Ersetztes Ersatzrad
Ersetztes Ersatzrad
Hallo Gemeinde,
in der Bodengruppe von Sprinter/LT2 geht es saumäßig eng
zu. Das wenigste was man unterbringen will ist der Abwasser-
tank, ggf. auch noch ein Gastank.
Wie schön wäre es, das Reserverad zu HAuse lassen zu kön-
nen, um den Platz sinnvoller nutzen zu können. Das setzt
aber voraus, einen technischen Ersatz dafür dabei zu haben.
Für PKWs gibts da so einen chemischen Blasemix, der das
Loch schließt und aus einer kleinen Pressluftflasche auch
noch Luft mitliefert. Die Frage ist nur, ob das auch für
Transporterreifen funktionabel ist.
Wenns wer weiß, bitte schreiben.
Winke, winke
Moar
PS: Bei meinem jetzigen 508er mit Zwillingsreifen auf der
HA fahre ich seit 16 Jahren ohne Reserverad durch die Ge-
gend. Bisher mit nullo problemo.
in der Bodengruppe von Sprinter/LT2 geht es saumäßig eng
zu. Das wenigste was man unterbringen will ist der Abwasser-
tank, ggf. auch noch ein Gastank.
Wie schön wäre es, das Reserverad zu HAuse lassen zu kön-
nen, um den Platz sinnvoller nutzen zu können. Das setzt
aber voraus, einen technischen Ersatz dafür dabei zu haben.
Für PKWs gibts da so einen chemischen Blasemix, der das
Loch schließt und aus einer kleinen Pressluftflasche auch
noch Luft mitliefert. Die Frage ist nur, ob das auch für
Transporterreifen funktionabel ist.
Wenns wer weiß, bitte schreiben.
Winke, winke
Moar
PS: Bei meinem jetzigen 508er mit Zwillingsreifen auf der
HA fahre ich seit 16 Jahren ohne Reserverad durch die Ge-
gend. Bisher mit nullo problemo.
- Max_LT2
- Stammgast
- Beiträge: 201
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
- Fahrerkarte
Re: Ersetztes Ersatzrad
Hallo Moar,
habe gerade zum Thema Reserverad raus und an die Hecktüre, Tank rein bei 'Sprinter, LT2 oder Duc als Basis'
geantwortet.
Gruss Max_LT2
habe gerade zum Thema Reserverad raus und an die Hecktüre, Tank rein bei 'Sprinter, LT2 oder Duc als Basis'
geantwortet.
Gruss Max_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
Re: Ersetztes Ersatzrad
Hallo LT2 Max,
danke für Deinen Hinweis. Da ich das neue Auto noch nicht
habe, kann ich jetzt nicht so genau hinsehen.
Vermutlich liegt die Hecktüre im geschlossenen
Zustand außer in den Scharnieren noch in der Mitte am
Abschlussblech auf. Andernfalls hätte ich Bedenken, ob das
nicht so ganz geringe Gewicht des Reserverades in die
Knochen der Scharniere geht.
Lass doch mal was zum konstruktiven Aufbau hören - Ver-
stärkungen eingebracht? Halterung selbst gebastelt oder
vom Hersteller? Diebstahlschutz?
Ein neugieriger
Moar
freut sich über Details
danke für Deinen Hinweis. Da ich das neue Auto noch nicht
habe, kann ich jetzt nicht so genau hinsehen.
Vermutlich liegt die Hecktüre im geschlossenen
Zustand außer in den Scharnieren noch in der Mitte am
Abschlussblech auf. Andernfalls hätte ich Bedenken, ob das
nicht so ganz geringe Gewicht des Reserverades in die
Knochen der Scharniere geht.
Lass doch mal was zum konstruktiven Aufbau hören - Ver-
stärkungen eingebracht? Halterung selbst gebastelt oder
vom Hersteller? Diebstahlschutz?
