Welche Zuladung hat euch euer Gespächspartner ausgerechnet?
Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Re: Hymercar Grand Canyon S nicht als 319 ./. nur als 419
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1096
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Rosi hast du die Reifen und Felgen beigestellt oder war es nur das Lockmittel?
speziell die HA sieht sehr nach 265 oder gar 285 entsprechend 419/519 er großer Radkasten aus.

Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
@Vanagaudi: dazu sind wir gar nicht gekommen, weil wir lediglich auf der Rückreise aus dem Urlaub beim FREISTAAT angehalten hatten. Mein primäres Ziel wäre das Wohnmobil nicht, was meine Holde nach >2 Wochen im vollintegrierten 4,5-Tonner etwas anders sieht.
@cappulino: Die Felgen sind von delta4x4, die gleich um die Ecke sitzen. Für diese habe ich nebst Bereifung 265/60R18 das Gutachten, würde aber mindestens 265/65R18 wollen, die auf dem NCV3 mechanisch zumindest passen.

@cappulino: Die Felgen sind von delta4x4, die gleich um die Ecke sitzen. Für diese habe ich nebst Bereifung 265/60R18 das Gutachten, würde aber mindestens 265/65R18 wollen, die auf dem NCV3 mechanisch zumindest passen.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Ein GCS ist auch um ein vielfaches enger als ein VI. Einen Unterschied des Raumgefühls erfährt man sogar im Vergleich zwischen gleich ausgestatteten TI und VI. Den Komfort aus dem Vollintegrieren kann man nicht in den GCS übertragen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hallo Gemeinde,
ich habe nun auch einen GCS bestellt. Hab versucht alle Häkchen zu setzten...
Er kommt als 419CDI mit 4x4 und Untersetzung. Mehr Details später.
Nun meine Frage: Mein Händler meint, dass es seit der Umstellung auf die neue Preisliste keine Motordämmung mehr gibt bei meiner o.g. Konfiguration. Find ich merkwürdig. Zumal das in der neuen Preisliste unter den Sternchennummern nicht mal ersichtlich ist.
Weiß jemand mehr?
Danke und Grüße von der Ostsee
Michael
ich habe nun auch einen GCS bestellt. Hab versucht alle Häkchen zu setzten...

Nun meine Frage: Mein Händler meint, dass es seit der Umstellung auf die neue Preisliste keine Motordämmung mehr gibt bei meiner o.g. Konfiguration. Find ich merkwürdig. Zumal das in der neuen Preisliste unter den Sternchennummern nicht mal ersichtlich ist.
Weiß jemand mehr?
Danke und Grüße von der Ostsee
Michael
HYMER Grand Canyon S 419 4x4 Bj. 11/2019, ausgeliefert 02/2020
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Mach' Dir keinen Kopp, wenn er ohne Dämmung geliefert wird. Im Werk wird da nicht wirklich gründlich gedämmt.
Es gibt bestimme selbstklebende Bitumen- oder Dämmmatten im Handel. Die kann man nachträglich einfach an der Spritzwand und der Motorhaube selber aufkleben.
Es gibt bestimme selbstklebende Bitumen- oder Dämmmatten im Handel. Die kann man nachträglich einfach an der Spritzwand und der Motorhaube selber aufkleben.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Also geht es nur um die Dämmung unter der Motorhaube?? Ich dachte da gibts auch was zwischen Motor und Innenraum... Aber dann hättest Du Recht, Sch... drauf. Hab ich schon gesagt, das 6 Monate Lieferzeit grausam sind... Wie lange habt ihr alle ab Bestellung gewartet? Könnt das Teil auch früher fertig sein? Ich gehe ja mal davon aus, dass mein Basissprinter auch erst jetzt bei Mercedes geordert wird...
HYMER Grand Canyon S 419 4x4 Bj. 11/2019, ausgeliefert 02/2020
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
@gcsmicha
Die Wand zwischen Motor und Innenraum wird Spritzwand genannt (s.o.). Die ist bei mir auch gedämmt. Ob das bei der Serie auch so ist oder zum Zusatz 'Geräuschdämmung' gehört, weiß ich nicht.
Die Wartezeit ab Werk lag letztes Jahr beim W906 bei mir bei fast 4 Monaten. Dann kommt der Ausbau. Da sind 2 Monate schon sportlich.
Der Eigenausbau kann da auch nicht mithalten. Ich habe 3 Monate intensiv ausgebaut und weitere 3 Monate phasenweise, bis das Ergebnis mich zufriedengestellt hat und alle Funktionen vorhanden waren. Auf aufwendiges elektronisches Gedöns habe ich dabei verzichtet.
Außerdem ist der Markt für Reisemobile derzeit überhitzt. Oft wartet man 12 Mobate. Beim Clever z.B.
Also gehe eher noch von einer Verzögerung aus.
Die Wand zwischen Motor und Innenraum wird Spritzwand genannt (s.o.). Die ist bei mir auch gedämmt. Ob das bei der Serie auch so ist oder zum Zusatz 'Geräuschdämmung' gehört, weiß ich nicht.
Die Wartezeit ab Werk lag letztes Jahr beim W906 bei mir bei fast 4 Monaten. Dann kommt der Ausbau. Da sind 2 Monate schon sportlich.
Der Eigenausbau kann da auch nicht mithalten. Ich habe 3 Monate intensiv ausgebaut und weitere 3 Monate phasenweise, bis das Ergebnis mich zufriedengestellt hat und alle Funktionen vorhanden waren. Auf aufwendiges elektronisches Gedöns habe ich dabei verzichtet.
Außerdem ist der Markt für Reisemobile derzeit überhitzt. Oft wartet man 12 Mobate. Beim Clever z.B.
Also gehe eher noch von einer Verzögerung aus.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Also mal eher nicht mit weniger als 6 Monaten rechnen... Na gut. Aber schade... Aber bis dahin ist ja nochmal Toscana mit der Regierung im T6 Cali angesagt und dann ist das Jahr auch ganz schnell rum. Und im Februar kommt er dann ja (hoffentlich).
Naja, aber würd mich trotzdem weiter interessieren ob alle min. 6 Monate gewartet haben oder ob es jemanden aus der Gemeinde gab, der früher beglückt wurde.

