Turbolader für den 208D
- Dieselolli
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 584
- Registriert: 19 Nov 2016 18:28
- Wohnort: Görlitz/Schlesien
- Galerie
Turbolader für den 208D
Hallo, noch ein Thema, welches mich beschäftigt. Kann man eigentlich an den 79 PSer Saugdiesel einen Turbolader an den Ölkreislauf einbinden? Vielleicht gibt es ja exakt die Maschine auch mit Abgasturbolader. Ansonsten wird eine transalpine Hochgebirgsüberquerung zur Tortour für meinen Kleinen Freund....In welches Modell wurde dieser kleine 4 Zylinder mit Turbo denn noch verbaut?
Über Info´s darüber würde ich mich sehr freuen
Über Info´s darüber würde ich mich sehr freuen
Mercedes Benz T1N (kurz) Produktionsstättenverlass: 20.08.1998, W902, 208D Dieselmotor OM 601, 2300 ccm, 79 turbinenlose PS mit 58 Kilowatt, Luxusversion mit Differentialsperre, Drehzahlmesser und Zentralveriegelung.
- Dieselolli
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 584
- Registriert: 19 Nov 2016 18:28
- Wohnort: Görlitz/Schlesien
- Galerie
Re: Turbolader für den 208D
Uwe B. hat geschrieben:...Google mal nach dem 98PS Vito.
Gruß, Uwe.
Hallo Uwe, auch ich bin über den MB Vito 110TD schon gestolpert (Wikipedia) Frage iss nur, ob mein OM601 Dieselmotor die dafür notwendigen Schmierölanschlüsse für den Turbolader besitzt bzw. diese nachzubohren sind. Das wären ja dann Aufgaben für nen Spezialisten. Auch der Auspuffanschluß zu dem dann etwas anders geformten Krümmer muß ja passen, oder aber dann das Rohr zurechtbiegen?!

Hauptsache, das man auch nen gebrauchten Turbolader bekommt, den neu wird das ja alles typischerweise schweineteuer sein, wie so fast alles bei MB.
Gruß Oliver
Mercedes Benz T1N (kurz) Produktionsstättenverlass: 20.08.1998, W902, 208D Dieselmotor OM 601, 2300 ccm, 79 turbinenlose PS mit 58 Kilowatt, Luxusversion mit Differentialsperre, Drehzahlmesser und Zentralveriegelung.
Re: Turbolader für den 208D
Moin Oliver.
...da mußt du mal ein wenig googeln.
Ich hatte einen Bericht gefunden in dem von einem Blindstopfen hinten am Zylinderkopf für den Anschluß der Turbolader-Ölversorgung die Rede war. Der Öl-Rücklauf erfolgt drucklos in die Ölwanne...dafür müßte dort dann ein Stutzen eingesetzt werden.
Google auch mal nach OM601.
Gruß, Uwe.
...da mußt du mal ein wenig googeln.
Ich hatte einen Bericht gefunden in dem von einem Blindstopfen hinten am Zylinderkopf für den Anschluß der Turbolader-Ölversorgung die Rede war. Der Öl-Rücklauf erfolgt drucklos in die Ölwanne...dafür müßte dort dann ein Stutzen eingesetzt werden.
Google auch mal nach OM601.
Gruß, Uwe.
Re: Turbolader für den 208D
Hy
Da hast du leider Pech . Der Block ist anders , hat z.b. keine Anschlüße für die Oelleitungen des Laders.Und die Kolbenbodenkühlung fehlt auch , soweit ich weiß

Da hast du leider Pech . Der Block ist anders , hat z.b. keine Anschlüße für die Oelleitungen des Laders.Und die Kolbenbodenkühlung fehlt auch , soweit ich weiß

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Turbolader für den 208D
Hallo Olli,
mir wurde an anderer Stelle hier im Forum empfohlen, mal nach dir Ausschau zu halten bzgl. Turbo-Motor anstelle des schwachbrüstigen 79PS-Saugdiesels. Da sich zu deiner Person 37 Seiten mit Posts/Threads in der Suchfunktion fanden, wäre die Suche darin doch etwas zu umfangreich für mich geworden.
Hast du oder wer anders denn mal einen 79PS Sauger im Sprinter druch einen Turbo-Motor ersetzt in all den Jahren?
(Ich las jetz bei dir nur etwas von längerer Hinterachse.)
Ich schwanke zwischen 79PS-Sauger und 122PS TD+LLK. Allerdings wäre es bei mir definitiv der mittlere Radstand, da ich darauf ein 6m Langereise-Womo mit 3,5t aufbauen möchte. Den Wink mit dem 98PS-VitoMotor, ebneos 2299ccm habe ich auch schon gefunden und
sogar derzeit bei mobile-de einen WoMo-Besitzer (Vollintegrierter) angeschrieben, der einen T1 mit einem 95PS TD ausgestattet hat und sogar eingetragen bekam. Ob es jener aus dem Vito war oder eine Eigenadaption, weiß ich nicht. Aber wie es so ist, leider keine Rückantwort erhalten, weil kein direktes Kaufinteresse besteht.
Evtl. wurde so ein Projekt ja hier im Forum schonmal diskutiert/umgesetzt und ich habe als Newbi nur noch nicht den passenden Thread dazu gefunden.
Beste Grüße
Carsten
mir wurde an anderer Stelle hier im Forum empfohlen, mal nach dir Ausschau zu halten bzgl. Turbo-Motor anstelle des schwachbrüstigen 79PS-Saugdiesels. Da sich zu deiner Person 37 Seiten mit Posts/Threads in der Suchfunktion fanden, wäre die Suche darin doch etwas zu umfangreich für mich geworden.
Hast du oder wer anders denn mal einen 79PS Sauger im Sprinter druch einen Turbo-Motor ersetzt in all den Jahren?
(Ich las jetz bei dir nur etwas von längerer Hinterachse.)
Ich schwanke zwischen 79PS-Sauger und 122PS TD+LLK. Allerdings wäre es bei mir definitiv der mittlere Radstand, da ich darauf ein 6m Langereise-Womo mit 3,5t aufbauen möchte. Den Wink mit dem 98PS-VitoMotor, ebneos 2299ccm habe ich auch schon gefunden und
sogar derzeit bei mobile-de einen WoMo-Besitzer (Vollintegrierter) angeschrieben, der einen T1 mit einem 95PS TD ausgestattet hat und sogar eingetragen bekam. Ob es jener aus dem Vito war oder eine Eigenadaption, weiß ich nicht. Aber wie es so ist, leider keine Rückantwort erhalten, weil kein direktes Kaufinteresse besteht.