Ein neugieriger
Moar
freut sich über Details
Re: Ersetztes Ersatzrad
Habe beim letzten Bus (307D) einfach 2 15mm Bolzen mittels je 3 M10-Schrauben an die Hecktürscharniere geschraubt und dann mit einem kräftigen Rohr verbunden. Daran habe ich w Formrohre quer festgemacht. Mit 3 Torbandschrauben (Rundkopf außen und Muttern innen = Diebstahlsicher) habe ich das Rad festgeschraubt. Die 2 Formrohre habe ich mit einem kleinen Stück Formrohr wieder verbunden und von innen mit 3 M6-Imbus angeschraubt - einfach durch den Falz der Türe. Kann man also nur innen aufmachen. Bin damit von Australien bis hierher gefahren - hält nach 200.000km und vielen Pisten immer noch. Geht beim Sprinter sicher auch so. Gute Marke, bin grad am neuen bauen 313CDI mit Iglhaut 4x4.
Re: Ersetztes Ersatzrad
Moar,
>>Für PKWs gibts da so einen chemischen Blasemix, der das
>>Loch schließt und aus einer kleinen Pressluftflasche auch
>>noch Luft mitliefert
Mache dir keine Illusionen, das Zeug hält sowieso nicht was es verspricht. Die meisten Reifenpannen heute entstehen an den weichen Flanken der Breitreifen.
Auch bei meinem WoMO hatte ich einen Schaden an der hintern, inneren Flanke. Warscheinlich an Stein oder Gehsteig angehängt
Die Masse in der Dose dichtet höchsten einen kleinen Luftverlust durch Nagel und hat für die grossen heutigen Reifen auch zu wenig Luft.
Um damit 4-5 bar aufzubauen ist gar nicht zu denken.
Da hilft nur Doppel-Bereifung oder ein Reserve-Rad
>>Für PKWs gibts da so einen chemischen Blasemix, der das
>>Loch schließt und aus einer kleinen Pressluftflasche auch
>>noch Luft mitliefert
Mache dir keine Illusionen, das Zeug hält sowieso nicht was es verspricht. Die meisten Reifenpannen heute entstehen an den weichen Flanken der Breitreifen.
Auch bei meinem WoMO hatte ich einen Schaden an der hintern, inneren Flanke. Warscheinlich an Stein oder Gehsteig angehängt
Die Masse in der Dose dichtet höchsten einen kleinen Luftverlust durch Nagel und hat für die grossen heutigen Reifen auch zu wenig Luft.
Um damit 4-5 bar aufzubauen ist gar nicht zu denken.
Da hilft nur Doppel-Bereifung oder ein Reserve-Rad
volki-LT2
Re: Ersetztes Ersatzrad
Hallöchen !
Im Reisemobilbereich werden nur an den Scharnieren der Hecktüren Fahrradträger für 4 Räder und 60 kg (von mercedes zugelassen !) montiert. Eine ähnliche, auch abschwenkbare Konstruktion für den Reservereifen könnte ich mir vorstellen. Der zugelassenen Fahrradträger stammt von Alu-Line.www.alu-line.de
Gruß CK
Im Reisemobilbereich werden nur an den Scharnieren der Hecktüren Fahrradträger für 4 Räder und 60 kg (von mercedes zugelassen !) montiert. Eine ähnliche, auch abschwenkbare Konstruktion für den Reservereifen könnte ich mir vorstellen. Der zugelassenen Fahrradträger stammt von Alu-Line.www.alu-line.de
Gruß CK
Re: Ersetztes Ersatzrad
bei unserem t3-california mit 205/70R14 konnte ich dank einer solchen "dose" die fahrt relativ zügig fortsetzen, nachdem ich nachts in eine zerschlagene flasche gefahren bin. klar, der brauchte auch nur irgendwas um die 2 bar und nicht 4,7 wie unser lt. ich hab so'ne dose dann auch im lt immer dabei gehabt. ob's geht? weiß ich auch nicht.Moar,
Die Masse in der Dose dichtet höchsten einen kleinen Luftverlust durch Nagel und hat für die grossen heutigen Reifen auch zu wenig Luft.
Um damit 4-5 bar aufzubauen ist gar nicht zu denken.
Da hilft nur Doppel-Bereifung oder ein Reserve-Rad
bislang hatte ich erst drei reifenpannen: einmal nagel, einmal der flaschenboden. da hätte man grundsätzlich mit der dose sich weiterhelfen können. bei der dritten panne bin ich auf eine spitze metalleinfassung eines bordsteins draufgefahren - der reifen war eh hin.
jens