Chassis - Widerstandfähigkeit gegen aufprallende Autos
Chassis - Widerstandfähigkeit gegen aufprallende Autos
liebes forum,
ich habe eine vielleicht etwas blöde frage...nehmt es mir bitte nicht übel, wir sind einfach sehr verunsichert, weil wir früher recht stabile gefährte hatten, die so etwas wie das hier locker weggesteckt hätten. unser sprinterchen ist ja etwas empfindlich ( BJ 2000, cdi 208 ).
uns ist im urlaub auf malta jemand schräg hinten links draufgedonnert, während unser sprinter nichtsahnend parkend am fahrbahnrand stand. das kleine auffahrende autochen hat einen totalschaden, es muß also nicht ganz lansam unterwegs gewesen sein. es ist vorne schon recht dolle eingedrückt. oberflächlich sieht es also so aus, als hätte der sprinter gewonnen, denn sichtbar ist eigentlich "nur" die hintere plasikschwelle und ein bißchen blech eingedrückt.
abgefangen hatte quasi unsere billig-anhängerkupplung das auffahrende monster, die mit ein paar schrauben am chassis fest gemacht ist. die schrauben sehen erstmal ok aus, allerdings hab ich noch keine mal versuchsweise gelöst, um zu schauen ob sie verbogen wurde.
wir fragen uns angesichts der vor uns liegenden vielen kilometer nach hause, ob wohl der rahmen/das chassis jetzt verzogen sein könnte...
vermutlich könnt ihr dazu auch nichts genaues sagen, aber habt ihr vielleicht tips, woran mann das merken könnte, oder hat vielleicht doch jemand soviel erfahrung dass er/sie dagen könnte, wie stabil das teil so ist?
der sprinter wurde (es war eine abschüssige strasse, die räder waren zum bordstein gedreht und ein gang eingelegt - sprintshift) ganz schön an den bordstein gedrückt und innen war alles durcheinander geraten (schränke auf, töpfe raus und so). kann das getriebe oder die lenkung von so einem aufprall schaden nehmen?
worauf müssen wir noch achten?
ich habe nicht das gefühl, dass wir auf malta kompetente hilfe bekommen was diese fragen angeht...und uns gruselt es ein bißchen, mit unserem sprinter tausende von kilometern zu fahren...und ein wenig hoffnung haben wir, dass alles halb so schlimm ist, weil sprinterchen eben doch ein ganz robustes rostsofa ist?
viele grüße aus der sonne vom
rostsofa
ich habe eine vielleicht etwas blöde frage...nehmt es mir bitte nicht übel, wir sind einfach sehr verunsichert, weil wir früher recht stabile gefährte hatten, die so etwas wie das hier locker weggesteckt hätten. unser sprinterchen ist ja etwas empfindlich ( BJ 2000, cdi 208 ).
uns ist im urlaub auf malta jemand schräg hinten links draufgedonnert, während unser sprinter nichtsahnend parkend am fahrbahnrand stand. das kleine auffahrende autochen hat einen totalschaden, es muß also nicht ganz lansam unterwegs gewesen sein. es ist vorne schon recht dolle eingedrückt. oberflächlich sieht es also so aus, als hätte der sprinter gewonnen, denn sichtbar ist eigentlich "nur" die hintere plasikschwelle und ein bißchen blech eingedrückt.
abgefangen hatte quasi unsere billig-anhängerkupplung das auffahrende monster, die mit ein paar schrauben am chassis fest gemacht ist. die schrauben sehen erstmal ok aus, allerdings hab ich noch keine mal versuchsweise gelöst, um zu schauen ob sie verbogen wurde.
wir fragen uns angesichts der vor uns liegenden vielen kilometer nach hause, ob wohl der rahmen/das chassis jetzt verzogen sein könnte...
vermutlich könnt ihr dazu auch nichts genaues sagen, aber habt ihr vielleicht tips, woran mann das merken könnte, oder hat vielleicht doch jemand soviel erfahrung dass er/sie dagen könnte, wie stabil das teil so ist?
der sprinter wurde (es war eine abschüssige strasse, die räder waren zum bordstein gedreht und ein gang eingelegt - sprintshift) ganz schön an den bordstein gedrückt und innen war alles durcheinander geraten (schränke auf, töpfe raus und so). kann das getriebe oder die lenkung von so einem aufprall schaden nehmen?
