Sprinter 902 Startprobleme
Sprinter 902 Startprobleme
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem bei einem unserer Sprinter:
Sprinter 208CDI
Bj. 2006
ca. 225.000 km Laufleistung
Wenn es kalt ist (ca. unter 0 Grad) springt das Fahrzeug nur noch sehr schlecht nach mehrmaligen Versuchen mit langem Drehen des Motors an.
Kraftstofffilter, Raildrucksensor und -Regelventil sowie Injektorrücklaufleitung haben wir schon erneuert.
Ebenfalls die Rücklaufmenge der Injektoren überprüft. Batterie ist auch in Ordnung.
Wenn es wärmer ist, springt der Motor ohne Probleme an.
Hat jemand noch einen Tip was wir prüfen bzw. tauschen könnten?
habe folgendes Problem bei einem unserer Sprinter:
Sprinter 208CDI
Bj. 2006
ca. 225.000 km Laufleistung
Wenn es kalt ist (ca. unter 0 Grad) springt das Fahrzeug nur noch sehr schlecht nach mehrmaligen Versuchen mit langem Drehen des Motors an.
Kraftstofffilter, Raildrucksensor und -Regelventil sowie Injektorrücklaufleitung haben wir schon erneuert.
Ebenfalls die Rücklaufmenge der Injektoren überprüft. Batterie ist auch in Ordnung.
Wenn es wärmer ist, springt der Motor ohne Probleme an.
Hat jemand noch einen Tip was wir prüfen bzw. tauschen könnten?
Re: Sprinter 902 Startprobleme
kann sein das der Dieselkrafstoff zu dick wird bei Kälte,vielleicht mal probieren Winterdiesel zu tanken
-
- Stammgast
- Beiträge: 236
- Registriert: 12 Jul 2015 20:30
- Wohnort: Mitteldeutschland
Re: Sprinter 902 Startprobleme
...in der Auflistung fehlen noch die Glühkerzen...
MB Sprinter 413CDI Bj.03
- miniCamper
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 61
- Registriert: 24 Sep 2014 12:08
Re: Sprinter 902 Startprobleme
Hallo,
hatte sowas schon zweimal bei einem w202 C220CDI. Dein Kraftstoffsystem ist undicht und dadurch läuft der Sprit zurück in den Tank und du musst erstmal eine weile "Orgeln" bis es wieder läuft.
Wenn es sehr kalt ist ziehen sich die ganzen Dichtungen etc. zusammen und dadurch gelangt Luft ins System. Lass beim nächsten mal ne zweite Person starten und schau mal nach ob in den Leitungen Luft ist. Bei mir waren es mal 2 Dichtungsringe (O-Ringe) der Kraftstoffleitung über der Hochdruckpumpe.
Googel mal nach cdi springt bei kälte schlecht an kommt anscheinend ziemlich häufig vor.
gruß miniCamper
hatte sowas schon zweimal bei einem w202 C220CDI. Dein Kraftstoffsystem ist undicht und dadurch läuft der Sprit zurück in den Tank und du musst erstmal eine weile "Orgeln" bis es wieder läuft.
Wenn es sehr kalt ist ziehen sich die ganzen Dichtungen etc. zusammen und dadurch gelangt Luft ins System. Lass beim nächsten mal ne zweite Person starten und schau mal nach ob in den Leitungen Luft ist. Bei mir waren es mal 2 Dichtungsringe (O-Ringe) der Kraftstoffleitung über der Hochdruckpumpe.
Googel mal nach cdi springt bei kälte schlecht an kommt anscheinend ziemlich häufig vor.
gruß miniCamper
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 4
- Registriert: 18 Sep 2016 18:42
Re: Sprinter 902 Startprobleme
Moin, ich denke, MiniCamper hat Recht. selben Symptome wie bei meinem 316er
Gruß,
Stefan
Gruß,
Stefan
Re: Sprinter 902 Startprobleme
Danke für eure Antworten, werde die Punkte noch kontrollieren.
Aber noch eine Frage zu der Vorglühanlage:
Habe noch einen weiteren Sprinter mit gleichem Motortyp 611 987. Da ist im Moment die Glühzeitendstufe ausgebaut und der springt auch bei den kälteren Temperaturen ohne Probleme an.
Ist die Vorglühanlage nicht eher nur für die Abgaswerte bei den Fahrzeugen relevant? Habe ich zumindest mal so gehört.
Und wie ist das wenn die Vorglühleuchte bei den Fahrzeugen während des Laufens mal aufleuchtet.
Liegt dann immer ein Fehler vor oder ist das normal?
Aber noch eine Frage zu der Vorglühanlage:
Habe noch einen weiteren Sprinter mit gleichem Motortyp 611 987. Da ist im Moment die Glühzeitendstufe ausgebaut und der springt auch bei den kälteren Temperaturen ohne Probleme an.
Ist die Vorglühanlage nicht eher nur für die Abgaswerte bei den Fahrzeugen relevant? Habe ich zumindest mal so gehört.
Und wie ist das wenn die Vorglühleuchte bei den Fahrzeugen während des Laufens mal aufleuchtet.
Liegt dann immer ein Fehler vor oder ist das normal?
...zur Vorglühanlage
Moin Boris.
Diesel sind Selbstzünder...im Gegensatz zu Fremdzündern > Gas-und Benzin-betriebenen Fahrzeugen, die mit Zündanlagen arbeiten (müssen).
Damit der eingespritzte Diesel sich entzünden kann muß die vom Kolben komprimierte Luft eine bestimmte Mindesttemperatur haben.
