Rallye-Sprinter
- Toolman
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 730
- Registriert: 12 Aug 2016 16:32
- Wohnort: NÖ-Süd
- Kontaktdaten:
- Marktplatz
Rallye-Sprinter
Interessanter Bericht über den Rallye-Servicesprinter. Tolle Detailbilder. Ich will die Felgen!
http://www.mercedes-fans.de/magazin/aut ... elle.10729
http://www.mercedes-fans.de/magazin/aut ... elle.10729
cheers Martin!
2017 316 4x4
2023 Model Y
1980 Citroen Mehari
2021 Seat Mii electric
2017 316 4x4
2023 Model Y
1980 Citroen Mehari
2021 Seat Mii electric
- KTM
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 417
- Registriert: 03 Mär 2007 12:42
- Wohnort: bei München
- Galerie
Re: Rallye-Sprinter
Top die Bilder!!
Felge pro Stck. 800€
Felge pro Stck. 800€

318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
-
- Stammgast
- Beiträge: 237
- Registriert: 06 Jun 2015 13:29
Re: Rallye-Sprinter
Wo gibt's die Hutchinson-Felgen für 800EU? Bei ORC kosten die 920 pro Stück...
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
- SprinterPeter
- Stammgast
- Beiträge: 193
- Registriert: 29 Okt 2011 16:40
- Wohnort: Raum München
- Galerie
Re: Rallye-Sprinter
Danke für den Link!
Irres Fahrzeug
!
Da hab ich ja noch viel zu tun ... wenigstens den Unterfahrschutz von ORC an der HA kann ich schon mal als erledigt abhaken
Servus
Peter
Irres Fahrzeug

Da hab ich ja noch viel zu tun ... wenigstens den Unterfahrschutz von ORC an der HA kann ich schon mal als erledigt abhaken

Servus
Peter
Sprinter 319 CDI 4x4 als Wohnmobil (Ausbau: CS-Reisemobile). Weitere Fz-Infos: siehe Galerie http://www.sprinter-forum.de/galerie/ei ... eigen/5533
Re: Rallye-Sprinter
Geilomat! Die Felgen nehme ich auch. Sammelbestellung?
Mein Büchse ist aber besser isoliert. So!
Beste Grüße
Marc
Mein Büchse ist aber besser isoliert. So!

Beste Grüße
Marc
Beste Grüße
Marc
Marc
Re: Rallye-Sprinter
Klasse Auto .
Die Felgen sind schön haben aber auch Ihren Preis .
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... _lwtqoMW3g
Mfg Jürgen
Die Felgen sind schön haben aber auch Ihren Preis .
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... _lwtqoMW3g
Mfg Jürgen
Re: Rallye-Sprinter
Seit zwei Jahren nerve ich bei ORC rum wegen der Bergeöse.
Leider rückt er keinen Preis raus selbst bei den letzten beiden Abenteuer und Allrad sagt er nur er schickt eine Mail.
Leider rückt er keinen Preis raus selbst bei den letzten beiden Abenteuer und Allrad sagt er nur er schickt eine Mail.
- fawis
- Stammgast
- Beiträge: 177
- Registriert: 25 Mär 2013 23:49
- Wohnort: Schweiz (Aargau)
- Kontaktdaten:
Re: Rallye-Sprinter
Sind wir schon zweiLord hat geschrieben:Seit zwei Jahren nerve ich bei ORC rum wegen der Bergeöse.
Leider rückt er keinen Preis raus selbst bei den letzten beiden Abenteuer und Allrad sagt er nur er schickt eine Mail.
Die Felge passt bei mir eh nicht auf die 315 Reifen.