worauf müssen wir noch achten?
ich habe nicht das gefühl, dass wir auf malta kompetente hilfe bekommen was diese fragen angeht...und uns gruselt es ein bißchen, mit unserem sprinter tausende von kilometern zu fahren...und ein wenig hoffnung haben wir, dass alles halb so schlimm ist, weil sprinterchen eben doch ein ganz robustes rostsofa ist?
viele grüße aus der sonne vom
rostsofa
viele Grüße von Sasha plus Familie
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
-
- Stammgast
- Beiträge: 169
- Registriert: 05 Feb 2015 17:30
Re: Chassis - Widerstandfähigkeit gegen aufprallende Autos
Ganz unangenehme Sache, sowas im Urlaub......der aufgefahrene Skoda (?) hat euern Sprinter ja so getroffen, dass die Pkw-Längsträger relativ unbehelligt waren. Deshalb war der Aufprall wohl nicht so heftig, wie es zunächst aussieht. Er hat einfach eine sehr weiche und nachgiebige Stelle seines Autos deformiert (die Mitte zwischen den Längsträgern).
Beim Sprinter kann natürlich alles etwas verzogen sein.....richtig grobe Schäden (gerissene Längsträgerbleche z.B., aufgeplatzte Schweißpunkte an Blechüberlappungen) sollte man aber von unten erkennen können. Vielleicht ist es sinnnvoll, die Spur vermessen zu lassen. Wenn das Auto allerdings komplett verzogen ist, sollte man das am (schlechten) Geradeauslauf merken, und daran, dass sich nicht mehr alle Türen einwandfrei öffenen und schließen lassen.
Aber ich bin kein Sachverständiger, habe nur eigene Erfahrungen in diesem Bereich (saß selber aber noch im Auto und der größte Schaden war leider an meinen Halswirbeln).
Gruß,
Fritz
Beim Sprinter kann natürlich alles etwas verzogen sein.....richtig grobe Schäden (gerissene Längsträgerbleche z.B., aufgeplatzte Schweißpunkte an Blechüberlappungen) sollte man aber von unten erkennen können. Vielleicht ist es sinnnvoll, die Spur vermessen zu lassen. Wenn das Auto allerdings komplett verzogen ist, sollte man das am (schlechten) Geradeauslauf merken, und daran, dass sich nicht mehr alle Türen einwandfrei öffenen und schließen lassen.
Aber ich bin kein Sachverständiger, habe nur eigene Erfahrungen in diesem Bereich (saß selber aber noch im Auto und der größte Schaden war leider an meinen Halswirbeln).
Gruß,
Fritz
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mader 2.5TDi für den Beitrag:
- rostsofa (30 Jun 2016 10:48)
Sprinter 213CDI
Motor OM651.955
Automatik 722.6 (5-Gang)
EZ 10/2010
Motor OM651.955
Automatik 722.6 (5-Gang)
EZ 10/2010
Re: Chassis - Widerstandfähigkeit gegen aufprallende Autos
da sagst du was...unangenehm. nach langen telefon sessions kommt nun endlich etwas bewegung in die sache und wir müssen heute zum sachverständigen der versicherung, die das zahlen soll. wär gut zu wissen, worauf ich so achten muß. und ein englisch wörterbuch für die bezeichnungen...au weia.
du hast recht, immerhin hat sich der weiche teil um unseren sprinter gewickelt und hoffentlich wird alles gut.
vielen dank für deinen kommentar, es hilft uns!
viele grüße von rostsofa
ps: aua...halswirbel. hoffe es ist wieder alles gut...
du hast recht, immerhin hat sich der weiche teil um unseren sprinter gewickelt und hoffentlich wird alles gut.
vielen dank für deinen kommentar, es hilft uns!
viele grüße von rostsofa
ps: aua...halswirbel. hoffe es ist wieder alles gut...
viele Grüße von Sasha plus Familie
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
Re: Chassis - Widerstandfähigkeit gegen aufprallende Autos
sind vom gutachter zurück. der war recht gründlich und vertrauenserweckend.
unsere augen konnten keine gebrochenen schweißnähte oder sonstigen auffälligen dinge entdecken.