Naja, aber würd mich trotzdem weiter interessieren ob alle min. 6 Monate gewartet haben oder ob es jemanden aus der Gemeinde gab, der früher beglückt wurde.
HYMER Grand Canyon S 419 4x4 Bj. 11/2019, ausgeliefert 02/2020
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hallo,
reihe mich hier auch unter die Interessierten ein, auch momentan ein Cali T6 Fahrer.
Letzte Aussage zur Lieferzeit: 1 Jahr und 2 Monate
VG
reihe mich hier auch unter die Interessierten ein, auch momentan ein Cali T6 Fahrer.
Letzte Aussage zur Lieferzeit: 1 Jahr und 2 Monate

VG
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Wir haben unseren GCS 4x4 am 18.10. bestellt...Lieferung April/Mai 2020hambe hat geschrieben: 18 Okt 2019 10:53 Hallo,
reihe mich hier auch unter die Interessierten ein, auch momentan ein Cali T6 Fahrer.
Letzte Aussage zur Lieferzeit: 1 Jahr und 2 Monate![]()
VG

Hymer Grand Canyon S 4x4 319 Automatik W907
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
kurzes (erfreuliches) Update: vorrausichtlicher Liefertermin Mitte Mai
Insofern werden wir die Woche auch bestellen
Vorstellung folgt dann an anderer Stelle hier im Forum
VG

