Webasto Dual Top Evo Einbau
- derHenry
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 740
- Registriert: 11 Nov 2015 13:16
- Wohnort: Südlich München
Webasto Dual Top Evo Einbau
Hallo an Alle, nach dem wir uns für zu dem Einbau einer Webasto Dual Top entschieden haben hier ein kurzer Bericht übers einbauen. Die Heizung war ja in der ersten Generation anscheinend mit vielen Problemen behaftet, aber nach 2014 hören die Berichte über schlechte Qualität schlagartig auf. Grund dürfte wohl die Umstellung der Fertigung von Italien nach D gewesen sein, was anscheinend mit der Verbesserung von einigen Details zu besserer Qualität führt. Der Webasto Fachhändler meines Vertrauen wollte aber leider von der Heizung und dem Einbau nichts wissen ( hatte wohl einige der ersten Modelle verbaut) so das ich mir die Heizung bei FA. Koberger in Hamburg bestellte. 5 Wochen nach der Bestellung war das Ding dann auch schon da, das war Anfang Januar und hatte 15 Grad- , ideal zum einbauen im Freien.
Warum hatten wir uns für die Heizung entschieden: Die Möglichkeit auch mal warmes Wasser zum Duschen zu haben war schon sehr verlockend und das Einbaumaß ist deutlich kleiner als daß der vergleichbaren Trumma Diesel Kombi. Der Platz sollte unter der 2er Sitzbank sein die wir bei normaler Benutzung unseres Sprinter drin haben, und da passt sie genau rein.
Beim auspacken erschrickt man dann doch, denn das Ding ist wirklich groß, und jede Menge Zubehör ist mit dabei. Aber keine Angst, es sieht Anfangs schlimmer aus als es dann ist. Zuerst die Einbauanleitung genau durchlesen und genau einhalten, die Steckverbindungen sind plug +play und dann sollte es passen.
Zuerst musste ich die Löcher für Befestigung und die Belüftung bohren.
Warum hatten wir uns für die Heizung entschieden: Die Möglichkeit auch mal warmes Wasser zum Duschen zu haben war schon sehr verlockend und das Einbaumaß ist deutlich kleiner als daß der vergleichbaren Trumma Diesel Kombi. Der Platz sollte unter der 2er Sitzbank sein die wir bei normaler Benutzung unseres Sprinter drin haben, und da passt sie genau rein.
Beim auspacken erschrickt man dann doch, denn das Ding ist wirklich groß, und jede Menge Zubehör ist mit dabei. Aber keine Angst, es sieht Anfangs schlimmer aus als es dann ist. Zuerst die Einbauanleitung genau durchlesen und genau einhalten, die Steckverbindungen sind plug +play und dann sollte es passen.
Zuerst musste ich die Löcher für Befestigung und die Belüftung bohren.
- Dateianhänge
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
- derHenry
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 740
- Registriert: 11 Nov 2015 13:16
- Wohnort: Südlich München
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Nach dem ich die Heizung fertig drin hatte kam mittels eines provisorischem Dieseltanks der erste Probelauf. Und leider ging nichts
Alles testen, Batterie Ladezustand, Einbau, nichts war falsch aber die Webasto will nicht. Nach all den schlechten Infos im Netz hatte ich mich trotzdem zu dieser Heizung hinreissen lassen und jetzt das auch bei mir? Irgend wann hatte ich die Nase voll , die Heizung wurde wieder ausgebaut und ging zurück zu Fa. Koberger die die Heizung nach meiner Reklamation kostenlos zurückholte
. Wieder 4 Wochen später bekomme ich die Heizung zurück, ein neues Gerät das ich erstmal im Freien auf 2 Böcken Probeläufen lies. Und siehe da, die neue funzt und macht das was eine Heizung machen soll , viel warme Luft. Danach wurde das gute Stück wieder ins Fahrzeug eingebaut und jetzt bin ich wieder ein gutes Stück weiter im Innenausbau.
Zur Lautstärke: Noch in unverkleidetem Zustand hört man schon das Rauschen der Luft, besonders am anheizen, aber nach kurzer Zeit regelt die Heizung runter und dann wird es angenehm.


