MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
MBThomasSP
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 17 Apr 2017 20:21

MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

#1 

Beitrag von MBThomasSP »

 Themenstarter

Moin Moin,

Ich bin neu hier im Forum und habe evt. die Chance einen MB Sprinter 213CDI Krankentransportwagen zu bekommen.

HSN 0710 TSN 763 Typ 902.6KA

(Ob Euch die Angaben etwas nützen, weis ich nicht)

Ich würde gern, diesen KTW hinten entkernen (da ist ja der Sondereinbau drin), die Trennwand / Ladebordwand rausnehmen, ein Fenster links hinten nachrüsten und dann noch, da es ja z.Z. ein Zweisitzer ist, bzw. dann wäre, noch eine 3er Sitzbank hinten rein machen (lassen?).

Jetzt meine Frage!

Geht das überhaupt, da eine Sitzbank einzubauen? Das sollte ja halten und der TÜV wird wohl auch ein Wörtchen mitreden wollen.

Es soll also ein Familienfahrzeug werden :)



MfG Thomas
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

#2 

Beitrag von benjamin »

MBThomasSP hat geschrieben: Geht das überhaupt, da eine Sitzbank einzubauen? Das sollte ja halten und der TÜV wird wohl auch ein Wörtchen mitreden wollen.
Hab persönlich noch nie damit zu tun gehabt, es hat aber hier im Forum den einen oder anderen Beitrag dazu.
Es ist glaub wichtig, dass fahrzeugseitig bestimmte Aufnahmen schon vorhanden sind, damit der Einbau und die Eintragung reibungslos vonstatten gehen kann.

Bestimmt werden sich zu deiner Frage einige NCV3-Fahrer melden, die 1:1 Bescheid wissen.

Herzlich willkommen im Forum noch...:wink:

LG

Benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
Wolfgangfox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 177
Registriert: 19 Jan 2017 16:50
Wohnort: im schönen Eichsfeld

Galerie

Re: MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

#3 

Beitrag von Wolfgangfox »

Hallo Thomas
Das ist, ohne das Fahrzeug etwas genauer zu kennen, nicht zu beantworten. Ein paar Bilder wären hier schon hilfreich.
Handelt es sich um einen Kastenwagen oder einen Kofferaufbau. In beiden Fällen würde ich erstmal überprüfen, inwieweit die vorhandene Ausrüstung an Möbeln und Technikausstattung übernommen werden kann. Meistens befindet sich auch noch ein eingetragener Arztsitz mit Sicherheitsgurt im hinteren Teil.
Unbezahlbar ist jedenfalls die vorhandene Ausstattung mit Zusatz-Standheizung, Zweitbatterie und Beleuchtungseinrichtung. Wenn du mehr Sitzplätze brauchst, ist das technisch sicherlich möglich, muß aber vom TÜV abgesegnet werden.
Ich fahre selber einen ehemaligen Rettungswagen und ich war froh, die komplette Ausstattung an Schränken usw. übernehmen zu können. Such mal eine vergleichbare Innenverkleidung mit entsprechender Dämmung. Wenn ich all das Vorhandene erst in mühevoller Kleinarbeit hätte einbauen müssen, wäre viel Zeit und noch viel mehr Geld vertan worden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass bei diesen Fahrzeugen keinerlei Wartungsstau entstanden ist. Solche Fahrzeuge befinden sich trotz hoher Kilometer-Laufleistung meist in einem technisch durchaus akzeptablen Zustand.
Also, mach was draus....
Gruß Wolfgang
Willst du, dass es perfekt wird ? Dann mach es selbst !
MBThomasSP
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 17 Apr 2017 20:21

Re: MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

#4 

Beitrag von MBThomasSP »

 Themenstarter

Moin Moin.

Danke für die Antwort. :)

Ja, das stimmt, die Ausstattung ist tatsächlich sehr gut, wenn man das so sieht und ich habe auch etwas Angst das es beim entkernen zu Verlusten kommen wird, aber da ich den fast geschenkt bekomme ist es okay.
Ein Arztstuhl ist verbaut, also eigentlich sogar zwei, einer eben an der Ladebordwand (Rückwärtssitz) und ein Tragestuhl, also einen um Patienten sitzend in den KTW zu schieben, anzuschnallen und auch so zu befördern. Sowie eine Liege und diverse Staufächer.

