Mader 2.5TDi hat geschrieben: 05 Jul 2018 22:10Dir ist aber schon klar, dass der ABB 201 nur absichert, wenn die Phase richtig angeschlossen ist? Daher werden in Womos immer 2-polige Fi-LS verbaut, nicht 1+N. Der von mir verlinkte Reimo-FI-LS ist ein zweipoliger.
Auch der ABB DS201 A ist ein 2-poliger FI/LS:
Will man in beiden Polen einen LS-Auslöser haben, müsste man bei ABB zu dem DS202 greifen. Aber welchen Sinn macht es, in beiden Zuleitungen den LS-Auslöser einzufügen? Ein zu hoher Strom, vor dem die Leitung geschützt werden muss, muss immer gleichzeitig durch Phasen- und Neutralleiter fließen. Wäre dies nicht so, würde der Fehlerstromschutzschalter auslösen.
Da es diese Geräte mit zweifacher LS-Auslösung gibt, wird es auch einen Grund für ihren Einsatz haben. Leider erschließt er sich mir im Moment nicht.
Edit: Es müsste also ein Strom geben, der den FI nicht auslöst. Bei einem Blick in die Stromtypen für Fehlerstromschutzschalter ergibt sich, dass in diesem Fall auf der
N-Leitung des FI ein hochfrequenter Strom existieren muss, der auf der
Phasenleitung des FI nicht auftritt. Das heißt, es existiert ein hochfrequenter Ableitstrom. Diese können durch Entstörmaßnahmen in Frequenzumrichtern entstehen. In diesen Geräten wird die Wechselspannung zunächst gleichgerichtet und in einen hochfrequenten PWM-Strom gewandelt. Sowas passiert zum Beispiel in Schaltnetzteilen.
Wenn nun dieser PWM-Strom kapazitiv mit dem Schutzleiter gekoppelt ist (zum Beispiel Aufgrund von Entstörungsmaßnahmen), fließt hier ein Strom mit der PWM-Frequenz. Der FI ist für diesen Differenz-Strom zwischen N und P nicht sensitiv, er löst nicht aus. Überschreitet dieser hochfrequente Ableitstrom, addiert mit dem niederfrequenten Nutzstrom die Auslöseschwelle des LS-Schalters, soll dieser auslösen. Ist aber ein 1+N-FI/LS falsch angeschlossen und die Phase wird über N geführt, erkennt der LS-Auslöser nur den rückfließenden Nutzstrom, aber nicht den hochfrequenten Ableitstrom. Auf einer Ader, der tatsächlichen Phasenleitung, kann also ein zu hoher Strom auftreten.
Weiterführende Informationen dazu