Streng genommen sind es ja zwei...


Ich empfehle das Herstellerdatenblatt zu konsultieren. Ja, dein Gefühl ist richtig, ja es ist eine Dichtmasse und evtl. für die Dachluke zulässig, nein, es klebt nicht.Tiffany hat geschrieben: 29 Mär 2019 08:35Mit was habt ihr eure Dachluken eigentlich eingeklebt ? Für die Clips der Seitenblenden am Sprinter habe ich "Dekaseal 8936" verwendet.
Jedoch habe ich hier das gefühl das es nicht wirklich aushärtet und eher wie Kaugummi ist.
Wenn die Dachluke rein mechanisch ausreichend befestigt ist und leicht wieder zu entfernen sein soll, musst du nur dichten. Ich empfehle zu kleben und Schräubchen zur Fixierung zu nutzen. bei meiner Fiamma war es auch so vorgegeben. Mein Bullauge würde auch durch die Schrauben halten, ich habe aber für beides ein Wald&Wiesen Kleb&Dicht-MS-polymer (KimTec KD40) benutzt.Bei Deka wären die entsprechenden Produkte Deka-syl, Sika hat eine undurchsichtigere Produktbezeichnung, (aber ein größeres Programm), gibt aber noch etliche andere Hersteller...
JA! Dichtmittel bedingen eben die mechanische Befestigung, die bei 10mm Spaltmaß bestimmt nicht mehr gewährleistet ist.Tiffany hat geschrieben: 29 Mär 2019 08:35Und sind die 10 mm höhenunterschied der Sicken ein Problem bei der Montage mit Dichtmittel?
Kleb-&Dichtmittel schaffen Spaltmaße bis ca. 3mm, aber auch nur zulasten der Klebkraft!
Der ganze Krempel muss ja auch noch durchhärten.
Die normale Vorgehensweise wäre ein selbstgeklöppelter Zwischenrahmen aus Kunststoff oder Siebdruckplatte. Mit ein bisschen Raspeln, Bohren, Feilen, damit sich das Ganze halbwegs an die Sicken anpasst. Muß nicht supergenau sein, Spaltmaß von bis zu 3mm wird ja durch den Kleb&Dichtstoff ausgefüllt.
Wichtig wäre ggf. daß du die Haftkraft beim Kunststoff beachtest - PE (Polyethylen) wäre z.B. eher ungeeignet, weil da kaum ein Kleber klebt.