Was für Bilder müsste ich denn genau machen, damit erkennbar ist, ob der Sitzbankeinbau funktioniert?
Ich bin nächste Woche wieder auf der Wache, wo der KTW steht, da kann ich ein paar Bilder machen :)

Ich habe mal aus dem INet ein Bild rausgesucht, dieses Zeigt den gleich Sprinter, nur ein anderer Landkreis und eine andere Organisation aber sonst sieht er von außen genau so aus.
Das sollte ein Kasten sein, unsere Kofferfahrzeuge sehen anders aus :D

achjs, Bj.05 und hat 300tkm runter und ein Automatikgetriebe.

Die Wartungen wurden tatsächlich alle gemacht, sowie jede Rep. immer unverzüglich, deswegen wäre das eine gute Anschaffung, glaube ich.
Dateianhänge
KTW
KTW
Benutzeravatar
miniCamper
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 24 Sep 2014 12:08

Re: MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

#5 

Beitrag von miniCamper »

Hallo,

wenn du eine 3er Sitzbank hinten nachrüsten willst brauchst du die Bodengruppe Kombi. Damit wären die originalen Befestigungspunkte für die Bank vorhanden und TÜV sollte kein Problem sein. Das kannst du über die FIN beim freundlichen ermitteln. (Alternativ mit einem FIN-Decoder selber versuchen zB http://carinfo.kiev.ua/cars/vin/mercedes/vin_check).

Ist es ein Sprintshift Automatikgetriebe? Nutze mal die Suchfunktion hier im Board. :wink:

gruß miniCamper
Benutzeravatar
Darth Fader
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1544
Registriert: 14 Okt 2016 11:55
Wohnort: Marcipan-City

Re: MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

#6 

Beitrag von Darth Fader »

Moin.

Klingt nach einem netten Plan ;-)
Aber apropos Plan: mach Dir vorher einen! Und zwar einen detaillierten. nichts ist nerviger, als wegen irgendwelcher vergessenen Umbauten das ganze Fahrzeug umstrukturieren zu müssen. Das heisst in deinem Fall:
- wie viele Personen werden befördert
- wie alt/gross sind diese
- welche Sitze brauchst du dafür
- welche sonstigen Fuktionen soll das Fahrzeug haben? (An einer Dreierbank kommst du bei geschlossener Tür nicht vorbei, bei einer zweier schon)
- welche der vorhandenen Einbauten passen zur geplanten Funktion (neben die Dreier passen keine Einbauten)

Du hast aber schon den Kern des Übels erfasst: irgendwelche Sitzbänke schnell 'reinspaxen' geht heute nicht mehr. Aber apropos heute:
Welches BJ ist dein Wunschauto? Vielleicht erleichtert das auch noch einiges.
benjamin hat geschrieben:Bestimmt werden sich zu deiner Frage einige NCV3-Fahrer melden, die 1:1 Bescheid wissen.
Bestimmt nicht soo viele. Schliesslich geht es dem Bild und dem gewählten Unterforum nach um einen T1N... :wink:
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm



"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
MBThomasSP
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 17 Apr 2017 20:21

Re: MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

#7 

Beitrag von MBThomasSP »

 Themenstarter

Moin Moin

Das gute Stück ist Baujahr 2005 und ich wollte eigentlich, das hinten 3 Leute Platz haben. z.Z. sind wir 4, 2 Kids (3J. und 5J.) sowie meine bessere Hälfte. Es könnte aber sein, das es bald drei werden ;)
Wenn man nach dem Seitentür öffnen, einsteigen und aussteigen kann, reicht das völlig. Von den jetzigen Einbauten würde ich lediglich gern die Lüftung, Heizung und das Licht behalten wollen. Alles was an Stuhleinbauten, Trage, Schränke und Staufächern drin ist, soll raus. Inklusive der Trennwand die den Laderaum von der Fahrerkabine trennt, die brauche ich nicht.


Also das hab ich gerade gemacht (danke dafür), allerdings werde ich aus den mir dort angezeigten Daten nicht schlau.
Bzw, kann jemand erkennen ob es die Bodengruppe Kombie ist? :roll:
Sonst bleibt wohl ein Ausflug zum örtlichen MB Händler nicht erspart.