Insofern werden wir die Woche auch bestellen
Vorstellung folgt dann an anderer Stelle hier im Forum
VG
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hambe für den Beitrag:
- snoopy@4x4 (05 Nov 2019 11:09)
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Hallo zusammen,
im Rahmen unserer Konfigurationsdurchsprache hätte ich ein paar Fragen, vor allem an die Forumsmitglieder mit Aufstelldach.
Wir haben zumindest schon ein paar Minuten in einem GCS bei einem Händler verbracht. Wir bestellen ja die Version mit Aufstelldach für die Kids (und Allrad für den Pappa)
Die Leiter steht ja dann immer "im Raum" rum und ist in der Mitte zerlegbar. Finde ich ein bisschen unhandlich, hat da jemand eine andere Lösung? (Tekeskopleiter die man oben auch einhängen kann?) und dann auch leichter zerlegbar ist ? Oder stört das im Gebrauch eh nicht ?
Zum anderen haben wir im T6 das Iso-Top drin (Goretex-Membran zum einhängen). Ähnliches habe ich im Hymer Katalog als Extra gesehen, muss man aber jedesmal beim Dach auf und zumachen rausnehmen denke ich. Hat jemand auch noch ne zusätzliche Stoffschicht im Dachzelt eingebaut? Der Vorteil beim Isotop ist, dass es dunkler macht, Wind abhält, Hitze draussen, Wärme drin und Regenwasser auch nicht nach innen druchdringt da es beim einklappen des Dachs eingehängt bleibt. Finde ich eine gute Lösung und trägt nur so wenig auf.
In einem Video hab ich mal den Hinweis gesehen, dass es schön wäre wenn man die Hecktüre von innen (im liegen vom Bett aus) öffnen könnte. Da ist aber wohl der Öffner unter der Matratze so verbaut dass man nicht hinkommt, oder gibts da ne Lösung?
Desweiteren möchte ich die hier im Thread schon bekannten Themen angehen wie Wasserpumpe, "Guckloch" für den Wassertank, Grauwasserablass kürzen wg Böschungswinkel, Fahrerhaushimmel dämmen, Hohlraumversiegeln und die BF Goodrichs AT's drauf. Momentan fahren wir den Grabber AT3 aber den gibts wohl nicht für den Sprinter. Ebenso eine 2. Batterie bzw Solartasche mit Laderegler.
Eine Frage die mich auch noch beschäftigt: Wurde jemand von Euch schon aufgehalten und gewogen (in Tirol, Schweiz oä). Wir kommen ja sehr nah an die 3,5t hin zu viert inkl Urlaubsgedöns und mir würde dann nur einfallen "Wasser ablassen" und als 2. Schritt alle Bier- und Rotweinvorräte auf der Stelle vernichten
und dann zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit einen Tag Pause einlegen an Ort und Stelle
(kleiner Spass)
Ich bedanke mich schon mal für die Antworten und glaube es waren noch nicht die letzten Fragen....
Anbei noch ein Bild von der lig Grenzkammstrasse, da soll es mit dem Sprinter dann auch wieder hingehen
im Rahmen unserer Konfigurationsdurchsprache hätte ich ein paar Fragen, vor allem an die Forumsmitglieder mit Aufstelldach.
Wir haben zumindest schon ein paar Minuten in einem GCS bei einem Händler verbracht. Wir bestellen ja die Version mit Aufstelldach für die Kids (und Allrad für den Pappa)
Die Leiter steht ja dann immer "im Raum" rum und ist in der Mitte zerlegbar. Finde ich ein bisschen unhandlich, hat da jemand eine andere Lösung? (Tekeskopleiter die man oben auch einhängen kann?) und dann auch leichter zerlegbar ist ? Oder stört das im Gebrauch eh nicht ?
Zum anderen haben wir im T6 das Iso-Top drin (Goretex-Membran zum einhängen). Ähnliches habe ich im Hymer Katalog als Extra gesehen, muss man aber jedesmal beim Dach auf und zumachen rausnehmen denke ich. Hat jemand auch noch ne zusätzliche Stoffschicht im Dachzelt eingebaut? Der Vorteil beim Isotop ist, dass es dunkler macht, Wind abhält, Hitze draussen, Wärme drin und Regenwasser auch nicht nach innen druchdringt da es beim einklappen des Dachs eingehängt bleibt. Finde ich eine gute Lösung und trägt nur so wenig auf.
In einem Video hab ich mal den Hinweis gesehen, dass es schön wäre wenn man die Hecktüre von innen (im liegen vom Bett aus) öffnen könnte. Da ist aber wohl der Öffner unter der Matratze so verbaut dass man nicht hinkommt, oder gibts da ne Lösung?
Desweiteren möchte ich die hier im Thread schon bekannten Themen angehen wie Wasserpumpe, "Guckloch" für den Wassertank, Grauwasserablass kürzen wg Böschungswinkel, Fahrerhaushimmel dämmen, Hohlraumversiegeln und die BF Goodrichs AT's drauf. Momentan fahren wir den Grabber AT3 aber den gibts wohl nicht für den Sprinter. Ebenso eine 2. Batterie bzw Solartasche mit Laderegler.
Eine Frage die mich auch noch beschäftigt: Wurde jemand von Euch schon aufgehalten und gewogen (in Tirol, Schweiz oä). Wir kommen ja sehr nah an die 3,5t hin zu viert inkl Urlaubsgedöns und mir würde dann nur einfallen "Wasser ablassen" und als 2. Schritt alle Bier- und Rotweinvorräte auf der Stelle vernichten


