Motorraum?

#4 

Beitrag von DMac »

 Themenstarter

Ja servus!

Danke für eure schnellen Antworten. Ich nehme auch an, dass es um die Dichtigkeit der Manometer geht.

Peter: destagge hats schon auf den Punkt gebracht. Eigentlich wird hier das Ablassen/Auffüllen wohl eher ein seltener Fall werden. Und wenn dann würde ich den externen Kompressor nehmen, den ich auch zum Reifenfüllen nehmen würde. Da hab ich noch keinen ausgesucht, denn der muss ja wahrscheinlich für die Luftbälge schon bischen Leistung haben. Oder hat schon mal jemand mit der werksseitigen "Pupskiste" sprich Kompressor versucht, seine Luftbälge aufzupumpen? Das schafft die doch never oder?

@destagge: welchen Kompressor hast du "verbaut"? -> Edit: hab dein Vid gerade gefunden (Viair 400P). Schade, an der Stelle wie bei dir sitzt schon die dritte Batterie.

Und warum dann die Manometer? Na, wenn ich ablasse will ich das nicht "pie - x - daumen" machen, sondern eben schon mit Kontrolle. Da hat man ja sonst kein Gefühl für...

Ich habe noch kein "Set" geordert und ich denke, dass eins ohne Manometer (und ohne Kompressor) bei mir schon weiterhelfen. Wasserdichte Manometer und nen T-Schlauchverbinderstück werde ich dann nachordern...

Besten Dank & Gruß
Marc
Beste Grüße
Marc
Maik80
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 234
Registriert: 06 Dez 2019 19:50
Wohnort: SK

Re: Zusatzluftfederung: Manometer im Motorraum?

#5 

Beitrag von Maik80 »

Warum ohne Kompressor ? Ich nutze die Zusatzluftfederung (2Kreisanlage) zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten, damit man sich die Camperkeile sparen und trotzdem quer im Auto schlafen kann.
Auf der zu hohen Seite lässt man die Luft ab bis gerade. Vor Fahrtantritt dann wieder auf beidseitig gleiches Niveau auspumpen (lassen).

Eine Zusatzluftfederung kann mehr, wie nur das Hängeheck anzuheben :-)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maik80 für den Beitrag:
DMac (21 Aug 2020 07:31)
´98 Sprinter 312D, Carthago Mondial 41R
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Zusatzluftfederung: Manometer im Motorraum?

#6 

Beitrag von destagge »

DMac hat geschrieben: 20 Aug 2020 14:24 Und wenn dann würde ich den externen Kompressor nehmen, den ich auch zum Reifenfüllen nehmen würde. Da hab ich noch keinen ausgesucht, denn der muss ja wahrscheinlich für die Luftbälge schon bischen Leistung haben.

@destagge: welchen Kompressor hast du "verbaut"? -> Edit: hab dein Vid gerade gefunden (Viair 400P). Schade, an der Stelle wie bei dir sitzt schon die dritte Batterie.

Und warum dann die Manometer? Na, wenn ich ablasse will ich das nicht "pie - x - daumen" machen, sondern eben schon mit Kontrolle. Da hat man ja sonst kein Gefühl für...
Wegen der Leistung für die Bälge brauchst du Dir keine Sorgen machen, da passt ja kaum was rein und man hat Drücke wie im Reifen.
Ja, den Viair kann ich empfehlen, wenn es günstiger sein soll den T-Maxx.

Das Ablassen mach ich mit dem Manometer des Kompressors.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor destagge für den Beitrag:
DMac (21 Aug 2020 07:31)
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Philipp-313
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 145
Registriert: 11 Mai 2019 19:55
Wohnort: Köln

Re: Zusatzluftfederung: Manometer im Motorraum?

#7 

Beitrag von Philipp-313 »

@destagge , warum muss man die Leitungen eigentlich in den Innenraum legen? Kann man bei den Anschlüssen nicht einfach eine Kappe drauf machen, wie am Ventil vom Reifen? Zumal man ja eher selten ran muss...
319 Bluetec 4x4, BJ2015, Ausbau als Familiencamper, siehe hier
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Zusatzluftfederung: Manometer im Motorraum?

#8 

Beitrag von destagge »

Musst du nicht. Ich wollte sie halt innen haben, vorallem finde ich den Platz an der Sitzkiste perfekt für mich.
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Antworten