auf der hinfahrt befand ich, dass das auto ganz leicht nach rechts zieht meiner meinung nach, aber vielleicht hat es das vorher auch schon gemacht und ich habs nie bemerkt...
der gutachter verwies uns an einer werkstatt, die angeblich die spur vermessen kann, so dass wir zumindest diesbezgl. sicherheit gewinnen.
was komisch ist, ist dass die sprintshift jetzt kurz vorm stehen, wenn ich nur noch minimal rolle (z.b. bei stop and go) knarrzt (beim runterschalten in den ersten? oder kuppelt die gar aus...was macht die da, kurz bevor ich stehe?) ich meine, das war vorher nicht. örks...
viele grüße vom rostsofa
unsere augen konnten keine gebrochenen schweißnähte oder sonstigen auffälligen dinge entdecken.
auf der hinfahrt befand ich, dass das auto ganz leicht nach rechts zieht meiner meinung nach, aber vielleicht hat es das vorher auch schon gemacht und ich habs nie bemerkt...
der gutachter verwies uns an einer werkstatt, die angeblich die spur vermessen kann, so dass wir zumindest diesbezgl. sicherheit gewinnen.
was komisch ist, ist dass die sprintshift jetzt kurz vorm stehen, wenn ich nur noch minimal rolle (z.b. bei stop and go) knarrzt (beim runterschalten in den ersten? oder kuppelt die gar aus...was macht die da, kurz bevor ich stehe?) ich meine, das war vorher nicht. örks...
viele grüße vom rostsofa
viele Grüße von Sasha plus Familie
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
Re: Chassis - Widerstandfähigkeit gegen aufprallende Autos
da ich ja nun damit angefangen hatte, schildere ich mal den weiteren verlauf, vielleicht hilft es irgendwem irgendwann...
ich hatte ja das gefühl, dass das auto ganz leicht nach rechts zog auf dem weg zur werkstatt, gleichwohl traue ich mir zu, dass mir das einfach vorher nie auffiel. außerdem war früher das lenkrad nie ganz gerade beim geradeausfahren, sondern immer ganz minimal nach rechts gedreht. wir haben uns dabei bisher nie etwas gedacht (nach dem motto, wer schraubt denn hier das lenkrad so schief an...hüstel). dass wir vielleicht damit all die zeit eine schiefe spur ausglichen, war mir nicht eingefallen...
der mechaniker empfing mich mit den worten, ich solle mal fahren und ihm sagen, wie es nun ist. das lenkrad scheint jetzt gerade zu sein und die lenkung wirkt strammer. gefiel mir gut.
dann ging es unter das auto und er erklärte folgendes:
die achsvermessung hat eine einzel-spur-abweichung am rechten hinterrad ergeben. normalerweise soll der wert wohl zwischen -0°05' und 0°05' liegen. er ist aber 0°18'. es scheint aber nicht folge des unfalls zu sein, denn mann würde das sonst an - leider weiß ich den fachausdruck der teile nicht - der verbindung zw. blattfeder und hinterachse sehen. dort sieht aber nichts irgendwie frisch verschoben aus. einzig ein bolzen, mit dem die anhängerkupplng am rahmen festgemacht ist, läßt eine minimale bewegung erkennen. er könne an diesem ausrutscher-wert wohl nicht viel ändern, vermutlich war er schon vorher da. ansonsten ist nun die spur schön eingestellt. seiner meinung nach hätten wir für die vielen kilometer nach hause zumindest keine zusätzliche, vom eigenen auto ausgehende gefahr.
wieder ne menge gelernt...
ich hatte ja das gefühl, dass das auto ganz leicht nach rechts zog auf dem weg zur werkstatt, gleichwohl traue ich mir zu, dass mir das einfach vorher nie auffiel. außerdem war früher das lenkrad nie ganz gerade beim geradeausfahren, sondern immer ganz minimal nach rechts gedreht. wir haben uns dabei bisher nie etwas gedacht (nach dem motto, wer schraubt denn hier das lenkrad so schief an...hüstel). dass wir vielleicht damit all die zeit eine schiefe spur ausglichen, war mir nicht eingefallen...
