Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Teno3 hat geschrieben: 04 Dez 2019 12:37
[...] hast mal noch die Maße für die Bohrungen?
Die Bohrungen haben folgenden Abstand, bezogen auf die 1. Bohrung auf dem Dach, vorne am Fahrzeug (Maße gelten für den langen 906er Sprinter ohne Überhang):
Bohrung - 0 mm
Bohrung - 60 mm
Bohrung - 480 mm
Bohrung - 850 mm
Bohrung - 1270 mm
Bohrung - 1625 mm
Bohrung - 2055 mm
Bohrung - 2270 mm
Bohrung - 2665 mm
Bohrung - 3090 mm
Bohrung - 3305 mm
Bohrung - 3700 mm
Keine Gewähr! Nach diesen Angaben habe ich meine Dachschienen gebohrt und montiert. Hat überall gepasst.
Die Schienen sollten natürlich länger sein und etwas über die Bohrung hinausgehen. Die Breite der von mir gewählten Schienen beträgt 30 mm.
Es gibt überall auf dem Dach Verklebungen. Diese sollten durch passende U-Scheiben zwischen Dach und Schiene ausgeglichen werden. Dadurch stellt ihr auch sicher, dass die Sika Schichtdicke ausreichend groß ist.
Teno3 hat geschrieben: 04 Dez 2019 12:37
Und wie hast du die befestigt?Sind durbgangslöcher oder sind da gewindehülsen im Dach?
Das weißt Du ja jetzt schon.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Civlo für den Beitrag:
Civlo hat geschrieben: 18 Jun 2019 15:55
Summa summarum für meinen langen Sprinter:
22x flachen Zylinderkopfschrauben (DIN 7984 A2 M6 x 20)
22x selbstsichernde Flanschmuttern mit Sperrverzahnung (DIN 6926 A2 M6)
44x Kotflügelscheibe (DIN 9022 A2 6,4 x 30 x 1,5)
Civlo, sehr schön gelöst mit diesen Alu Profilen. Genau diese möchte ich nun ebenfalls für meinen Crafter verwenden bevor ich mit meinem Camper Ausbau fortfahren kann.
Wegen einer Sache bin ich mir noch etwas unsicher:
Um später etwas an diesen Schienen zu befestigen kann man Nutensteine verwenden die es maximal mit einem M6 Gewinde gibt. Das erscheint mir zur Befestigung eines Dachgepäckträgers etwas schwach. Hast du da Erfahrungswerte?
VW Crafter 35, Bj 2016, Silbergrau, mittlerer Radstand, 128.000km
Ausbau zum Camper begonnen im Oktober 2019
phil_krass hat geschrieben: 15 Jan 2020 10:02
Civlo, sehr schön gelöst mit diesen Alu Profilen.
Dankeschön
phil_krass hat geschrieben: 15 Jan 2020 10:02
Wegen einer Sache bin ich mir noch etwas unsicher:
Um später etwas an diesen Schienen zu befestigen kann man Nutensteine verwenden die es maximal mit einem M6 Gewinde gibt. Das erscheint mir zur Befestigung eines Dachgepäckträgers etwas schwach. Hast du da Erfahrungswerte?
Erfahrungswerte sammel ich seit knapp 8 Monaten mit den C-Schienen. Ich habe seit dem Solarmodule vorne drauf und bin mit denen ca. 6.000 km gefahren. Passt. Was ich nur im Vergleich zum Bild geändert habe: Winkel, Schrauben und Nutensteine sind nun aus Edelstahl. Nach nur 2 Regentagen im Sommerurlaub hat das oben schon stark angefangen zu rosten. War bei brünierten Schrauben aber auch klar, hatte zu dem Zeitpunkt nur keine anderen.
Du musst bei kleineren Schrauben eben mehr davon nehmen und dann auch mal auf die Festigkeit achten...Oder die 6er Nut an einer Stelle aufbohren (auf z.B. 8 ) und dann einen eigenen Halter für M8 Schrauben einschieben. Aber da sehe ich bislang keine Notwendigkeit. Was willst Du denn aufs Dach packen?
Wow, danke für die schnelle Rückmeldung und für den Tipp mit der Edelstahl-Variante der Nutensteine.
Im Grunde möchte ich aus Bosch-Profilen einen Dachgepäckträger bauen - sehr ähnlich zu dem was ich auf deinem letzten Bild sehe - um dort in erster Linie Solar Panels zu montieren und später ggf. weitere Ladung.
Dann werde ich die C-Schienen mal bestellen und genau so befestigen wie du. In die Schienen kommen dann Nutensteine auf die ich kurze stücke der Bosch-Profile (30x30) senkrecht mit M6 (8.8er) Schrauben befestige. Entweder durch das Mittelloch oder wie du durch zusätzliche Winkel. Darauf dann quer zur Fahrtrichtung weitere Bosch-Profile (30x30).