Hauptdaten

Parameter Value
Identifikationsnummer WDB9026611R813996
VIN WDB9026611R813996
Baumuster 902661
Verkaufsbezeichnung 213 KA 4X2 3000
Permanentlink http://carinfo.kiev.ua/cars/vin/mercede ... vfdnlvok2-
Bestellnummer 7 5 243 90054 (Destination: Branch Dresden)
Liefertermin 31 05 2005
LACK1 1216 Keine Code-Benennung vorhanden
Innenfarbe 0301 Keine Code-Benennung vorhanden
Motor 611981 51 063262
Vorderachse 1 730409 Y 686241
Hinterachse 1 741407 I 198702
Getriebegehäuse 716643 02 124908
Lenkung 051321020

Allgemeine Daten für Modellcode 902661

SA codes
Parameter Value
0301 Keine Code-Benennung vorhanden
1216 Keine Code-Benennung vorhanden
172 KRAFTSTOFFVORWAERMUNG
424 SEQUENTRONIC (KOMFORTSCHALTGETRIEBE)
580 Keine Code-Benennung vorhanden
AC6 ACHSUEBERSETZUNG I = 3,727
B90 WEGFALL ALB-REGLER
BB0 BREMSANLAGE MIT ABS UND ASR
BB3 ELEKTRONISCHES STABILITAETSPROGRAMM (ESP)
C42 STABILISATOR HA UNTER RAHMEN
C45 STABILISATOR VORDERACHSE VERSTAERKT
D03 DACH HOCH
D93 WEGFALL TRENNWAND
DK1 SONDERFAHRZEUG VSF
E28 BATTERIE ZUSAETZLICH FUER NACHRUEST-VERBRAUCHER
E36 TRENNRELAIS BEI BATTERIE ZUSAETZLICH
EE8 BATTERIE 12V 100AH
EF7 RADIO SOUND 30 MIT SINGLE CD-LAUFW. UND 2 LAUTSPR.
EK1 KLEMMLEISTE FUER ELEKTROANSCHLUSS
F61 INNENSPIEGEL
F68 AUSSENSPIEGEL HEIZBAR UND ELEKTRISCH VERSTELLBAR
F76 HALTEGRIFF,BEIFAHRERSEITE
FG7 ABLAGEFACH AM BEIFAHRERSITZ
FS7 ASPHAERISCHER AUSSENSPIEGEL, FAHRERSEITE
FZ1 ZENTRALVERRIEGELUNG MIT FUNK-FERNBEDIENUNG
GD5 SPRINTSHIFT (AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE)
H12 WARMWASSER-ZUSATZHEIZUNG
H88 VORBEREITUNG FUER ZUSATZWAERMETAUSCHER
HH9 HALBAUTOMATISCH GEREGELTE KLIMAANLAGE TEMPMATIC
HZ9 ZUHEIZER, DIESEL
IK9 STEUERUNG 0
IL1 INLAND (DEUTSCHLAND)
IL8 DECKLACK 2 ZUS. DURCHLAUF
J10 TACHOMETER KM/H
J28 TACHOGRAF 1 TAG / 2 FAHRER MIT ZUSATZSCHREIBER
J65 AUSSENTEMPERATURANZEIGE
JA1 WARNLAMPE FUER WISCHWASSERFUELLSTAND
JW6 SERVICEINTERVALLANZEIGE ASSYST
KL1 TANKGEBER FUER ZUSATZHEIZUNG
L16 NEBELSCHEINWERFER HALOGEN
LB3 BLINKLEUCHTEN FLACH, ZUSAETZLICH HINTEN AUF D.DACH
LB5 3. BREMSLEUCHTE
M40 GENERATOR 14V / 200A
M96 KRAFTSTOFFVORWAERMUNG
MQ5 MOTOR OM611 LEISTUNGSSTUFE III
MS3 MOTORAUSFUEHRUNG EURO III
P47 SCHMUTZFAENGER VORN
P48 SCHMUTZFAENGER HINTEN
P93 WEGFALL ZURROESEN
Q67 ABSCHLEPPOESE HINTEN
R65 RESERVERADHALTER UNTER RAHMENENDE
R87 RESERVERAD
RF1 REIFENFABRIKAT CONTINENTAL (10)
RG5 BEREIFUNG 225/70 R15
RM7 SOMMERREIFEN
RS0 STAHLRAEDER 6J X 15
SA5 AIRBAG FAHRER
SA6 AIRBAG BEIFAHRER
SB1 FAHRERSITZ KOMFORT
SB2 BEIFAHRERSITZ KOMFORT
SS4 STOFF SANTOS
T16 SCHIEBETUER RECHTS
V93 WEGFALL HOLZFUSSBODEN
W19 SCHIEBEFENSTER VORN RE. IN SEITENWAND/SCHIEBETUER
W22 FENSTER MITTE LINKS FEST
W23 FENSTER MITTE RECHTS FEST
WM0 SPRINTER MODELLPFLEGE 2003
WP0 STEUERCODE WERK
X30 ZULASSUNGSBESCHEINIGUNG, TEIL II
XL9 AUFLASTUNG VON 2,8 AUF 2,95 T
XM1 GERAEUSCHMASSNAHME
Y10 VERBANDSTASCHE
Y44 WARNDREIECK
Y45 WARNLAMPE
Z41 ZULASSUNG ALS LKW
ZX3 POOLMANAGEMENT-FAHRZEUG INLAND
ZX5 SCHNELLDURCHLAEUFER-FAHRZEUG

