Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#16 

Beitrag von destagge »

MAC_MUC hat geschrieben:und woher bekomme ich die Teile oder zumindest die Ersatzteil-Nummern?
Du brauchst die Federn für C15 - Fahrzeugabsenkung.

Wenn du nur leer unterwegs bist, sollte die einlagige reichen, das wäre dann die A9063205506 (ohne Schwingungstilger CT1, den hast du nicht). Oder die C21 - Comfort/ zweistufig, das wäre die 5906, die zweite Lage nutzt du halt mit leerem Fahrzeug nicht.
Vorn ist es die A9063212703 oder 2803 (wahlweise).
Die A9063212303 und 2603 ist auch für C15 - Fahrzeugabsenkung aber für die A50 - verstärkte Vorderachse. Die hast du zwar, willst/ brauchst du aber nach eigener Aussage nicht. Kann sein, dass deine Dämpfer dann aber zu hart sind...

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
MAC_MUC
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 19 Okt 2014 10:53
Wohnort: München

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#17 

Beitrag von MAC_MUC »

 Themenstarter

Obwohl ich meistens halbvoll unterwegs bin, habe ich jetzt hinten den vollen Reifendruck, 4,5 bar.
Ich bilde mir ein, daß es jetzt etwas besser ist. Winterreifen weich - schwimmt - mehr Reifendruck, härter . . . .

Nachdem die einzige Alternative ein 319 Mopf wäre und mich der Spaß ca. 30.000 € kosten würde,
will ich auf jeden Fall die Federn vom Mopf C15 einbauen. Es ist dann nur noch zu klären, ob ich unbedingt neue Dämpfer brauche, aber ich denke, daß
es mit den jetzigen auch funktionieren sollte. Der Unterschied von verstärkt zu "normal" dürfte wohl nur der sein, daß die verstärkten härter sind bzw.
"schwergängiger", da ja die Härte von den verwendeten Blattfedern abhängig ist. Soweit meine Theorie :roll:

Außerdem brauche ich dann noch jemanden, der das einbaut. Ich habe zwar schon einiges geschraubt, habe aber vom Sprinter Fahrwerk keine Ahnung.
Plug and pray? Alte Blattfedern raus, neue rein? Braucht man noch Teile, außer den Federn? Federbügel, Buchsen . . . ?
(2010er 319 Automatik) seit 08/2017 316 7G 3,2t
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#18 

Beitrag von Rosi »

Obwohl ich meistens halbvoll unterwegs bin, ...
Ich Trottel fahre meistens nüchtern ./. total voll wäre das Geschepper vielleicht/sicherlich erträglicher. :lol:
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#19 

Beitrag von destagge »

MAC_MUC hat geschrieben:Obwohl ich meistens halbvoll unterwegs bin, habe ich jetzt hinten den vollen Reifendruck, 4,5 bar.
Ich bilde mir ein, daß es jetzt etwas besser ist. Winterreifen weich - schwimmt - mehr Reifendruck, härter . . . .

Nachdem die einzige Alternative ein 319 Mopf wäre und mich der Spaß ca. 30.000 € kosten würde,
will ich auf jeden Fall die Federn vom Mopf C15 einbauen. Es ist dann nur noch zu klären, ob ich unbedingt neue Dämpfer brauche, aber ich denke, daß
es mit den jetzigen auch funktionieren sollte. Der Unterschied von verstärkt zu "normal" dürfte wohl nur der sein, daß die verstärkten härter sind bzw.
"schwergängiger", da ja die Härte von den verwendeten Blattfedern abhängig ist. Soweit meine Theorie :roll:

Außerdem brauche ich dann noch jemanden, der das einbaut. Ich habe zwar schon einiges geschraubt, habe aber vom Sprinter Fahrwerk keine Ahnung.
Plug and pray? Alte Blattfedern raus, neue rein? Braucht man noch Teile, außer den Federn? Federbügel, Buchsen . . . ?
Hinten brauchst du die Buchsen die in die Feder-Augen eingepresst werden und das Einstellmaß vom vorderen Schraubauge der Feder bis zum Schraubauge der Brücke hinten. Ich vermute es ist identisch zum Maß der ausgebauten Feder, weiß ich aber net. Vorn brauchst du nichts weiter wenn du die Radträger nicht vom Stoßdämpfer löst. Kann aber sein, dass der Sturz hinterher eingestellt werden muss, bei mir war das nach Höherlegung der Fall. Dafür braucht es dann die Exzenterschrauben am Dämpfer und neue Muttern. Es sei denn dort wurde schonmal dran geschraubt, dann sind schon die Exzenter drin und du brauchst nur neue Muttern. Das siehst du wenn du von vorn die Verschraubung der Dämpfer anschaust.