Zur Lautstärke: Noch in unverkleidetem Zustand hört man schon das Rauschen der Luft, besonders am anheizen, aber nach kurzer Zeit regelt die Heizung runter und dann wird es angenehm.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von derHenry am 01 Mär 2017 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
- derHenry
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 740
- Registriert: 11 Nov 2015 13:16
- Wohnort: Südlich München
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Die Verkabelung ist noch nicht fertig angebracht, und auch der Regler und das Thermometer sind noch nicht verbaut. Und selbstverständlich fehlt auch noch ein Schrank unter dem die Heizung verschwindet, aber das ist noch Arbeit für die Zukunft.
Fortsetzung folgt;
Fortsetzung folgt;
- Dateianhänge
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 836
- Registriert: 05 Aug 2010 19:00
- Galerie
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Moins Henry,
das sieht ja schon gut aus, was da gewerkelt worden ist.
Das sieht nach einem Vorstellen beim Treffen aus!!!!!
Gruß von der Ostsee
Peter v. T.
das sieht ja schon gut aus, was da gewerkelt worden ist.
Das sieht nach einem Vorstellen beim Treffen aus!!!!!
Gruß von der Ostsee
Peter v. T.
- derHenry
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 740
- Registriert: 11 Nov 2015 13:16
- Wohnort: Südlich München
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
@traumsprinter: Danke für die Blumen, aber mit Sprintertreffen an Himmelfahrt wird's nix, das ist uns einfach zu weit im Norden.
Gruß aus Bayern
Gruß aus Bayern
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Hallo Henry,
hast du den Holzboden ausgebaut, um das große Loch zu machen?
Wenn nicht, mit welchen Werkzeugen bist du vorgegangen?
Ich stehe auch vor dem Einbau einer Dual Top und habe das Problem, dass ich meinen Fußboden nicht mehr raus bekomme.
Außerdem habe ich über dem Boden nur 31cm Platz zum Werklen
Habe mir deshalb jetzt ein Holzsägeblatt für den Winkelschleifer bestellt. Bin gespannt.
Hast du die Unebenheiten im Bodenblech mit irgendwas ausgeglichen, oder einfach die Schaumstoffdichtung draufgelegt?
Ich habe mir überlegt mit Karosseriekleber die Vertiefungen zu füllen und dann ein Blech auf den Boden zu kleben.
So hätte die Dichtung eine ebene Auflagefläche.
Dass die Kühlluft und die Brennraumluft von draußen kommen soll finde ich irgendwie nicht so prall. *seufz*
Könntest du vielleicht ein paar Bilder von unterm Fahrzeug machen?
Freundliche Grüße
Mat
hast du den Holzboden ausgebaut, um das große Loch zu machen?
Wenn nicht, mit welchen Werkzeugen bist du vorgegangen?
Ich stehe auch vor dem Einbau einer Dual Top und habe das Problem, dass ich meinen Fußboden nicht mehr raus bekomme.
Außerdem habe ich über dem Boden nur 31cm Platz zum Werklen

Habe mir deshalb jetzt ein Holzsägeblatt für den Winkelschleifer bestellt. Bin gespannt.
Hast du die Unebenheiten im Bodenblech mit irgendwas ausgeglichen, oder einfach die Schaumstoffdichtung draufgelegt?
Ich habe mir überlegt mit Karosseriekleber die Vertiefungen zu füllen und dann ein Blech auf den Boden zu kleben.
So hätte die Dichtung eine ebene Auflagefläche.
Dass die Kühlluft und die Brennraumluft von draußen kommen soll finde ich irgendwie nicht so prall. *seufz*
Könntest du vielleicht ein paar Bilder von unterm Fahrzeug machen?
Freundliche Grüße
Mat
Crafter EZ 2012, L3H2, 163PS, Wasserstandheizung, Einzelsitze vorne, Drehkonsolen, 3er Rückbank, Tempomat, PDC v+h, Fiamma Biketräger, Fiamma Heckleiter, Rhino Dachträger, 160x200cm Bett, 2x 95Ah Bordbatterie
- Darth Fader
- Wohnt hier
- Beiträge: 1544
- Registriert: 14 Okt 2016 11:55
- Wohnort: Marcipan-City
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Mat hat geschrieben: 17 Feb 2018 15:04Habe mir deshalb jetzt ein Holzsägeblatt für den Winkelschleifer bestellt. Bin gespannt.
so eines mit Sägekette? Pass bloß damit auf, die machen schnell auch Löcher, wo garkeine hin sollten! Ein Kollege hat eines davon im Bein...![]()
Ich habe mir überlegt mit Karosseriekleber die Vertiefungen zu füllen und dann ein Blech auf den Boden zu kleben.