SA Zahlen

Parameter Value
01 522600/03 522601/01 522602/01 522603/05 522604/04 522605/01 522611/01 522616/03 522634/01 522636/01 522638/01 522639/01 522642/04 522644/01 522645/03 522645/04
03 522606/01 522607/01 522608/01 522609/01 522634/01 522640/01 522641/01 522650/01
05 522605/01 522610/01 522619/01 522624/02 522629/01 522639/01 522642/04
07 522612/06 522613/04 522614/04 522617/01 522637/01 522647/08 522651/01
09 522615/05 522617/01
13 522618/01
14 522617/01 522620/04
15 520059/22 522603/05 522605/01 522630/02 522630/03 522630/04
18 522623/01 522625/03 522626/01 522627/01 522629/01 522639/01
20 522628/01 522632/01 522646/01 522661/01 522672/02
22 522643/01 522667/01
32 500024/04 504039/03
33 500021/01 500023/01 500024/04 500029/03 500323/01 504003/02 504007/23 504031/01 504032/01 504032/02 504039/03 504304/21
35 504000/01 504001/03 504003/02 504004/11 504005/07 504006/01 504007/23 504008/03 504018/01
39 504015/01 504304/21
42 504000/01 504008/03 504013/01 504014/01 504015/01 504016/01 504025/28 504025/29 504031/01 504304/21
46 504039/03

Other information
Parameter Value
RIMS LEMMERZ
Lichter Einheiten HELLA/HELLA
Body 3

Additional info for engine
Parameter Value
Motor 611981 51 063262
AGG_VAR X 009 216 402
Variante X 009 216 402

Nummern für Ersatzteile
Additional info for Front Axle 1
Parameter Value
Vorderachse 1 730409 Y 686241
AGG_VAR X 006 800 098
ETV_BM 7304090

ZUTEXT
Variante X 006 800 098
Nummern für Ersatzteile 7304090
Text !!! ACHTUNG ACHSE OHNE BREMSSAETTEL, OHNE FEDERBEINE UND OHNE LENKUNG !!!
ACHSE VL0 1,6TO MIT:
SCHEIBENBREMSE
Additional info for Rear Axle 1
Parameter Value
Hinterachse 1 741407 I 198702
AGG_VAR X 004 800 170
ETV_BM 7414070
ZUTEXT
Variante X 004 800 170
Nummern für Ersatzteile 7414070
Text GELIEFERTE ACHSE OHNE BREMSSAETTEL.
ACHSE HL0 1,7TO MIT:
SPERRE
SCHEIBENBREMSE
VERSCHLEISSANZEIGE S/W
Mader 2.5TDi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: 05 Feb 2015 17:30

Re: MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

#8 

Beitrag von Mader 2.5TDi »

sieht ja so aus, als wenn keine "Bodengruppe Kombi" verbaut ist. Es gibt dann die Möglichkeit, Sitzbefestigungen und Sitze anderer Anbieter nachzurüsten. Z.B. Fa. Schnierle oder Fa. Be-Ge Jany A/S haben TÜV-zertifizierte Einbaulösungen.
Gruß,
Fritz
Sprinter 213CDI
Motor OM651.955
Automatik 722.6 (5-Gang)
EZ 10/2010
MBThomasSP
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 17 Apr 2017 20:21

Re: MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

#9 

Beitrag von MBThomasSP »

