es kommen so viele kleine Fragen auf, daher möchte ich nun auch einen Ausbauthread eröffnen.
Bisher waren wir in einem selbstgezimmerten Bett in unseren Skodas (zuerst Fabia, dann nach einem Autounfall im Octavia) unterwegs. Der Wunsch nach mehr Bodenfreiheit (ich kann kaum zählen wie oft wir 2018 von Deutschland bis Montenegro aufgesessen sind auf der Anhängerkupplung...), mehr Privatsphäre (so ein Auto ist halt rundum verglast), mehr Raum zum schlafen (1 m Breite an der engsten Stelle der Hüfte war mir einfach langsam zu wenig, da sicher der Göttergatte immer recht gut ausbreitet




Ein Sprinter 313CDI 4x4, BJ 2009, Hochdach, künftig Zulassung auf unter 3,5t (oder lässt man bis zu 3,5t zu? erste Frage

Der Plan:
Ein kleines Zuhause für max. 4 Personen, für ~ eine Woche Autarkie ohne Umbauerei.
- Isolierung so gut es geht vollflächig mit Armaflex AF (Boden und an bestimmten Stellen Dachlatten für die Fixierung)
- zusätzliche 2er Sitzbank, um ~ 11 cm höhergelegt
- Querschläferbett 140cm im Heck mit Garage darunter
- Kinderbettmöglichkeit über den Fahrersitzen
- auf der Schiebetürseite (winzigen) Küchenblock mit Spüle und kleiner Arbeitsfläche, Kompressorkühlschrank und mobile Kochmöglichkeit. Evtl. weiterhin Gaskartuschenkocher aber mit Zündsicherung (hab schon zu viel mit den Dingern erlebt...)
- Auf der Fahrerseite hinter der Sitzbank Dusche, in der die Toilette steht + Außenduschmöglichkeit mit Wassersteckdose (ich möchte die Möglichkeit haben innen zu duschen: ich bin gschamig (wie wir hier sagen

- Markise und Dachträger ala destagge über die C-Schienen
- ~100 Liter Frischwassertank über rechtem Radkasten
- Abwassertank auf Fahrerseite unterflur
- Elgena Nautic Therm ME 15 Liter
- Webasto Airtop Evo 40 (ich bin verfroren und wir haben vor auch entlegene Gegenden anzufahren wo es nachts bereits jetzt schon schweinekalt war... kostentechnisch wars auch ein, nennen wir es "gutes" Geschäft

- 160 Ah LifeYPo4 Zusatzbatterie und 160 Ah oder 130 Ah Solar (Maß der Modelle ist unter 1 m, das 130 Ah Modul sogar noch weniger und mehr passt nicht drauf wegen der Fenster)
- neben Sitzgruppe 80x45 cm Vanglasfenster, über Sitzgruppe 40x40 Fenster mit Ventilator, Dusche 28x28 Fenster (evtl. auch am Ventilator, hab mich noch nicht entschieden), über dem Bett 50x70 cm Fenster zum Sterne kucken

- beide Sitze mit Drehkonsole
- evtl. noch Filterkit von Famous-water, da wir wie gesagt nicht nur Europa sondern auf lange Sicht auch andere Kontinente befahren wollen. Und wir hatten letzten Urlaub schon mal die unangenehme Erfahrung dass uns augenscheinlich sauberes Wasser krank gemacht hat, als auch chlorhaltiges Wasser mir zumindest auf Dauer Schmerzen im Hals zufügt
Fehlt was...? Ja, ich weiß, dass wird schwer (gewichtstechnisch), bin mir aber auch sicher dass es möglich ist. Man sieht die Ausbauten sogar recht häufig mit etwa der Ausstattung.
So dann fangen wir mal mit den Fragen an:
Ich habe absolut keine Ahnung von der Tongeschichte... Ich hätte gerne hinten beim Bett, z.B. unten aus den Kästen raus auf der Fussseite sowie über der Sitzgruppe unter den Kästen Lautsprecher. Ich möchte abends mein Tablet hinten am Bett am liebsten per AUX oder Bluetooth anschließen und hätte gern Sound an diesen Stellen.
Zusätzlich brauchen wir eine Rückfahrkamera + Monitor. Ich möchte einen eingebauten Monitor haben, also sollte er auch mit Radio, der Rückfahrkamera und AUX/Bluetooth klarkommen. Theoretisch wären auch zwei getrennte Systeme in Ordnung (eins überm Bett mit zwei Lautsprechern mit Aux und eins vorne mit Bluetooth und zusätzlichen Boxen für die Sitzgruppe).
Ich hab mich in die ganze Planungsthematik viel eingelesen und angeeignet aber ich habe WIRKLICH gar keine Ahnung von dem Thema und weiß überhaupt nicht worauf ich achten muss oder wie ich das finde, was mir das erfüllt und auch was taugt. Hättet ihr da bitte vielleicht Empfehlungen?
Derzeit sind wir (haha, da ich mir vor 2,5 Wochen das Schambein gebrochen habe, macht das zur Zeit leider meine Bessere Hälfte mehr oder weniger allein. Ich bin derzeit also mit der Planung und dem Bestellen beschäftigt) dabei, den Karren bestmöglich zu zerlegen um alle Roststellen (ein paar sinds aber insgesamt sehr harmlos nachdem was ich sonst so im Internet gesehen habe) zu "eliminieren" und letztendlich innen auch mit Brantho frisch zu versiegeln da der alte Boden verklebt war und daher sonst blankes Blech offen läge.
Freu mich über Anregungen/Anmerkungen/konstruktive Kritik oder Hilfestellung! Für uns ist das der erste Ausbau.

Viele Grüße
Roy und Sonja (die hier schreibt)