Modifizierter Sinus für Klima ???

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Fanatic-Rider
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 136
Registriert: 01 Feb 2007 14:54
Wohnort: Vogtland/Sachsen

Modifizierter Sinus für Klima ???

#1 

Beitrag von Fanatic-Rider »

 Themenstarter

Hallo zusammen.

Ich plane für nächstes Jahr eine 230V Stauraumklimaanlage nachzurüsten, welche ich mit einem Wechselrichter betreiben möchte. Da ich nun schon einen Wechselrichter im Womo habe, würde ich diesen gerne dafür nutzen wollen. Leistungstechnisch sollte er die geplante Klimaanlage von Truma oder Dometic schaffen. Zwar im Grenzbereich, aber noch im Rahmen des machbaren.
Allerdings bin ich nicht sicher, ob die Klimaanlage mit einer modifizierten Sinuswelle (mein Wechselrichter) störungsfrei läuft oder ob ich vll einen Wechselrichter mit reiner Sinuswelle brauche.
Gibt es dahingehend bei euch schon Erfahrungswerte?

....im Blick habe ich die Stauraumklima: Saphir comfort RC von Truma oder die Dometic
FreshWell 3000.

Gruß Ralph
310D, Bj 11.98, 3,5t, lang, hoch, Womo Eigenausbau
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2261
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Modifizierter Sinus für Klima ???

#2 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Hallo

Wenn nur ein Kompressor von der Klima damit betrieben werden soll, reicht ein modif. Wechselrichter. Ist aber viel Elektronik Schnick Schnack dabei, brauchst du einen reinen Sinus Wechselrichter.

Wieviel Watt bei 230V zieht denn so eine Klima ? Selbst wenn nur 1.000 W, ist deine Batterie nach 10 min leer.

Noch ein Tipp, einen Wechselrichter immer leicht eine Nummer größer kaufen. Ist leiser und erwärmt sich nicht so stark.

MfG
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Modifizierter Sinus für Klima ???

#3 

Beitrag von Crafter277 »

Eine Klimaanlage im Auto die mit 240 V betrieben werden soll......ein Schuss in den Ofen :mrgreen:
Viel billiger geht`s mit einer guten Isolierung unter dem Dach...............

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Benutzeravatar
Fanatic-Rider
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 136
Registriert: 01 Feb 2007 14:54
Wohnort: Vogtland/Sachsen

Re: Modifizierter Sinus für Klima ???

#4 

Beitrag von Fanatic-Rider »

 Themenstarter

@Wolfgang
Mein Bus ist mit Xtrem-Isolator komplett isoliert. Aber bei 35Grad im Schatten ist die nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Und wenn du gern zig Stunden im aufgeheizten Bus bei 40 Grad und mehr schwitzen magst, bitte :wink:
Warum sollte eine Klima mit 230V sich nicht lohnen?! Dank moderner Technik kein Problem mehr heutzutage.
Die "normale" vom Bus betriebene kostet zum nachrüsten nicht weniger in der Anschaffung und ist aber umständlicher und mit mehr Aufwand zu installieren. Technisch machbar, keine Frage. Aber dann kannst du immer nur mit laufendem Motor kühlen und nur vorn im Bereich der Fahrerkabine. Mit der 230V Klima Kannst du den kompletten Bus gleichmäßig kühlen, da man 3 Auslässe hat. Und wenn du die clever verlegst, hast du es überall schön angenehm und nicht nur vorn.
Der 2. Vorteil ist der, dass man mit 230V auch im Stand und externer Einspeisung die Klima betreiben kann. Fahr mal in den heißen Süden im Sommer und du weist was ich meine. Die Nächte zB. werden zum schlafen viel erholsamer sein ;-)
Und da in meinem Bus die Elektrik teils eh schon dafür vorgesehen bzw vorhanden ist, ist ein nachrüsten zeitlich und vom Aufwand her einfacher.


@ Sprinter_213_CDI

Hab vor den Wechselrichter nicht über den Zusatzakku laufen zu lassen, sondern mit direkter Einspeisung bei ca 13-14V von der Lichtmaschine. Muss nur nochmal checken bis wieviel Ampere meine ausgelegt ist. Sollten aber mindestens 95A sein. Bei voller Lastausschöpfung der Klima, also mit voll aufgedrehter Leistung, zieht diese dann je nach Klimaanlage zwischen 70 und 80 Ampere. Da aber beim Fahren ohne Licht und gut geladener KFZ-Batterie kaum Verbraucher Strom ziehen (meine Musikanlage u.a. läuft getrennt von der KFZ-Batterie über 100Ah Zusatzakku), müßte die Leistung der LIMA reichen. Zur Not kommt eine stärkere rein. Und dauerhaft wird die Klima warscheinlich eh nicht auf voller Last laufen, da ich eine nicht zu kleine Klima verbauen werde.

Naja und was den Wechselrichter angeht, ... da ich ja schon einen mit 1000W Dauerleistung drin habe, werde ich mal schauen wie langer der macht. Klima liegt dann bei maximaler Last so bei 965 bis 990W. Sollte ihm das irgendwann zu viel werden, kommt eh ein größerer rein.

Was den Sinus angeht, muss ich mich wohl überraschen lassen, sollte hier keiner damit Erfahrung gemacht haben. :wink:

Gruß Ralph
310D, Bj 11.98, 3,5t, lang, hoch, Womo Eigenausbau
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Modifizierter Sinus für Klima ???

#5 

Beitrag von Hans »

Das Thema 230 Volt Klima mit Wechselrichter betreiben wurde hier im Forum bereits behandelt (Suchfunktion! :wink:), desgleichen in den einschlägigen Wohnmobilforen, immer mit dem gleichen Ergebnis, absolut uneffektiv und zum scheitern verurteilt ! :!: Lass es sein, du wirst nicht glücklich damit !

Ich selbst betreibe einen starken reinen Sinuswechselrichter, wenn ich den Kaffeeautomaten mit einer vergleichbaren Leistung wie deine geplante Dometic oder Truma geht die Batterie richtig in die Knie (Überwachungspanel), bei Dauerbetrieb der Klima entwickelt der WR eine enorme Hitze so dass der Lüfter auf Dauerlauf geht und nach einer bestimmten Zeit die Schutzfunktion diesen abschaltet !

Die Saphir etc. ... sind eigentlich auch nur für die Einspeisung von Landstrom gedacht auf Camping- oder Wohnmobilstellplätzen gedacht !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Modifizierter Sinus für Klima ???

#6 

Beitrag von dm »

Tja,
Da muss ich heftig widersprechen. In einem isolierten Womo kann es klappen.
LIMA von 90 auf 150 A vergrößert, Kabel mit 35 mm zum Wechselrichter und die 1000 Watt Saphir kühlt während der Fahrt das Fahrerhaus ausreichend runter.
Im Stand, mit Landstrom und rundum Isorollos runter, wird der gesamte Innenraum gekühlt.

12 Volt mit 200 AH kann die Klima aber tatsächlich nur eine Tankpause überbrücken.

ABER mein WR hat 2200 Watt Dauerbelastung, ist reiner Sinus und explizit für Klimabetrieb.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Benutzeravatar
Fanatic-Rider
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 136
Registriert: 01 Feb 2007 14:54
Wohnort: Vogtland/Sachsen

Re: Modifizierter Sinus für Klima ???

#7 

Beitrag von Fanatic-Rider »

 Themenstarter

@Hans
Hatte die Suchfunktion benutzt, aber nur nach Klima mit 230V und modifiziertem Sinus, da ich eigentlich nicht an einer Umsetzung mit 230V auch während der Fahrt gezweifelt hatte.
Hab mich jetzt mal paar Stunden durch mehrere Foren gelesen und hab auf Grund der Erfahrungen der anderen so meine Zweifel. Nicht das es NICHT mit der von mir geplanten Methode funzen könnte, sondern eher was die Kühlleistung der 230V Klimas angeht.
Nun ist wirklich die Frage, ob sich der Aufwand lohnt für die doch wenigen Tage im Jahr mit heißen Temperaturen, oder ob ich doch bei leicht geöffneten Fenstern während der Fahrt bleibe.
Meinungen gibt es pro und contra, aber angesichts der scheinbar doch eher magernen Leistung bezüglich des runter kühlens auf kürzere Zeit, tendiere ich eher zu den geöffneten Fenstern und zusätzlicher Dachluke.

Vielleicht werde ich aber nun doch eine originale Klima nachrüsten und lieber den Vorhang hinter den Fahrerhaussitzen zuziehen und etwas Kühle genießen. Natürlich nur, wenn hinten keiner mitfährt. Wäre ja unfair :wink:


@DM
So in etwa hatte ich mir das gedacht. Allerdings sehe ich den finanziellen Aufwand gegenüber der geplanten Kühlung des ganzen Womos nun doch skeptisch entgegen. Bräuchte defintiv eine stärkere LIMA und neuen stärkeren Wechselrichter. Wäre schade meinen zu entsorgen bzw. sinnloser Weise im Bus zu lassen.
Also wird es nun doch vll die originale Klima im Motorbetrieb. Mal schauen.


Trotzdem nochmal ein Danke für eure Erfahrungen und konstruktiven Meinungen.

Gruß Ralph (der sich immer gerne eines Besseren belehren läßt :wink: )
310D, Bj 11.98, 3,5t, lang, hoch, Womo Eigenausbau
Antworten