ich bin die schrägen Wände des Kastens ehrlich gesagt Leid, außerdem nimmt die Dämmung mit den Verstrebungen usw. total viel Platz in Anspruch. Wenn man ehrlich ist, eignet sich ein Dosenfahrzeug eigentlich auch nur mittelmäßig für ein Wohnfahrzeug. Ich würde gerne eure Ideen und Erfahrungen zum Thema Kabinenbau sammeln, denn ich suche nach Möglichkeiten für ein Upgrade (wann auch immer das sein soll).
Hier sind meine Ideen, die eine Kabine erfüllen sollte. Ich kenne mich mit Kabinenbau überhaupt nicht aus, aber hier gibt es ja viele schlaue Menschen mit viel Erfahrung


- Die Kabine soll relativ schlank und nicht zu hoch werden. Das Fahrzeug soll unter 3m bleiben, kein großer Alkoven, keine extreme Verbreiterung.
- Meiner Erfahrung nach ist 2m Breite (wie beim Kasten) eine sehr gute Breite, um sich durch Dorfstraßen oder Serpentinen zu quetschen. Eigentlich sollte die Kabine nicht länger, breiter oder größer sein als ein L3 Kasten.
- Um Vorausschauend zu denken: was wären gute Maße um ein solches Mobil zu verschiffen?
- Oder macht man das eher mit einer Absatzkabine? Macht eine Absatzkabine überhaupt Sinn? auch wenn man kein Grundstück hat u.ä., sondern allgemein im Fahrverhalten, etc?
- Kann der Kabinenaufbau direkt gedämmt sein? Gibt es dabei nur das klassische WoMo Sandwich mit Styrodur & Co, oder kennt jemand alternative Konzepte mit z.B. und klimafreundlicheren Materialien? Der Camper soll Sommer und Winter tauglich sein, demnach sollte die Außenhülle Hitze und Kälte nicht reinlassen und die Innenhülle muss trotzdem tragfähig genug sein.
- Macht es überhaupt Sinn eine Kabine auf einem Sprinter Fahrgestell zu haben? Kann das jemals (realistisch) innerhalb der 3,5t bleiben? Wenn nicht, warum sollte man dann einen Sprinter nutzen und nicht zb. einen Unimog oder irgendwas vergleichbares?
- Das Gespann sollte auch ein paar offroadige Eigenschaften haben. Ich meine damit kein "krasses offroad tuning" damit mich alle toll finden, sondern reelle Eigenschaften, z.B. Form der Kabine oder irgendwelchen Verwindungspunkten zum Fahrgestell.
- Hand aufs Herz: ich sehe mehr Iveco Daily 4x4 als "Expeditionsmobile" als Sprinter. Woran liegt das?
- Gibt es Kabinenbauer, die nach eigenem Design bauen? Was ist hierbei der Kostenpunkt? (ohne Innenausbau)
Von der Ästhetik bin ich von den Tonke Modellen ganz angetan, z.B. https://www.tonke.eu/modellen/diversen/lowrider-360/
Kennt ihr andere Links zu vergleichbaren Aufbauten oder schlanken Kabinen (nicht nur im Offroad Sektor)?
Mein Ziel ist es ein Fahrzeug zu haben, in dem ich dauerhaft bzw. längere Zeit am Stück leben kann und auch arbeiten kann -> mehr Platz, Komfort und Möglichkeit zu klimatisieren (Sommer und Winter). Es ist nicht auszuschließen mit der Kiste auch Europas Straßen zu verlassen oder den Camper nach Übersee zu schiffen. Den ganzen Stress zum DPF ausprogrammieren für eine potenzielle Fahrt in luftigen Höhen möchte ich mir aber erstmal nicht machen. Es wäre also eine Mischung aus Expedition- und Wohnmobil.
Bilder, Links usw sind gerne gesehen. Vielen Dank!