Gemäss ORC kriegen die das hier niemals durch den TÜV. Schade....
Mercedes Sprinter 319 4x4, Juli 2013, einer der letzten Vormopf 

Re: Rallye-Sprinter
Man könnte doch die Winden Aufnahme von Taubenreuther als Bergeöse nehmen .Da könnte man bevor man ins Gelände geht eine Bergeöse dranstecken .fawis hat geschrieben:Sind wir schon zweiLord hat geschrieben:Seit zwei Jahren nerve ich bei ORC rum wegen der Bergeöse.
Leider rückt er keinen Preis raus selbst bei den letzten beiden Abenteuer und Allrad sagt er nur er schickt eine Mail.
Die Felge passt bei mir eh nicht auf die 315 Reifen.
Gemäss ORC kriegen die das hier niemals durch den TÜV. Schade....
Iglhaut bietet auch sowas an .
Wo man mit einer Seilwinde anbauen kann , kann man auch eine Bergeöse anbringen , wichtig ist ja das rechts und links am Rahmen gleichmäßig gezogen wird -
http://images.google.de/url?sa=t&rct=j& ... ozjC2Gc7fA
MFG Jürgen
- fawis
- Stammgast
- Beiträge: 177
- Registriert: 25 Mär 2013 23:49
- Wohnort: Schweiz (Aargau)
- Kontaktdaten:
Re: Rallye-Sprinter
Hi Jürgen.
Ich muss mir das mal detaillierter anschauen. Das mit der Windenaufnahme wäre eine Option, wobei wenn diese zweckentfremdet wird, dann ist es mit der Bewilligung auch nicht mehr weit her.... Eigentlich könnte man ja auch direkt am Rahmen was machen.
Beim VWT5 hatte ich bei Relleum die Original-Bergeöse ersetzen lassen. Da wurden zwei neue Hülsen direkt am Prallelement montiert und dann neue, stabile Bergeösen dazu geliefert. Da diese abnehmbar waren, haben wir argumentiert dass diese nicht zulassungsrelevant seien.... Wobei die der Disclaimer bei Relleum dazu immer länger wird ("... Gurt mit 34 Meter Länge...", "... nur Zug in Fahrtrichtung..."): http://www.relleumdesign.de/html/abschlepphaken.html
Wäre einfach beruhigend, wenn man weiss dass man den Sprinter einigermassen gescheit anhängen kann
Liebe Grüsse
Christian
PS: Zu den Felgen: Sehen cool aus, aber auch nicht cooler als andere, oder? Ich meine... der Vorteil ist, dass ich die Beadlock Felge auseinandernehmen kann, was im Notfall eine Reifenmontage vereinfacht. Habt Ihr das schon mal auf einem Youtube-Video gesehen? Und dazu EUR 3'200 ausgeben? Dann doch lieber einen zweiten Heckträger mit zweitem Reserverad
Montagevideo Beadlock: https://www.youtube.com/watch?v=fNHPRMEgCPQ
Ich muss mir das mal detaillierter anschauen. Das mit der Windenaufnahme wäre eine Option, wobei wenn diese zweckentfremdet wird, dann ist es mit der Bewilligung auch nicht mehr weit her.... Eigentlich könnte man ja auch direkt am Rahmen was machen.
Beim VWT5 hatte ich bei Relleum die Original-Bergeöse ersetzen lassen. Da wurden zwei neue Hülsen direkt am Prallelement montiert und dann neue, stabile Bergeösen dazu geliefert. Da diese abnehmbar waren, haben wir argumentiert dass diese nicht zulassungsrelevant seien.... Wobei die der Disclaimer bei Relleum dazu immer länger wird ("... Gurt mit 34 Meter Länge...", "... nur Zug in Fahrtrichtung..."): http://www.relleumdesign.de/html/abschlepphaken.html
Wäre einfach beruhigend, wenn man weiss dass man den Sprinter einigermassen gescheit anhängen kann

Liebe Grüsse
Christian
PS: Zu den Felgen: Sehen cool aus, aber auch nicht cooler als andere, oder? Ich meine... der Vorteil ist, dass ich die Beadlock Felge auseinandernehmen kann, was im Notfall eine Reifenmontage vereinfacht. Habt Ihr das schon mal auf einem Youtube-Video gesehen? Und dazu EUR 3'200 ausgeben? Dann doch lieber einen zweiten Heckträger mit zweitem Reserverad

Montagevideo Beadlock: https://www.youtube.com/watch?v=fNHPRMEgCPQ
Mercedes Sprinter 319 4x4, Juli 2013, einer der letzten Vormopf 