Ich bedanke mich schon mal für die Antworten und glaube es waren noch nicht die letzten Fragen....
Anbei noch ein Bild von der lig Grenzkammstrasse, da soll es mit dem Sprinter dann auch wieder hingehen
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1096
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
Welches Fahrzeuggewicht liefert dir der Konfigurator? Das ist deine Basis.
Die statistische Unsicherheit niemals angehalten worden zu sein hilft dir nicht, den anderen Verkehrsteilnehmern auch nicht. Zum Reifen gibts mehrere Threads da nicht fahrzeugspezifisch.
Die statistische Unsicherheit niemals angehalten worden zu sein hilft dir nicht, den anderen Verkehrsteilnehmern auch nicht. Zum Reifen gibts mehrere Threads da nicht fahrzeugspezifisch.
Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?
hambe hat geschrieben: 05 Nov 2019 12:50 Hallo zusammen,
im Rahmen unserer Konfigurationsdurchsprache hätte ich ein paar Fragen, vor allem an die Forumsmitglieder mit Aufstelldach.
Wir haben zumindest schon ein paar Minuten in einem GCS bei einem Händler verbracht. Wir bestellen ja die Version mit Aufstelldach für die Kids (und Allrad für den Pappa)
Die Leiter steht ja dann immer "im Raum" rum und ist in der Mitte zerlegbar. Finde ich ein bisschen unhandlich, hat da jemand eine andere Lösung? (Tekeskopleiter die man oben auch einhängen kann?) und dann auch leichter zerlegbar ist ? Oder stört das im Gebrauch eh nicht ?
Zum anderen haben wir im T6 das Iso-Top drin (Goretex-Membran zum einhängen). Ähnliches habe ich im Hymer Katalog als Extra gesehen, muss man aber jedesmal beim Dach auf und zumachen rausnehmen denke ich. Hat jemand auch noch ne zusätzliche Stoffschicht im Dachzelt eingebaut? Der Vorteil beim Isotop ist, dass es dunkler macht, Wind abhält, Hitze draussen, Wärme drin und Regenwasser auch nicht nach innen druchdringt da es beim einklappen des Dachs eingehängt bleibt. Finde ich eine gute Lösung und trägt nur so wenig auf.
In einem Video hab ich mal den Hinweis gesehen, dass es schön wäre wenn man die Hecktüre von innen (im liegen vom Bett aus) öffnen könnte. Da ist aber wohl der Öffner unter der Matratze so verbaut dass man nicht hinkommt, oder gibts da ne Lösung?
Desweiteren möchte ich die hier im Thread schon bekannten Themen angehen wie Wasserpumpe, "Guckloch" für den Wassertank, Grauwasserablass kürzen wg Böschungswinkel, Fahrerhaushimmel dämmen, Hohlraumversiegeln und die BF Goodrichs AT's drauf. Momentan fahren wir den Grabber AT3 aber den gibts wohl nicht für den Sprinter. Ebenso eine 2. Batterie bzw Solartasche mit Laderegler.
Eine Frage die mich auch noch beschäftigt: Wurde jemand von Euch schon aufgehalten und gewogen (in Tirol, Schweiz oä). Wir kommen ja sehr nah an die 3,5t hin zu viert inkl Urlaubsgedöns und mir würde dann nur einfallen "Wasser ablassen" und als 2. Schritt alle Bier- und Rotweinvorräte auf der Stelle vernichtenund dann zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit einen Tag Pause einlegen an Ort und Stelle
(kleiner Spass)
Ich bedanke mich schon mal für die Antworten und glaube es waren noch nicht die letzten Fragen....
Anbei noch ein Bild von der lig Grenzkammstrasse, da soll es mit dem Sprinter dann auch wieder hingehen
Mahlzeit,
da ich auch im Besitz eines GCS mit Aufstelldach bin kann ich dir folgendes beantworten:
Die Leiter stört im normalen Gebrauch nicht, du kannst sie problemlos tagsüber einfach nach oben auf das Bett legen und schon ist sie "weg". Sie kann auch dort während dem Fahren verbleiben. Der Platz reicht aus.
Was auch problemlos geht, ist das schnelle Zerlegen und die Lagerung tagsüber zwischen den umgedrehten Frontsitzen im Fussraum.
Für das Öffnen der Hecktüre habe ich auch noch keine Lösung gefunden.

Eine zweite Antwort kann ich dir noch bezüglich der Beladung liefern:
Wir waren dieses Jahr unterwegs und hatten mit absoluter Zuladung 3420 Kg.
Dazu hat folgendes gehört:
2 Erwachsene je 70 Kg, 1 Kind , 1 Hund 45 Kg, Vollgetankt, volle AdBlue Füllung, 30 Liter Wasser, 20 Liter Getränke, alles an Essen für 2 Wochen, 10 Kg Hundefutter, Unmengen an Kleidung und Schuhen (viel zuviel) Longboards, sowie Klapprad 20 Kg, sämtliche Schläuche und Verlängerungskabel, alles an Haken, Ösen usw usw. Also solltest du hinkommen, aber es wird knapp. Man muß auf alles achten.

Ich empfehle immer auf eine Fahrzeugwaage zu fahren (Schrotthändler oder Raifeisen-Markt), dann bist du auf der ganz sicheren Seite. Wenn du Hilfe brauchst um dein Biervorrat zu vernichten, meld dich, ich biete hiermit meine Hilfe an.

Schönen Sonntag noch,
Gruß Die Socke
W906 GCS 316 privat,
W907 316 Geschäftswagen
W907 316 Geschäftswagen