Einige Fragen zu alten Mercedes T1 (TN)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Mocca
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 26 Jun 2017 17:40

Einige Fragen zu alten Mercedes T1 (TN)

#1 

Beitrag von Mocca »

 Themenstarter

Hallo,

ich will mir einen alten Mercedes Sprintervorgänger 210D kaufen. Im Netz finde ich keine Angaben zu den Höhen, und auch in den Angeboten auf mobile findet man außer der Bezeichnung 206 D oder 308 D keine Infos über die Hohe. Wie hoch ist denn ein "normaler" 2xx D Mercedes?

Zudem gilt der knapp 100PS Motor als unkaputtbar. In den Anzeigen steht immer drin "Technisch Top" etc. Gibt es neben den Standards Dinge die ich beim Kauf besonders beachten muss? Irgendwelche Schwachstellen, die in den Baujahren vor 1990 gerne mal problematisch wurden?

Das Projekt wird ein Camperumbau mit ein paar witzigen Ideen. U.a. möchte ich eine begehbare Dachfläche, was nur mit einer Art Dachgepäckträger als Unterkonstruktion realisierbar ist. Nur: Wo bekomme ich das Teil her und wie nennt man das am besten? Ich benötige in irgendeiner Form eine Skelettkontruktion mit einigen Aufnahmepunkten an den tragenden Holmen des Fahrzeugs, so wie es z.B. bei Solarzellen der Fall ist.

Und natürlich: Vielen Dank für die Aufnahme im Forum, ich werde den Camperumbau dokumentieren und hier auch posten! :) Vielen Dank.
mandør
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 601
Registriert: 06 Feb 2017 12:25

Re: Einige Fragen zu alten Mercedes T1 (TN)

#2 

Beitrag von mandør »

Moin.. da ja hier das Sprinter/Crafter-Forum ist, wirst Du vermutlich mehr Feedback im T1 Forum bekommen. Evtl. auch mal nach "Bremer" suchen.
Viel Glück.
Crafter 35 Bitd Aut 4Mo Sperre L3H2. 2020. Geseikelt.
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Einige Fragen zu alten Mercedes T1 (TN)

#3 

Beitrag von destagge »

Hi,
such mal nach "Dachgalerie Auto", da dürftest du was finden, oder Handwerker- Dachträger etc.
Ich hatte sowas auf unserem ersten Womo/ LT1 drauf, war klasse. Du brauchst Querträger die in die Regenrinne passen oder bspw. Zölzer-Caravanschienen, die aufs Dach geklebt und geschraubt werden mit Querträgern darauf. Darauf kommt dann der eigentliche Gepäck-Träger.

Wie willst du da hoch kommen? Leiter oder Dachhaube?

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 477
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Einige Fragen zu alten Mercedes T1 (TN)

#4 

Beitrag von Lars72 »

Schwachstellen: Ich würde auf Rost, und Rost, und zusätzlich noch nach Rost schauen ;-). Das waren jedenfalls die drei Hauptprobleme bei meinem. Unterkanten seitlich (echte Schweller hat er ja nicht), sowie der Rahmen.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5927
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Einige Fragen zu alten Mercedes T1 (TN)

#5 

Beitrag von v-dulli »

Je nach Baujahr Steuerkette, Unterdruckpumpe, Spritzversteller, Schaltung, Kupplung, ALB-Regler, ......... Bei einem so alten Schätzchen gibt es viele Punkte die genauer geprüft werden müssen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
cleans0r
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 21 Nov 2009 17:34

Re: Einige Fragen zu alten Mercedes T1 (TN)

#6 

Beitrag von cleans0r »

Lars72 hat geschrieben:Schwachstellen: Ich würde auf Rost, und Rost, und zusätzlich noch nach Rost schauen ;-). Das waren jedenfalls die drei Hauptprobleme bei meinem. Unterkanten seitlich (echte Schweller hat er ja nicht), sowie der Rahmen.

dem kann ich mich anschliessen. musste meinen auch mehrmals schweissen. wenns geht, sehe zu, dass du die stärkste motorisierung bekommst. 70/80ps sind dann doch etwas zu schwach.
die motoren halten bei entsprechender pflege, sind aber nicht unkaputtbar, ein bischen vernunft und verstand wird schon noch benötigt.
wir hatten unseren für nen umzug verliehen und die beiden damen heizten im ersten gang vollgas einen berg hoch und haben uns angerufen, als sie oben waren, dass der motor "etwas heiss" sei. danach sind sie wieder zurückgefahren, was dem motor den rest gegeben hat:D
Antworten