Re: Rallye-Sprinter
Ich würde mir die Sache erst mal anschauen , ob man da nichts selber machen kann , vorausgesetzt man hat das erforderliche Material und Werkzeug dafür .
Bei relleumdesign steht ja drin , das die Abschleppösen nicht im Öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind . Also müssen sie sowieso abnehmbar sein . Mfg Jürgen
Bei relleumdesign steht ja drin , das die Abschleppösen nicht im Öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind . Also müssen sie sowieso abnehmbar sein . Mfg Jürgen
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 07 Feb 2017 11:07
Re: Rallye-Sprinter
Hallo zusammen,
wollte mich nur kurz melden, aber habe leider nicht die Zeit, den thread intensiv zu verfolgen. Es sei denn, ich werde explizit angeschrieben.
Beim T5 sind es 3m Gurt, nicht 34
und der Sinn liegt darin, mit einem verschieblichen "V" die Zuglast auf beide Ösen gleichmässiger zu verteilen. Das beugt Überlastung vor, der T5 ist ja nie dafür gebaut worden, mit maximaler Kraft aus dem Sumpf gerissen zu werden. Überhaupt der Anlass für diese Entwicklung war der Fall, dass ein Traktor einen T5 verbogen hat, weil der nur an der rechten Originalöse hing.
Und dass bei einigen Fahrzeugen die Original-Öse schon herausgerissen war, mit keiner Chance, das bei VW repariert zu bekommen.
Beim Sprinter/Crafter ist die Situation ähnlich, wobei es sehr schwierig ist, das in Zahlen zu fassen: es fehlen sowohl Konstruktionsdetails und auch die Belastungen...man kann immer nur grob schätzen und dann versuchen, sich weit genug auf die sichere Seite zu begeben. Alles im Rahmen des ökonomisch Machbaren.
Immerhin ist hier das Prallelement ("Stossfänger" unter der Plastikstoss"stange") m.E. stabiler gebaut, aber das werde ich gar nicht belasten.
Konstruiert und gebaut sind zwei hintere Bergeösen aus Edelstahl, die auch Seitenkräfte aufnehmen können. Bei Interesse kann ich demnächst Bilder zeigen - ich will aber nicht zu früh Informationen rausrücken, bitte habt Verständnis. Wenn man damit die AHK ersetzt, die wohl viele als hinteren Anhängepunkt verwenden, spart man etliche Kilos und gewinnt Rampenwinkel. Zudem sind 2 Punkte flexibler in der Nutzung als 1 AHK, die dafür auch nicht wirklich dafür gebaut ist!
Vorne ist die Konstruktion fertig und das Material da, allerdings will ich da erst einen Proto anbauen, sobald das Wetter nicht mehr gesundheitsgefährdend ist und das Testfahrzeug ab ca, April wieder zur Verfügung steht.
Im Grunde wird die Original-Lösung verstärkt und nach links gespiegelt, aber ohne Schweissarbeiten. Unangenehm sind je Längsträger 2x D12 Bohrungen und eine D25 im Prallelement, dafür wird es dann Bohrschablonen geben. Lässt sich leider nicht vermeiden, um die hohen Zugkräfte aufnehmen zu können.
Dann kommen 2 identische deutlich stabilere Einschraub-Ösen zum Einsatz, die wie beim T5 im Strassenverkehr abgenommen werden müssen (StVZO - nicht wegen mir! Mit KEINER Bergeöse darf man normal rumfahren, weil das die Crasheigenschaften der EU-geprüften Front negativ beeinflusst - die sind immer nur zum Abschleppen o.ä.).
Ebenso sollte man mit einem ca. 3m-Gurt ein V bauen (s.o.), aber jede einzelne Öse dürfte die üblichen Bergekräfte auch halten. Da kann ich keine (unseriöse) Garantie geben, weil die Einsatzbedingungen, Zugwinkel, Anfahrruck usw. zu stark variieren können.
Natürlich werden die meisten die Ösen beim Befahren kritischer Situationen anfänglich reinschrauben - und drin lassen. Ebenso vielleicht das V und sogar den eigentlichen Bergegrt. Macht keinen Spass, im Schlamm oder einer isländischen Furt 2 Ösen einzuschrauben und einen Gurt einzuhängen.
Die Verwendung von dynamischen/"elastischen" Bergeseilen empfehle ich unbedingt anstelle von deutlich starreren Gurten o.ä. - Stahlseile sind absolut tabu! Deswegen sollte man so was immer immer immer dabeihaben, bevor der schmerzbefreite Bauer mit seinem "dasgehtschon..."-Equipment anrückt.
Im Moment kann ich witterungsbedingt nicht weiterbauen und es liegen auch andere wichtige Arbeiten an. Aber im Frühjahr geht es definitiv los. Wenn ich darf, kündige ich das hier an, auf jeden Fall aber in FB (Relleumdesign) und natürlich auf der Webseite.
Viele Grüsse,
Dirk
wollte mich nur kurz melden, aber habe leider nicht die Zeit, den thread intensiv zu verfolgen. Es sei denn, ich werde explizit angeschrieben.
Beim T5 sind es 3m Gurt, nicht 34

