ich habe lange überlegt, wo ich meine Zweitbatterie unterbringen soll und habe mich nun für den Motorraum entschieden.
Dort kommt beim NCV3 auch ab Werk die Zweitbatterie hin, wenn sie geordert wird. Auch die ganzen RTW und Feuerwehr Sprinter haben dort ihre Zweitbatterie. Und ich bin froh keinen Innenraum für die Batterie opfern zu müssen.
Bei Mercedes gibt es einen Teilesatz Batterieträgerramen, der den Träger und alles notwendige Zubehör (Schrauben, Nietmuttern, Batteriehalter) und sogar ein Massekabel und ein Batterietrennrelais enthält. Das Relais brauche ich zwar nicht, aber der Teilesatz ist günstiger, als den Träger und Batteriehalter einzeln zu kaufen.
Der Satz kostet um die 120 € - nicht ganz billig, aber ist dafür in 1 Stunde eingebaut. Mit 'nem Eigenbau hätte ich mich bestimmt 1 Tag beschäftigt und ganz kostenfrei wäre der auch nicht geworden.
Bei meinem Sprinter waren alle Löcher vorhanden, bis auf die 11 mm Bohrung in der Spritzwand zum Innenraum für die hintere Schraubbefestigung.
So sieht der Träger dann eingebaut aus:

Und so mit der 92 Ah AGM Batterie:

Ich hatte kurz überlegt, ob ich den Träger selber baue oder diesen Träger modifiziere, so dass eine 105 AH AGM reinpasst, habe die Idee aber wieder verworfen, weil ich nicht glaube, dass die paar Ah mehr den Kohl fett machen. In den Mercedes Träger passen Batterien bis zu einer Länge von max. 36 cm (Sockellänge). Die 105 Ah haben 39 cm. Die Varta LA95 95 Ah hat glaube ich auch nur 36 cm (wäre also die größtmögliche Variante ohne Modifikation oder Eigenbau).
Bei längerer und/oder höherer Batterie wird es sowieso eng da vorne. Sieht zwar auf den ersten Blick luftig aus, aber man will ja z.B. noch Scheinwerferlampen tauschen können, ohne die Batterie ausbauen zu müssen. Nach oben stellt die 92 bzw. 95 Ah Variante eigentlich das Maximum dar. Es sei denn man baut sich den Träger selbst und platziert ihn entsprechend tiefer (nach unten sind noch mind. 3 cm Luft)
Meine Batterie wird per Cyrix-ct 12/24-120 (Victron) Trennrelais mit der Starterbatterie gekoppelt und dann sowohl von der Lima als auch per Solar geladen UND ich habe mir noch den Victron Batterie Monitor BMV-712 Smart geleistet, um immer im Blick zu haben, wie es der Batterie geht.
Sollte mir die Kapazität nicht ausreichen, werde ich entweder eine Drittbatterie im Innenraum zusätzlich einbauen (die lässt sich ja einfach per weiterem Cyrix-ct 12/24-120 anbinden) oder ich ersetze die AGM durch eine entsprechend große LiFePo4 (kostet dann halt richtig Geld).