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#20 

Beitrag von WoMo-LZ »

MAC_MUC hat geschrieben:Plug and pray?
Der war gut.
Wenn ich die Hände ans Fahrwerk legen wollte, müßte ich auch erstmal beten; und das als Atheist.

Gruß
Lz
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
Benutzeravatar
MAC_MUC
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 19 Okt 2014 10:53
Wohnort: München

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#21 

Beitrag von MAC_MUC »

 Themenstarter

ein letzter Versuch . . . .
Noch immer habe ich keine Lösung für mein Fahrwerk. Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Firma, die mir das umbaut.
Ich habe mir mal "Alternativen" angesehen, Ducato 180 PS, Halbautomatik und Opel Movano 170 PS, Halbautomatik.
Der Ducato ist ja echt übel wenn man den Sprinter gewohnt ist, alleine die Sitzposition und das Lenkrad in Kniehöhe, dann noch die lapprigen Hecktüren . . . . .
Den Opel kenne ich schon, da ich einen Renault Master hatte, baugleich, nicht schlecht aber langweilig und weniger Ausstattung.
Worauf ich hinaus will, ein Neuwagen kostet ja auch wieder viel und lieber wäre es mir eigentlich, wenn man den Sprinter umbauen könnte, damit das Fahrwerk etwas
sportlicher wird und das Geschaukle etwas weniger. Da wird man ja seekrank. Starrachse, Blattfeder, stabile 70er Jahre Technik :evil:
(2010er 319 Automatik) seit 08/2017 316 7G 3,2t
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#22 

Beitrag von Rosi »

Schraub mal richtige Räder darunter :!:
Selbst mit 18" fährt er sich schon ganz anders, erst recht mit 20". :shock:
Benutzeravatar
MAC_MUC
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 19 Okt 2014 10:53
Wohnort: München

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#23 

Beitrag von MAC_MUC »

 Themenstarter

Rosi hat geschrieben:Schraub mal richtige Räder darunter :!:
Selbst mit 18" fährt er sich schon ganz anders, erst recht mit 20". :shock:
das hilft aber gegen das Wanken gar nichts und das ist jetzt das Hauptproblem. Bin heute einen kurzen Mopf PKW Probe gefahren, 316 mit 7G.
Das ist schon was ganz anderes, aber da sich ja keiner findet, der mir das Fahrwerk auf C15 umbauen kann, ist die einzige Alternative die Luftfederung hinten
und verstärkte Stabis, alles von Goldschmitt.
(2010er 319 Automatik) seit 08/2017 316 7G 3,2t
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6054
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#24 

Beitrag von v-dulli »

Hier die Teile von einem einen 314 KA 4X2 3250 mit C15
zGg: 3500 kg
zZ-Gg: 6300 kg
AHK 2,8t
VA: 1650 kg
HA: 2250 kg
Typ: 906BB35

Vorderachse:
Feder 1x A9063212703 wahlweise mit A9063212803
Federlager 2x A9063220919
Dämpfer 2x A9063200133
Schraube2x A0019907700
Schraube 2x N000000003999
Mutter 4x N000000003277
Mutter 2x N000000003276

Hinterachse:
Feder 2x A9063209006
Schraube 2x A0059905604
Schraube 2x N910105012004
Mutter 8x A0009900059
Mutter 4x N000000003276
Dämpfer 2x A9063202131 falls CF4, CF6 oder X13 nicht schon vorhanden
Mutter 2x N000000003276

Schrauben und Muttern unbedingt erneuern da selbstsichernd.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
MAC_MUC (15 Jul 2017 21:52)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
MAC_MUC
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 19 Okt 2014 10:53
Wohnort: München

