Hallo Wolf,
der M111 arbeitet auch recht gut

ist halt auch ein Stern
zuerst : Fehlerspeicher auslesen mit VAG 1551
Die üblichen Verdächtigen beim M111er sind:
1.Die Drosselklappeneinheit(J338); hat einen integrierten Leerlaufsteller, der a, verschmutzt und b, die Mechanik macht Problemchen. Vor Ausbau die Batt abklemmen, wird sonst als Fehler im SG abgelegt. Reinigen der luftführenden Kanäle mit BR ist kein Problem, bei der Mechanik muss erst der schwarze Deckel aufgeklipst werden. In vielen Foren wird das auswaschen beschrieben..., ich würde das Teil nicht tauchen und auch die elektronischen Teile/Platine sowie den Schrittmotor nicht schwemmen d.h. Up-Side Down Reinigen

. Die Regelmechanik besteht aus weisem Kunstoff, hier schlägt das bogenförmige Zahnsegment und das Ritzel gerne aus, tw sind Risse im Zahnsegment( mit Auge erkennbar). Zerstörungsfrei zerlegbar ist die Mechanik nicht! Neupreis ca 600 euro beim

;der Wolfburger wird ähnliches aufrufen
Achtung :Mercedes und VW haben verschiedene Kabelbäume, Steuerelemente, Sensoren, Anordnung, Steckverbindungen und Steuergeräte, dazu zählt auch diese Drosselklappeneinheit; MotorBlock und ZylinderKopf sind dagegen baugleich.
2. der KW Sensor (G28); macht auch solche Sympthome , holpriger Leerlauf, variable Leerlaufdrehzahl, super Beschleunigung, Zündaussetzer im MS Bereich... evtl ausbauen, Schacht und Sensor von Magnetstaub reinigen
Guss Red-Rubin