Verschiedene Faktoren wie Verschleiß der Zylinderlaufbahnen und Kolbenringe, Batteriezustand, Anlasserverschleiß und ganz besonders die Temperatur der angesaugten Aussenluft, beeinflussen das Startverhalten...und damit auch den Schadstoffausstoß während des anschließenden Kaltlaufs erheblich.
Um also einen Motor bei Minusgraden sicher und zügig in die Gänge zu bekommen werden Aussen- und Motortemperaturabhängig die Glühkerzen dazu geschaltet bevor man den Anlasser betätigt (darum: Vorglühanlage) Der eingespritzte Kraftstoff triff dann auf glühende Kerzenspitzen und entzündet sich...obwohl die Brennraumtemperatur dazu eigentlich noch nicht ausreichen würde.
Je nach Verschleißzustand des Motors kann ein Motor auch bei niedrigen Temperaturen ohne Unterstützung der Glühkerzen noch gut anspringen...sofern hohe Anlassdrehzahl und gute Kompressionswerte noch für ausreichend Kompressionswärme im Zylinder sorgen.
Andersherum kann ein verschlissener Motor mit schlechter Batterie auch mit intakter Vorglühanlage die Arbeit verweigern weil der eingespritzte Kraftstoff nicht mehr sicher zündet und die Zylinder "absaufen".
Die Vorglühkontrollleuchte zeigt nun den evtl. Einsatz der Anlage beim Motorstart an...und wird zusätzlich als Meldeleuchte für evtl. Motorstörungen eingesetzt.
Leuchtet sie also bei laufendem Motor auf...ist irgendetwas nicht in Ordnung.
Danke für's zuhören
Gruß, Uwe.
Diesel sind Selbstzünder...im Gegensatz zu Fremdzündern > Gas-und Benzin-betriebenen Fahrzeugen, die mit Zündanlagen arbeiten (müssen).
Damit der eingespritzte Diesel sich entzünden kann muß die vom Kolben komprimierte Luft eine bestimmte Mindesttemperatur haben.
Verschiedene Faktoren wie Verschleiß der Zylinderlaufbahnen und Kolbenringe, Batteriezustand, Anlasserverschleiß und ganz besonders die Temperatur der angesaugten Aussenluft, beeinflussen das Startverhalten...und damit auch den Schadstoffausstoß während des anschließenden Kaltlaufs erheblich.
Um also einen Motor bei Minusgraden sicher und zügig in die Gänge zu bekommen werden Aussen- und Motortemperaturabhängig die Glühkerzen dazu geschaltet bevor man den Anlasser betätigt (darum: Vorglühanlage) Der eingespritzte Kraftstoff triff dann auf glühende Kerzenspitzen und entzündet sich...obwohl die Brennraumtemperatur dazu eigentlich noch nicht ausreichen würde.
Je nach Verschleißzustand des Motors kann ein Motor auch bei niedrigen Temperaturen ohne Unterstützung der Glühkerzen noch gut anspringen...sofern hohe Anlassdrehzahl und gute Kompressionswerte noch für ausreichend Kompressionswärme im Zylinder sorgen.
Andersherum kann ein verschlissener Motor mit schlechter Batterie auch mit intakter Vorglühanlage die Arbeit verweigern weil der eingespritzte Kraftstoff nicht mehr sicher zündet und die Zylinder "absaufen".
Die Vorglühkontrollleuchte zeigt nun den evtl. Einsatz der Anlage beim Motorstart an...und wird zusätzlich als Meldeleuchte für evtl. Motorstörungen eingesetzt.
Leuchtet sie also bei laufendem Motor auf...ist irgendetwas nicht in Ordnung.
Danke für's zuhören

Gruß, Uwe.
Re: Sprinter 902 Startprobleme
wenn die Vorglühleuchte bei laufendem Motor leuchtet, zeigt sie an, daß mindestens eine Glühkerze defekt ist.
lg
Ch.
lg
Ch.
- miniCamper
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 61
- Registriert: 24 Sep 2014 12:08
Re: Sprinter 902 Startprobleme
Sprinter 208 CDI Bj. 2000
Hallo,
ich habe nun leider dasselbe Problem.
Springt schlecht an bei kalten Temperaturen wenn er länger steht. Luft im Kraftstoffsystem. Zwei Dichtungen habe ich schon getauscht aber leider ohne Erfolg.
Man liest ja immer wieder mal das man als Notlösung erstmal ein Rückschlagventil in den Vorlauf einbauen kann. Wo genau müsste man das einbauen und gibt es da auch keine Probleme mit dem Öffnungsdruck?. Diese Rückschlagventile haben ja in der Regel einen Öffnungsdruck von 0,2 Bar.
Ich habe gerade wenig Zeit und bin auf den Wagen angewiesenen, wäre schön wenn man das erstmal so "Lösen" könnte.
Vielen Dank für eure Ratschläge!
Hallo,
ich habe nun leider dasselbe Problem.

Man liest ja immer wieder mal das man als Notlösung erstmal ein Rückschlagventil in den Vorlauf einbauen kann. Wo genau müsste man das einbauen und gibt es da auch keine Probleme mit dem Öffnungsdruck?. Diese Rückschlagventile haben ja in der Regel einen Öffnungsdruck von 0,2 Bar.
Ich habe gerade wenig Zeit und bin auf den Wagen angewiesenen, wäre schön wenn man das erstmal so "Lösen" könnte.
Vielen Dank für eure Ratschläge!
Re: Sprinter 902 Startprobleme
bei meinen PKW hatte ich das gleiche Problem,die Glühstifte gewechselt,alles wieder gut 