Und dass bei einigen Fahrzeugen die Original-Öse schon herausgerissen war, mit keiner Chance, das bei VW repariert zu bekommen.
Beim Sprinter/Crafter ist die Situation ähnlich, wobei es sehr schwierig ist, das in Zahlen zu fassen: es fehlen sowohl Konstruktionsdetails und auch die Belastungen...man kann immer nur grob schätzen und dann versuchen, sich weit genug auf die sichere Seite zu begeben. Alles im Rahmen des ökonomisch Machbaren.
Immerhin ist hier das Prallelement ("Stossfänger" unter der Plastikstoss"stange") m.E. stabiler gebaut, aber das werde ich gar nicht belasten.
Konstruiert und gebaut sind zwei hintere Bergeösen aus Edelstahl, die auch Seitenkräfte aufnehmen können. Bei Interesse kann ich demnächst Bilder zeigen - ich will aber nicht zu früh Informationen rausrücken, bitte habt Verständnis. Wenn man damit die AHK ersetzt, die wohl viele als hinteren Anhängepunkt verwenden, spart man etliche Kilos und gewinnt Rampenwinkel. Zudem sind 2 Punkte flexibler in der Nutzung als 1 AHK, die dafür auch nicht wirklich dafür gebaut ist!
Vorne ist die Konstruktion fertig und das Material da, allerdings will ich da erst einen Proto anbauen, sobald das Wetter nicht mehr gesundheitsgefährdend ist und das Testfahrzeug ab ca, April wieder zur Verfügung steht.
Im Grunde wird die Original-Lösung verstärkt und nach links gespiegelt, aber ohne Schweissarbeiten. Unangenehm sind je Längsträger 2x D12 Bohrungen und eine D25 im Prallelement, dafür wird es dann Bohrschablonen geben. Lässt sich leider nicht vermeiden, um die hohen Zugkräfte aufnehmen zu können.
Dann kommen 2 identische deutlich stabilere Einschraub-Ösen zum Einsatz, die wie beim T5 im Strassenverkehr abgenommen werden müssen (StVZO - nicht wegen mir! Mit KEINER Bergeöse darf man normal rumfahren, weil das die Crasheigenschaften der EU-geprüften Front negativ beeinflusst - die sind immer nur zum Abschleppen o.ä.).
Ebenso sollte man mit einem ca. 3m-Gurt ein V bauen (s.o.), aber jede einzelne Öse dürfte die üblichen Bergekräfte auch halten. Da kann ich keine (unseriöse) Garantie geben, weil die Einsatzbedingungen, Zugwinkel, Anfahrruck usw. zu stark variieren können.
Natürlich werden die meisten die Ösen beim Befahren kritischer Situationen anfänglich reinschrauben - und drin lassen. Ebenso vielleicht das V und sogar den eigentlichen Bergegrt. Macht keinen Spass, im Schlamm oder einer isländischen Furt 2 Ösen einzuschrauben und einen Gurt einzuhängen.
Die Verwendung von dynamischen/"elastischen" Bergeseilen empfehle ich unbedingt anstelle von deutlich starreren Gurten o.ä. - Stahlseile sind absolut tabu! Deswegen sollte man so was immer immer immer dabeihaben, bevor der schmerzbefreite Bauer mit seinem "dasgehtschon..."-Equipment anrückt.
Im Moment kann ich witterungsbedingt nicht weiterbauen und es liegen auch andere wichtige Arbeiten an. Aber im Frühjahr geht es definitiv los. Wenn ich darf, kündige ich das hier an, auf jeden Fall aber in FB (Relleumdesign) und natürlich auf der Webseite.
Viele Grüsse,
Dirk
- Toolman
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 730
- Registriert: 12 Aug 2016 16:32
- Wohnort: NÖ-Süd
- Kontaktdaten:
- Marktplatz
Re: Rallye-Sprinter
Der Sinn von Beadlock Felgen ist nicht deren Zerlegbarkeit und der einfache Reifenwechsel (wie bei Sprengringfelgen z.B.) sondern dass man den Reifen mit sehr wenig Luftdruck (0,2-0,8bar) fahren kann um die Reifenaufstandsfläche zu erhöhen.fawis hat geschrieben:Hi Jürgen.
PS: Zu den Felgen: Sehen cool aus, aber auch nicht cooler als andere, oder? Ich meine... der Vorteil ist, dass ich die Beadlock Felge auseinandernehmen kann, was im Notfall eine Reifenmontage vereinfacht. Habt Ihr das schon mal auf einem Youtube-Video gesehen? Und dazu EUR 3'200 ausgeben? Dann doch lieber einen zweiten Heckträger mit zweitem Reserverad
Montagevideo Beadlock: https://www.youtube.com/watch?v=fNHPRMEgCPQ
Der Beadlockring klemmt die Reifenflanke und hindert den Reifen bei seitlicher Belastung vorm "von der Felge springen".
cheers Martin!
2017 316 4x4
2023 Model Y
1980 Citroen Mehari
2021 Seat Mii electric
2017 316 4x4
2023 Model Y
1980 Citroen Mehari
2021 Seat Mii electric
- rainer k
- Stammgast
- Beiträge: 179
- Registriert: 18 Nov 2014 22:04
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Rallye-Sprinter
... also von meiner Seite aus kannste gerne hier weitere Infos posten, habe großes Interesse und eröffne schon mal die Warteschlange ...Relleumdesign hat geschrieben:...Im Moment kann ich witterungsbedingt nicht weiterbauen und es liegen auch andere wichtige Arbeiten an. Aber im Frühjahr geht es definitiv los. Wenn ich darf, kündige ich das hier an, auf jeden Fall aber in FB (Relleumdesign) und natürlich auf der Webseite...