Hier mal eine flüchtige (nicht maßstabsgetreue) Zeichnung:
Dateianhänge
VW Crafter 35, Bj 2016, Silbergrau, mittlerer Radstand, 128.000km
Ausbau zum Camper begonnen im Oktober 2019
Hallo zusammen,
wir sind auf der Suche nach einer Lösung für C Schienen.
Wir fahren einen 2013er 906 L3H2.
Wir sind uns nicht sicher wie lang man die Profilstücke in 30x30mm längen kann wegen der Dachwölbung.
Kann jemand helfen? Wir sollen die Aluprofilen dann mit Nutzensteinen in den originalen Löchern und mit Sika am Dach sichern.
Gute Idee? C Schienen in original sind uns zu teuer wenn wir ehrlich sind.
2013er 906 313 L3H2 als WoMo Selbstausbau für 3.
Standort Mitteldeutschland.
Naja, ihr könntet C Schienen aus einem Aluprofil Baukastensystem nehmen und diese mittels Schrauben von oben und Muttern von unten fixieren. Wenn ich es richtig verstanden habe, wollt ihr ein quadratisches Profil nehmen (30x30), da dann Nutensteine reinlegen und von unten im Fahrzeug durch die Bohrungen das Ding festschrauben. Das stelle ich mir sehr aufwendig vor. Vor allem, was macht ihr, wenn die Nutensteine verrücken? Stelle mir vor, dass ihr auf einer Seite alles dran habt und der letzte nicht passt. Dann alles nochmal runter und zurecht schieben....
Das Dach ist am originalen Einbauort der Schienen nicht gewölbt. Könnt das Profil so lang machen, wie ihr es braucht. Vergesst nicht die Unterlegscheiben zwischen Profil und Dach.
Habe Fotos von meinem Aufbau hier gepostet. Sind C Schienen aus einem ITEM kompatiblen System. Hat für den L3 glaube knapp 80 € gekostet, alles zusammen inkl. Sikaflex
ich habe jetzt zwei Anfragen zu Preisen bzw. Lieferzeiten beim angegebenen Händler platziert. Leider habe ich keine Antwort erhalten- weder per E-Mail noch telefonisch.
Hat jemand eine alternative Bezugsquelle?
Die Maße scheinen sehr speziell und ich bin nicht vom Fach, so dass ich selbst nicht bei einem Großhändler bestellen kann.
Danke schonmal für euern Input.
2013er 906 313 L3H2 als WoMo Selbstausbau für 3.
Standort Mitteldeutschland.
Ich bestelle regelmäßig bei Alcom über den Tecwalker-Katalog. Lieferzeit bei privatem Kleinkram zw. 7-10 Arbeitstagen. Nach Absendung der Anfrage über den Katalog in dem die Netto-Preise bereits ersichtlich sind bekommst du zunächst eine Eingangsbestätigung, nachfolgend wird ein Angebot erstellt in dem die Zuschnittkosten, Verpackung und Versand enthalten sind. Dieses musst du dann bestätigen oder anpassen und per Vorkasse zahlen, dann geht es recht fix. Normalerweise sind sie auch sehr gut telefonisch erreichbar. Nummer im Impressum. Wenn du nur per Email anfragst, kann es sein dass es zunächst in der Ablage landet... übern Katalog funktioniert es super. https://www.tecwalker.de/profiltechnik-1130.html => Länge + Anzahl eingeben, auf Anfrageliste übertragen ...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cappulino für den Beitrag:
Werde nir auch solch einen Gpäckträger bauen.
Denn ich war heute beim freundlichen, ca 500,- Euor plus Mwst. für die 4 C-Schienen plus Montagematerial.
Im Zubehör sind sie nicht mehr Lieferbar nur noch als Ersatzteil.
Beste Grüße
Manfred
Beste Grüße
Manfred aus dem Speckgürtel von Wien
MB Sprinter W906 210CDI L1/H1 Bj.2013
und Div. MB Oldtimer
Habe noch eine Frage wenn man das C-Profil 30x12 nimmt, das ist in der Breite ok, aber in der Höhe ß
Wenn man einen Querträger montieren will, kiegt der dann nicht auf dem Dach auf ?
LG
Manfred
Beste Grüße
Manfred aus dem Speckgürtel von Wien
MB Sprinter W906 210CDI L1/H1 Bj.2013
und Div. MB Oldtimer
DBFan hat geschrieben: 26 Mai 2020 18:53
Werde nir auch solch einen Gpäckträger bauen.
Denn ich war heute beim freundlichen, ca 500,- Euor plus Mwst. für die 4 C-Schienen plus Montagematerial.
Im Zubehör sind sie nicht mehr Lieferbar nur noch als Ersatzteil.
Beste Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
500 Euro Netto sind schon sehr stolz.
Hab die 4 C-Schienen inkl. Muttern vor 2 Wochen für unter 200 Euro Netto bei meinem Händler um die Ecke gekauft.