So hätte die Dichtung eine ebene Auflagefläche.
ich habe bei mir mehr darauf geachtet, dass der Auspuffstutzen möglichst weit heraussteht, damit der daran angeschlossene Auspuff sauber angedichtet wird.
Mein Rollheim:
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm
"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
W906, 316 Bj.2012 Mixto Wohntransporter 192tkm
"Der Sprinter von Mercedes ist und bleibt m.E. der Einäugige unter den Blinden"
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1096
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Mat hat geschrieben: 17 Feb 2018 15:04 Habe mir deshalb jetzt ein Holzsägeblatt für den Winkelschleifer bestellt. Bin gespannt.

Leih dir lieber eine Oberfräse im Baumark oder eine kleine Handkreissäge, beides kannst du wenigstens flächig aufstellen und nicht Angst um die Finger haben. Oder nimm einen Multimaster...
Wie auch immer: gutes Gelingen!
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Ich bin ja blöde...cappulino hat geschrieben: 17 Feb 2018 21:05 Leih dir lieber eine Oberfräse im Baumark oder eine kleine Handkreissäge, beides kannst du wenigstens flächig aufstellen und nicht Angst um die Finger haben. Oder nimm einen Multimaster...
Wie auch immer: gutes Gelingen!
Hab sogar ne Oberfräse, benutze sie aber irgendwie so gut wie gar nicht. Deshalb hab ich gar nicht an diese Möglichkeit gedacht.
Bei der Handkreissäge ist mir die Gefahr recht groß bis ins Blech zu schneiden.
Und ne, ein echtes Sägeblatt. Keins mit Kette. Der Winkelschleifer ist in der Drehzahl regelbar. Sonst hätte ich das gar nicht in Betracht gezogen.
Mal kucken, wie das so klappt.
Angesagt sind -11°C

Immerhin ist die Schablone schon fertig und ich hab nun auch endlich auf der CD die Einbauanleitung gefunden.
Spricht denn was dagegen die Brennraum-Luft und die Kühl-Luft aus dem Fahrzeuginneren zu nehmen?
Beides unterm Bett und somit die mit Abstand kälteste Luft im ganzen Fahrzeug.
Wenn ich das richtig sehe wird die Kühl- und die Brennraumluft ins freie geblasen.
Da das Fahrzeug ja aber nicht 100% dicht ist, kommt doch frische Luft nach...
Crafter EZ 2012, L3H2, 163PS, Wasserstandheizung, Einzelsitze vorne, Drehkonsolen, 3er Rückbank, Tempomat, PDC v+h, Fiamma Biketräger, Fiamma Heckleiter, Rhino Dachträger, 160x200cm Bett, 2x 95Ah Bordbatterie
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1096
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Du solltest sauber Brennraum- und Heizluft voneinander trennen, spätestens bei einer technischen Prüfung kann es bemängelt werden.
Bequemlichkeit und Faulheit sollten nicht als Argumente gegen Betriebssicherheit angeführt werden.
Aus einer Airtop-Anleitung:
"2.5. / 5.3.5. (Teil I) Verbrennungslufteinlass
2.5.1. / 5.3.5.1. (Teil I) Die Luft für den Brennraum des Heizgeräts darf nicht aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs abgesaugt werden.
2.5.2. / 5.3.5.2. (Teil I) Der Lufteinlass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er nicht durch Gegenstände blockiert werden kann. "
"8 Brennluftversorgung
Die Brennluft darf auf keinen Fall Räumen entnommen werden, in denen sich Personen aufhalten. Die Brennluftansaugöffnung darf nicht in Fahrtrichtung zeigen. Sie ist so anzuordnen, dass ein Zusetzen durch Verschmutzung nicht zu erwarten ist.
HINWEIS: Bei einer Ansaugschlauchlänge <0,6 m ist das Anbringen eines Ansaugschalldämpfers zwingend erforderlich.
HINWEIS: Die Brennluftentnahme muss an einer möglichst kühlen spritzwassergeschützten Stelle mit einer Brennluftleitung erfolgen.
Als Brennluftleitung darf keine Abgasleitung verwendet werden, da sonst das am Brennluftansaugstutzen au austretende Dosierpumpenkabel beschädigt wird.
Die Brennluftöffnung darf nicht unterhalb der für das jeweilige Fahrzeug zulässigen Wasserdurchfahrtstiefe liegen. Weitere Bestimmungen siehe gesetzliche Bestimmungen für den Einbau."