Gruß Rainer
Next Exit Afrika ... das Motorrad-Abenteuer-Reisetagebuch unserer Afrika-Auszeit, jetzt als EBook bei den üblichen Verdächtigen zu bestellen, Infos auch unter http://www.bembel-on-tour.de/
Sprinter 313 NCV3, Bj.2011, KR, Oberaigner-Ausbau mit ZG4
Sprinter 313 NCV3, Bj.2011, KR, Oberaigner-Ausbau mit ZG4
- fawis
- Stammgast
- Beiträge: 177
- Registriert: 25 Mär 2013 23:49
- Wohnort: Schweiz (Aargau)
- Kontaktdaten:
Re: Rallye-Sprinter
Hi zusammen
@Dirk
Vielen Dank für das Update. Auch von mir: Bitte hier an uns denken, sobald Du News hast. Die Arbeiten wurden beim T5 perfekt ausgeführt - da gab es nichts zu bemängeln. Übrigens: die 34m stammen von Deiner Homepage - war auch etwas erstaunt darüber
@ Toolman
Danke Toolman, stimmt. Mir selber haben 1.4 Bar in der Erg Chegaga gereicht, aber sicher gibt es Situationen, wo man noch mehr Auflagefläche benötigen kann. Aber auch dafür wären für mich EUR 3'200 zu viel...
Beste Grüsse
Christian
@Dirk
Vielen Dank für das Update. Auch von mir: Bitte hier an uns denken, sobald Du News hast. Die Arbeiten wurden beim T5 perfekt ausgeführt - da gab es nichts zu bemängeln. Übrigens: die 34m stammen von Deiner Homepage - war auch etwas erstaunt darüber

@ Toolman
Danke Toolman, stimmt. Mir selber haben 1.4 Bar in der Erg Chegaga gereicht, aber sicher gibt es Situationen, wo man noch mehr Auflagefläche benötigen kann. Aber auch dafür wären für mich EUR 3'200 zu viel...
Beste Grüsse
Christian
Mercedes Sprinter 319 4x4, Juli 2013, einer der letzten Vormopf 