 Themenstarter

Oh, okay. Das ist dann natürlich sehr schade. Aber danke für die Hilfe :)
Benutzeravatar
pappa
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 545
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

#10 

Beitrag von pappa »

Ich habe die Daten nur überflogen, vermute aber, dass da einiges auf dich zukommt bzgl. Sitzbank, Gurte hinten, usw.. Dazu kommt in jedem Fall eine § 21 TÜV-Prüfung, mit Änderung von KTW, bzw. RTW auf PKW Kombi. Sollten werksseitig keine Befestigungen vorhanden sein, ist dies schon eine kosten- und arbeitsintensive Hürde.
Die nächste Baustelle ist u.U. die Umweltplakette. Bisher ist das Fahrzeug davon befreit. Mit viel Glück bekommt er grün, so wie er da steht. Evtl. nur gelb. Nachrüstung mit Partikelfilter ist grundsätzlich möglich, aber wg. des (in den Papieren) undefinierten Fahrzeugtyps ist er im ungünstigsten Fall nirgendwo gelistet und eine Umrüstung scheidet deshalb aus, auch wenn sie, rein technisch, problemlos ist.
Also evtl. wieder Probleme und Kosten.
Ich habe einen Sprinter-Koffer-RTW. Bei dem ist hinter den Sitzen jede Menge Technik verbaut (Kabelbäume, Ladegeräte, Trennrelais, 230 V-Einspeisung mit Sicherungen usw.) Wenn das bei dem Kasten auch so sein sollte, ist der Ausbau der kompletten Trennwand fast nicht möglich. Evtl. bietet sich ja die Möglichkeit für einen Durchgang zwischen den Sitzen. Ob das für die Freigabe der Rückbank reicht, muss auch geklärt werden.
Diese Fahrzeuge sind vom Ausbau in der Regel qualitativ sehr hochwertig (und schwer...) und ich fände es schade um jeden Schrank der ausgebaut werden soll.
Vielleicht solltest du den Wagen nehmen und so nutzen wie er ist, oder weiterverkaufen und dir vom Erlös was für euch passendes suchen?

Grüße
Andreas
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
MBThomasSP
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 17 Apr 2017 20:21

Re: MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

#11 

Beitrag von MBThomasSP »

 Themenstarter

Hallo liebe Gemeinde,

Ich hab jetzt genug Informationen gesammelt, und herausbekommen dass das Fahrzeug als Kasten ausgeliefert wurde.
Es gibt Unterschiede in Koffer (Fahrzeug 2 Sitzer im Führerhaus und hinten ist der ''nacksche Arsch'' drauf und man sieht das Fahrgestell wenn er aus der Fabrik rollt), in Kasten (welcher Umgangssprachlich als ''Transporter'' bekannt ist) und Kombie (welcher als 5 - 9 Sitzer unterwegs ist).

Ich habe ja leider hier ein Kastenmodel.

Der Unterschied von Kombie zu Kasten ist, das es im Unterboden des Kastenmodels keine Zusatzstreben gibt, die bei einem Kombie für die Aufnahme der Sitzbänke zuständig sind.
Man kann das selbsverständlich von einer Firma für Sondereinbauten Nachrüsten lassen, aber das ist eben leider ein Spiel zwischen Daumen und Zeigefinger.

Ich bedanke mich für die Hilfe hier und die fachlichen Ratschläge und Infos.

In diesem Sinne, meine Frage wurde beantwortet, hier kann also Archiviert werden oder was auch immer die Moderatoren und Admins mit derartigen Foreneinträgen machen.

MfG Thomas
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: MB Sprinter 213CDI KTW familientauglich machen

#12 

Beitrag von destagge »

MBThomasSP hat geschrieben: Der Unterschied von Kombie zu Kasten ist, das es im Unterboden des Kastenmodels keine Zusatzstreben gibt, die bei einem Kombie für die Aufnahme der Sitzbänke zuständig sind.
Man kann das selbsverständlich von einer Firma für Sondereinbauten Nachrüsten lassen, aber das ist eben leider ein Spiel zwischen Daumen und Zeigefinger.
Hi Thomas,
kannst du prinzipiell auch selbst nachrüsten, geh mal zum TÜV und frag was der dafür sehen will. Normalerweise sollte es kein Problem sein. Vielleicht kann man auch diese Streben des Kombis bei MB kaufen und dann analog Serie einschweißen...

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Antworten