Bequemlichkeit und Faulheit sollten nicht als Argumente gegen Betriebssicherheit angeführt werden.
Aus einer Airtop-Anleitung:
"2.5. / 5.3.5. (Teil I) Verbrennungslufteinlass
2.5.1. / 5.3.5.1. (Teil I) Die Luft für den Brennraum des Heizgeräts darf nicht aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs abgesaugt werden.
2.5.2. / 5.3.5.2. (Teil I) Der Lufteinlass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er nicht durch Gegenstände blockiert werden kann. "
"8 Brennluftversorgung
Die Brennluft darf auf keinen Fall Räumen entnommen werden, in denen sich Personen aufhalten. Die Brennluftansaugöffnung darf nicht in Fahrtrichtung zeigen. Sie ist so anzuordnen, dass ein Zusetzen durch Verschmutzung nicht zu erwarten ist.
HINWEIS: Bei einer Ansaugschlauchlänge <0,6 m ist das Anbringen eines Ansaugschalldämpfers zwingend erforderlich.
HINWEIS: Die Brennluftentnahme muss an einer möglichst kühlen spritzwassergeschützten Stelle mit einer Brennluftleitung erfolgen.
Als Brennluftleitung darf keine Abgasleitung verwendet werden, da sonst das am Brennluftansaugstutzen au austretende Dosierpumpenkabel beschädigt wird.
Die Brennluftöffnung darf nicht unterhalb der für das jeweilige Fahrzeug zulässigen Wasserdurchfahrtstiefe liegen. Weitere Bestimmungen siehe gesetzliche Bestimmungen für den Einbau."
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Bei einer Airtop geht das kontruktionsbedingt ja schon gar nicht anders.
Bei der Dual Top sind die Öffnungen für Brennluft und Kühlluft hinten, während Abgas unten ist.
Natürlich soll das ganze am Ende sicher sein. Ich mach mir auch die arbeit und sichere jedes nachträglich eingebaute stromführende Kabel ab.
Das hab ich anderweitig auch schon ganz anders gesehen...
Mich würde einfach der technische Hintergrund interessieren, warum die Luft von draußen kommen muss.
Ist in der D-Säule nicht die Zwangsbelüftung?
Ich möchte schlicht möglichst wenig Löcher ins Auto schneiden und suche nach Lösungen, wie man das auf ein Minimum reduzieren kann.
Bei der Dual Top sind die Öffnungen für Brennluft und Kühlluft hinten, während Abgas unten ist.
Natürlich soll das ganze am Ende sicher sein. Ich mach mir auch die arbeit und sichere jedes nachträglich eingebaute stromführende Kabel ab.
Das hab ich anderweitig auch schon ganz anders gesehen...
Mich würde einfach der technische Hintergrund interessieren, warum die Luft von draußen kommen muss.
Ist in der D-Säule nicht die Zwangsbelüftung?
Ich möchte schlicht möglichst wenig Löcher ins Auto schneiden und suche nach Lösungen, wie man das auf ein Minimum reduzieren kann.
Crafter EZ 2012, L3H2, 163PS, Wasserstandheizung, Einzelsitze vorne, Drehkonsolen, 3er Rückbank, Tempomat, PDC v+h, Fiamma Biketräger, Fiamma Heckleiter, Rhino Dachträger, 160x200cm Bett, 2x 95Ah Bordbatterie
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1096
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Die Luftklappen in der D-Säule lassen nur Luft raus, nicht rein auch nicht den Straßenstaub. Einzig offen ist meist der Luftkanal, auch wenn der Lüfter aus ist.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 953
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Moin,Mat hat geschrieben: 17 Feb 2018 15:04 Hast du die Unebenheiten im Bodenblech mit irgendwas ausgeglichen, oder einfach die Schaumstoffdichtung draufgelegt?
Ich habe zwar eine Airtop verbaut, aber der Einbau ist ja ähnlich. Ich habe ebenfalls nachträglich den Boden vorsichtig mit allen möglichen Werkzeugen ausgesägt. Dabei kann ich ebenfalls nur zu absoluter Vorsicht raten. Das Bodenblech ist so dünn, einmal abgerutscht oder zu tief und du bist sofort durch. Bei mir musste auch der Holzboden raus, sonst hätte man das ja 1. wohl nicht vernünftig dicht bekommen und 2. waren die verbauten Bolzen im Heizgerät nicht lang genug für den "Wellboden" + Holzdicke. Also etwas größer als die Heizung den Holzboden raus, ne dünne Blechplatte vollflächig eingeklebt...
