Da ich mir den Diesel für die Heizung vom Tank hole, musste selbiger demontiert werden.
Ganz wichtig. Abdeckung und Blech mit Klappe am Tankeinfüllstutzen abschrauben.
Der Stutzen selbst ist dann nochmal mit einer Schraube fixiert. Außerdem gibt es ein Massekabel, welches im unteren Bereich gesteckt ist und vor dem Absenken des Tanks getrennt werden musss. Batterie sollte vor der Arbeit ebenfalls abgeklemmt werden.
Die Leitungen des Tanks sind mit Schnellverschlüssen ausgestattet. Das ist komfortabel und einfach zu öffnen.
Nicht vergessen, eine Schüssel unterzustellen, da ein paar Tropfen Diesel aus der Leitung unvermeidlich sind.
Außerdem ist der Kabelbaum vom Tankgeber zu trennen (befindet sich in der Nähe der Leitungskupplung).
Der 75 l Tank ist mit zwei Bügeln und vier Schrauben am Rahmen befestigt.
Ich habe eine Rollpalette (kleine Palette mit Rollen unten dran = selbstgebasteltes Transportgerät) unter den Tank geschoben und ihn dann mit Hilfe von Hölzern darauf abgesenkt und peu a peu runtergelassen. Das ging sogar ohne Hilfe.
Wichtig: Tank
vor der Aktion möglichst leer fahren. Jedes Kilo weniger zählt bei der Montage.
Tank nach dem Absenken, bzw. Ausbau
Gute Gelegenheit den Tank mal von außen zu reinigen. Unglaublich wie schmutzig sowas nach nur 5 Jahren schon ist.
Die Reinigung macht aber auch Sinn, da ich nicht möchte, dass irgendwelcher Dreck in den Tank fällt, wenn ich den Tankgeber ausbaue.
Am Tankstutzen ist das oben genannte Massekabel zu sehen.
Leider habe ich vergessen Bilder vom ausgebauten Tankgeber zu machen. Hier ist nur noch die Position der Tankentnahme zu sehen. Ich habe den Entnehmer montiert, der mit der Heizung geliefert wurde. Und es gibt eigentlich nur diese eine Position, um ihn zu platzieren.
Achtung: Der Tankentnehmer wird beim Einbau um die 2 cm zusammengedrückt (gegen die seitlichen Federstäbe). Das ist beim Ablängen der Entnahmeleitung zu beachten, sonst wird sie beim Einbau des Tankentmehmers geknickt und macht vielleicht was kaputt.
Hier sieht man einen ungenutzten Anschluss am Tankentnehmer. Ich könnte mir vorstellen, dass der vorgesehen ist, um den original Zuheizer anzuschliessen. Als ich ihn draußen hatte, habe ich gedacht, den hätte ich auch verwenden können um die Heizung anzuschliessen. Wäre aber fast aufwendiger gewesen:
Ich hätte dafür innen den passenden Flexschlauch zur Entnahmen montieren müssen und außen eine entsprechenden Schnellkupplung mit Adaption auf die Leitung zur Heizung benötigt. Beides hatte ich natürlich nicht da.
OK, die Montage des Entnahmerohrs ist auch ein Gefummel, aber das konnte ich am selben Tag abschliessen und musste keine Neuteile besorgen.
