Wir sind eure Langzeiterfahrungen im Sprinter, vor allem die Camper unter euch, wenn es um den Geräuschpegel im Fahrzeug geht? Dabei meine ich nicht nur die Fahrgeräusche, sondern auch Regen/Hagel, Sprechende Personen nebenan, Straßengeräusche etc wenn man darin schlafen/leben will.
Habt ihr zusätzlich zur Wärmedämmung noch eine extra Geräuschdämmung vorgenommen? Es gibt ja spezielle Anti-Dröhn-Matten, z.B. Bitumen, Alubutyl oder Dämmfilz. Im Forum habe ich einige Themen gefunden über die Geräuschdämmung während der Fahrt, allerdings waren die teilweise echt alt und vielleicht hat sich inzwischen etwas geändert?
Würdet ihr eine solche punktuelle Matte auch im Wohnraum an Decke, Wänden und Boden anbringen? Auch wenn man während der Fahrt ja tendenziell vorne sitzt

Im häuslichen Bereich gibt es ja z.B. Hanfvlies oder Kokosvlies zur Trittschallentkopplung, allerdings ist das meist für den Boden und somit nicht selbstklebend. Kann man das auch an eine Wand kleben? oder sollten es diese speziellen Matten sein, weil sie die Spannung des Blechs beeinflussen? Dämmvlies findet man ja auch in vielen Oldtimern, bzw es gibt eigens dafür auch welchen zu kaufen.
Ich habe öfters gelesen, dass Bitumen oder andere Matten stinken, v.a. bei Wärme. Darauf habe ich natürlich gar keine Lust, denn wenn es stinkt ist es auch nicht unbedingt gesund. Daher meine Frage nach Alternativen wie Filz/Vlies.
Reicht eine normale Wärmedämmung aus, damit man Gespräche nicht mehr so deutlich hört, oder die Straße in der Nähe, oder jeder einzelne Regentropfen wie eine kleine Bombe..?

Die Kastenwagen die ich bisher gefahren bin hatten immer eine enorme Geräuschkulisse, sowohl vom Motor als auch vom hinteren Teil. Aber das waren auch leere Transporter und keine ausgebauten Wohnmobile.
Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungen!