LT2 3,5T Benziner Erhöhter Leerlauf

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
wolf
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

LT2 3,5T Benziner Erhöhter Leerlauf

#1 

Beitrag von wolf »

 Themenstarter

Hallo zusammen.
Bin hier ja eher selten aktiv. Liegt auch daran, das mein inzwischen 21 Jahre alter LT 2 wenig Anlass dazu gibt.
Seit einer Woche allerdings hat sich vom Motorlauf irgendwas verändert. Er geht oft nicht auf die normale Leerlaufdrehzahl zurück, sondern bleibt bei ca. 1200U/min "hängen". Nur nach nochmaligen gas geben geht er wieder runter. Damit verbunden ist der Durchzug gefühlt zumindest deutlich stärker geworden. Er hängt am Gas und geht ab wie " Schmitz Katz". Das ist zwar ganz nett, aber irgend was stimmt da nicht. Ist wie gesagt der 2,3 Liter Benziner mit 143? PS.
Hat das schon mal einer bei seinem gehabt ?

Gruß Wolf :?
Gelöschter User

Re: LT2 3,5T Benziner Erhöhter Leerlauf

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Wolf,
der M111 arbeitet auch recht gut :mrgreen: ist halt auch ein Stern :wink:

zuerst : Fehlerspeicher auslesen mit VAG 1551

Die üblichen Verdächtigen beim M111er sind:

1.Die Drosselklappeneinheit(J338); hat einen integrierten Leerlaufsteller, der a, verschmutzt und b, die Mechanik macht Problemchen. Vor Ausbau die Batt abklemmen, wird sonst als Fehler im SG abgelegt. Reinigen der luftführenden Kanäle mit BR ist kein Problem, bei der Mechanik muss erst der schwarze Deckel aufgeklipst werden. In vielen Foren wird das auswaschen beschrieben..., ich würde das Teil nicht tauchen und auch die elektronischen Teile/Platine sowie den Schrittmotor nicht schwemmen d.h. Up-Side Down Reinigen :wink: . Die Regelmechanik besteht aus weisem Kunstoff, hier schlägt das bogenförmige Zahnsegment und das Ritzel gerne aus, tw sind Risse im Zahnsegment( mit Auge erkennbar). Zerstörungsfrei zerlegbar ist die Mechanik nicht! Neupreis ca 600 euro beim :D ;der Wolfburger wird ähnliches aufrufen
Achtung :Mercedes und VW haben verschiedene Kabelbäume, Steuerelemente, Sensoren, Anordnung, Steckverbindungen und Steuergeräte, dazu zählt auch diese Drosselklappeneinheit; MotorBlock und ZylinderKopf sind dagegen baugleich. :!:

2. der KW Sensor (G28); macht auch solche Sympthome , holpriger Leerlauf, variable Leerlaufdrehzahl, super Beschleunigung, Zündaussetzer im MS Bereich... evtl ausbauen, Schacht und Sensor von Magnetstaub reinigen :wink:

Guss Red-Rubin
wolf
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: LT2 3,5T Benziner Erhöhter Leerlauf

#3 

Beitrag von wolf »

 Themenstarter

Aha, danke dir .

Gruß Wolf :)
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 404
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

Re: LT2 3,5T Benziner Erhöhter Leerlauf

#4 

Beitrag von Massa »

Dieses Jahr ist mal wieder heftig mit Reparaturen, im September einen Schaden am Ausgangsventil beim dritten Zylinder und jetzt der unrunde Leerlauf.
ich habe die Drosselklappe gereinigt hat aber nichts verbessert, der Meister von der Werkstatt sagte da muss eine neue rein.
Eine neue kostet ZW. 741 - 950€ ohne Einbau das ist heftig, ich habe mir jetzt eine gebrauchte gekauft für 230€, sie wird nächste Woche eingebaut, wenn die Drosselklappe defekt sein sollte kann ich sie innerhalb von 14 Tagen zurück geben.
Gruß von Werner
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 404
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

Re: LT2 3,5T Benziner Erhöhter Leerlauf

#5 

Beitrag von Massa »

Massa hat geschrieben:Dieses Jahr ist mal wieder heftig mit Reparaturen, im September einen Schaden am Ausgangsventil beim dritten Zylinder und jetzt der unrunde Leerlauf.
ich habe die Drosselklappe gereinigt hat aber nichts verbessert, der Meister von der Werkstatt sagte da muss eine neue rein.
Eine neue kostet ZW. 741 - 950€ ohne Einbau das ist heftig, ich habe mir jetzt eine gebrauchte gekauft für 230€, sie wird nächste Woche eingebaut, wenn die Drosselklappe defekt sein sollte kann ich sie innerhalb von 14 Tagen zurück geben.
Gruß von Werner
Die gebrauchte Drosselklappe ist jetzt eingebaut und der Motor läuft wieder so wie es sein soll.
Ich werde die Defekte Drosselklappe reparieren es soll ja Sets dafür geben und die Drosselklappe ist ein Mercedes Bauteil, wie fast alles.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Antworten