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#25 

Beitrag von MAC_MUC »

 Themenstarter

danke, bin jetzt echt am Überlegen, ob ich das jetzt doch machen soll.
Mein Schrauber meinte zwar, bei einem schweren Unfall zerlegen sie dir das Auto und merken dann, daß das Fahrwerk nicht original ist . . . . .
naja, sind ja Original Mercedes Teile und ob das wirklich einer prüft?
Der Mopf heute lag schon echt gut in der Kurve der Autobahnausfahrt :evil: . Da war nix mit Schaukeln und Wanken, aber es war nur ein 4-Zylinder :roll:
(2010er 319 Automatik) seit 08/2017 316 7G 3,2t
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6054
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#26 

Beitrag von v-dulli »

MAC_MUC hat geschrieben:danke, bin jetzt echt am Überlegen, ob ich das jetzt doch machen soll.
Mein Schrauber meinte zwar, bei einem schweren Unfall zerlegen sie dir das Auto und merken dann, daß das Fahrwerk nicht original ist . . . . .
naja, sind ja Original Mercedes Teile und ob das wirklich einer prüft?
Der Mopf heute lag schon echt gut in der Kurve der Autobahnausfahrt :evil: . Da war nix mit Schaukeln und Wanken, aber es war nur ein 4-Zylinder :roll:
Kläre das doch mit dem TÜV oder frage es bei MB direkt an.
Der OM642 ist nicht sehr viel schwerer als der OM651 und somit sollte dieser Unterschied nich so gross sein und ein 7G ist im genannten Sprinter ebenfalls verbaut.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
MAC_MUC
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 19 Okt 2014 10:53
Wohnort: München

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#27 

Beitrag von MAC_MUC »

 Themenstarter

bei MB war ich schon. Ist für das Baujahr nicht vorgesehen, geht nicht, dürfen wir nicht . . .
Er meinte auch, daß er gar nicht nachsehen kann, welche Teile man benötigt, da er hierfür die Fahrgestellnummer eingeben muß und da es das C15 Fahrwerk erst
beim Mopf gibt, sind bei meiner Fahrgestellnummer nur die "normalen" Federn gelistet.

Die Idee mit dem TÜV hatte ich auch schon. Evtl. sowas wie ein Einzelgutachten. Versuchen kann man es es ja mal, aber da sehe ich schwarz.
Was soll ich sagen? Ich will das Fahrwerk vom Mopf in meinen einbauen. Ob sich darauf einer einläßt?
(2010er 319 Automatik) seit 08/2017 316 7G 3,2t
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#28 

Beitrag von destagge »

Einzelgutachten für andere 906er Federn ist beim TÜV möglich, Festigkeitsnachweis etc. ist ja durch die ABE des "Spender"-Fahrzeugs gegeben. Achslast muss passen sonst muss abgelastet werden.
Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#29 

Beitrag von Rosi »

Ich lasse mir beim VORTRIEB in DD die Voll-Luftfederung der HA von VB-Airsuspension einbauen.
http://www.vbairsuspension.de/de/item/1 ... edium.html
Benutzeravatar
MAC_MUC
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 19 Okt 2014 10:53
Wohnort: München

Re: Fahrwerk zu hoch, schwimmt, Fahrwerkänderung?

#30 

Beitrag von MAC_MUC »

 Themenstarter

destagge hat geschrieben:Einzelgutachten für andere 906er Federn ist beim TÜV möglich, Festigkeitsnachweis etc. ist ja durch die ABE des "Spender"-Fahrzeugs gegeben. Achslast muss passen sonst muss abgelastet werden.
Grüße
Michael
gute Idee. Ich müßte dann einfach einen 906 3,5 to beim Händler finden, der das C15 hat. Dann kann man die Teile raussuchen.
Bin gerade noch am Überlegen, ob ich nicht doch den 316 Mopf von gestern nehmen soll.
Die Voll-Luftfederung ist natürlich super. Sieht aber alles recht kostspielig aus, wobei mich der Umstieg auf dem Mopf auch ca. 14.000 netto kosten würde.
Dateianhänge
Doppelklima.jpg
319 316.jpg
(2010er 319 Automatik) seit 08/2017 316 7G 3,2t
Antworten