...die Wellen großflächig mit Kleber geflutet das auch wirklich alles dicht ist und voila hast du eine schöne ebene Fläche wo du dann die Heizung samt Dichtung gerade aufsetzen kannst.Ich habe mir überlegt mit Karosseriekleber die Vertiefungen zu füllen und dann ein Blech auf den Boden zu kleben.
So hätte die Dichtung eine ebene Auflagefläche.
Zum Thema Luftansaugung kann ich nur sagen: Ich hatte anfangs Umluft was ja letztendlich nur eine Mief... äh Luftumwälzung ist. Die Bude war super feucht, das Wasser lief quasi an den Wänden runter. Habe dann auf Frischluftansaugung umgebaut - war von Anfang an geplant, hatte aber anfangs nicht genug Zeit dafür...hauptsache erstmal warm. Mit Frischluftansaugung ist nicht nur die Luft im Auto auf Dauer angenehmer, es ist auch deutlich trockener. Netter Nebeneffekt: Im Sommer saugt die Heizung im Lüftungsbetrieb nachts schön kühle Luft unter dem Auto an.
Brennluftansaugung soll immer von draussen kommen. Warum das unbedingt so sein muss kann ich auch nicht sagen, würde mich aber daran halten.
Gruß,
Marcel
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1144
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Almaric hat geschrieben: 18 Feb 2018 18:09Zum Heizen die Luft von AussenMat hat geschrieben: 17 Feb 2018 15:04 Zum Thema Luftansaugung kann ich nur sagen: Ich hatte anfangs Umluft was ja letztendlich nur eine Mief... äh Luftumwälzung ist. Die Bude war super feucht, das Wasser lief quasi an den Wänden runter. Habe dann auf Frischluftansaugung umgebaut - war von Anfang an geplant,
Gruß,
Marcel![]()
na Super. Und wenn`s dumm läuft saugt dir die Heizung die Abgase in das Fahrzeug und du gehst über den Jordan
![]()
So was dummes habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Hoffentlich mach das keiner nach.
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Habe heute mit Webasto telefoniert.Almaric hat geschrieben: 18 Feb 2018 18:09 Brennluftansaugung soll immer von draussen kommen. Warum das unbedingt so sein muss kann ich auch nicht sagen, würde mich aber daran halten.
Die geben selbst keine technische Auskunft, sondern machen nur Produktberatung.
Ich wurde dann an den örtlichen Webasto-Partner verwiesen.
War in meinem Fall ein Bosch Dienst.
Nachdem endlich klar war, dass eine Dual Top etwas anders aufgebaut ist, als eine Airtop, kam man trotzdem nicht so recht weiter.
Brennluft von draußen wurde damit begründet, dass es einem nicht die Luft aus dem Auto raus zieht und verbraucht.
Einen Unterdruck wird man damit aber ja wohl kaum erzeugen - von irgendwo wird schon Luft nachkommen.
Aber nun gut - sei es drum.
Ist ja irgendwo auch nachvollziehbar.
Bei der Kühlluft das gleiche Thema.
Begründung war hier, dass die Heizungen gerne in Schränke eingebaut werden und dort entsprechend gerne überhitzen, wenn man nicht für ausreichende Kühlung sorgt.
Alles in allem ziemlich nervig, dass man gleich so viele verschiedene Löcher in die Karosserie machen muss.
Da merkt man tatsächlich, dass die Heizung speziell dafür konzipiert wurde außerhalb des Autos verbaut zu werden.
Verbaue ich sie im Auto: 4 Löcher
Verbaut man sie außerhalb: 2 Löcher
Auch habe ich selten eine so miserable "Dichtfläche" gesehen.
Da sind mehrere Stufen und ein regelrechter Kanal. Wenn man das mit der beiliegenden Schaumstoffdichtung wirklich dicht kriegen will muss man da sicherlich noch etwas mit Dichtmasse die Unebenheiten ausgleichen.
Immerhin ist jetzt das erste Loch im Bodenblech.
Morgen Nachmittag wird dann die Blechplatte verklebt.
Crafter EZ 2012, L3H2, 163PS, Wasserstandheizung, Einzelsitze vorne, Drehkonsolen, 3er Rückbank, Tempomat, PDC v+h, Fiamma Biketräger, Fiamma Heckleiter, Rhino Dachträger, 160x200cm Bett, 2x 95Ah Bordbatterie