Beste Grüße
Carsten
Re: Turbolader für den 208D
Hallo Ölwurm,Ölwurm hat geschrieben: 20 Jun 2020 14:58 Hallo Olli,
mir wurde an anderer Stelle hier im Forum empfohlen, mal nach dir Ausschau zu halten
wenn du auf den Name vom Dieselolli klickst, dann kommst du auf sein Profil. Dort findest du Links um ihm eine Persönliche Nachricht (PN) oder eine Email zu schicken. So erreichst du die Forums-Teilnehmer besser als über einen Beitrag in einem beliebigen Thema.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3348
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Turbolader für den 208D
Ich wußte doch daß ein 208 CDI besser ist, den muß man bei Wunsch nach paar PS mehr Leistung nur chippen. 

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- Dieselolli
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 584
- Registriert: 19 Nov 2016 18:28
- Wohnort: Görlitz/Schlesien
- Galerie
Re: Turbolader für den 208D
Serwus "Ölwurm",Ölwurm hat geschrieben: 20 Jun 2020 14:58 Hallo Olli,
mir wurde an anderer Stelle hier im Forum empfohlen, mal nach dir Ausschau zu halten bzgl. Turbo-Motor anstelle des schwachbrüstigen 79PS-Saugdiesels. Da sich zu deiner Person 37 Seiten mit Posts/Threads in der Suchfunktion fanden, wäre die Suche darin doch etwas zu umfangreich für mich geworden.
Hast du oder wer anders denn mal einen 79PS Sauger im Sprinter druch einen Turbo-Motor ersetzt in all den Jahren?
(Ich las jetz bei dir nur etwas von längerer Hinterachse.)
Ich schwanke zwischen 79PS-Sauger und 122PS TD+LLK. Allerdings wäre es bei mir definitiv der mittlere Radstand, da ich darauf ein 6m Langereise-Womo mit 3,5t aufbauen möchte. Den Wink mit dem 98PS-VitoMotor, ebneos 2299ccm habe ich auch schon gefunden und
sogar derzeit bei mobile-de einen WoMo-Besitzer (Vollintegrierter) angeschrieben, der einen T1 mit einem 95PS TD ausgestattet hat und sogar eingetragen bekam. Ob es jener aus dem Vito war oder eine Eigenadaption, weiß ich nicht. Aber wie es so ist, leider keine Rückantwort erhalten, weil kein direktes Kaufinteresse besteht.Evtl. wurde so ein Projekt ja hier im Forum schonmal diskutiert/umgesetzt und ich habe als Newbi nur noch nicht den passenden Thread dazu gefunden.
Beste Grüße
Carsten
Ich habe mittlerweile das Projekt des turbinisieren einstieweil wieder aufgegeben! Eine Machbarkeitsstudie ergab, daß es nicht nur mit den Anflanschen der Abgas- und Frischluftturbine und das einbinden selbigen in den Motorölkreislauf abgetan iss. Irgendwer vermittelte mir auch noch die Nachricht darüber, daß es hierbei auch spezielle "Turbo"Kolben bedarf, wohl wegen der etwas höheren Thermik vermute ich mal.
Ich habe mich entschlossen, die Priorität nun erstmal auf die Nachrüstung einer Klimaanlage zu lenken. Das wird erstmal genug Kohle kosten. Zudem fuhr ich ehedem immer bereits untermotorisierte Fahrzeuge und es iss für wahr nur eine Art Kopfkino, sich darauf umzu-switchen! Mangelte Leistung wird durch ne Portion Wahnsinn ersetzt.

Mercedes Benz T1N (kurz) Produktionsstättenverlass: 20.08.1998, W902, 208D Dieselmotor OM 601, 2300 ccm, 79 turbinenlose PS mit 58 Kilowatt, Luxusversion mit Differentialsperre, Drehzahlmesser und Zentralveriegelung.