der mechaniker empfing mich mit den worten, ich solle mal fahren und ihm sagen, wie es nun ist. das lenkrad scheint jetzt gerade zu sein und die lenkung wirkt strammer. gefiel mir gut.
dann ging es unter das auto und er erklärte folgendes:
die achsvermessung hat eine einzel-spur-abweichung am rechten hinterrad ergeben. normalerweise soll der wert wohl zwischen -0°05' und 0°05' liegen. er ist aber 0°18'. es scheint aber nicht folge des unfalls zu sein, denn mann würde das sonst an - leider weiß ich den fachausdruck der teile nicht - der verbindung zw. blattfeder und hinterachse sehen. dort sieht aber nichts irgendwie frisch verschoben aus. einzig ein bolzen, mit dem die anhängerkupplng am rahmen festgemacht ist, läßt eine minimale bewegung erkennen. er könne an diesem ausrutscher-wert wohl nicht viel ändern, vermutlich war er schon vorher da. ansonsten ist nun die spur schön eingestellt. seiner meinung nach hätten wir für die vielen kilometer nach hause zumindest keine zusätzliche, vom eigenen auto ausgehende gefahr.
wieder ne menge gelernt...
viele Grüße von Sasha plus Familie
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
SprintMist knarrzt nach Auffahrunfall
Wenn der Sprinter mit eingelegtem Gang der SprintMist geparkt war und jetzt knarrzt, solltest Du dringend den Klugsch... "Sachverständigen" konsultieren und den Mangel sofort abstellen lassen. Es wird m.E. so schon schwer genug, den ursächlichen Zusammenhang mit dem Auffahrunfall nachzuweisen. 

Re: Chassis - Widerstandfähigkeit gegen aufprallende Autos
das mache ich, danke dass du das nochmal hochholst.
mit der sprintshift kennt sich hier auf der insel vermutlich gar niemand aus
mit der sprintshift kennt sich hier auf der insel vermutlich gar niemand aus

viele Grüße von Sasha plus Familie
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
Re: Chassis - Widerstandfähigkeit gegen aufprallende Autos
...schonmal darüber nachgedacht, wie es bei einer massiven Starrachse zu einer "Einzelspurabweichung" kommen soll ?!?
Ist die Achse nun minimal verbogen oder wie ??
Gruß, Uwe.
Ist die Achse nun minimal verbogen oder wie ??

Gruß, Uwe.
Re: Chassis - Widerstandfähigkeit gegen aufprallende Autos
hallo uwe,
doch, ja, hatte ich still und heimlich - und dann gedacht, naja, ich hab vielleicht auch einfach zu wenig ahnung. jedenfalls reichte meine phantasie nicht aus, mir dieses symptom im zusammenhang mit dem unfall vorzustellen, wo unten drunter alles wie sonst aussieht.
alles sehr seltsam...uns ist nie etwas passiert mit dem auto, aber dennoch muß die achse irgendwie krumm sein...
doch, ja, hatte ich still und heimlich - und dann gedacht, naja, ich hab vielleicht auch einfach zu wenig ahnung. jedenfalls reichte meine phantasie nicht aus, mir dieses symptom im zusammenhang mit dem unfall vorzustellen, wo unten drunter alles wie sonst aussieht.
alles sehr seltsam...uns ist nie etwas passiert mit dem auto, aber dennoch muß die achse irgendwie krumm sein...
viele Grüße von Sasha plus Familie
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
-
- Stammgast
- Beiträge: 169
- Registriert: 05 Feb 2015 17:30
Re: Chassis - Widerstandfähigkeit gegen aufprallende Autos
Hallo,
das Auto wurde doch gegen den Bordstein gedrückt. Dabei kann ja alles Mögliche verbiegen an der Achse....
Gruß,
Fritz
das Auto wurde doch gegen den Bordstein gedrückt. Dabei kann ja alles Mögliche verbiegen an der Achse....
Gruß,
Fritz
Sprinter 213CDI
Motor OM651.955
Automatik 722.6 (5-Gang)
EZ 10/2010
Motor OM651.955
Automatik 722.6 (5-Gang)
EZ 10/2010
Re: Chassis - Widerstandfähigkeit gegen aufprallende Autos
hello again,
wir waren nun auch noch mal wegen der sprintshift beim mechanic. um meine aussage zu konkretisieren (wir haben das heute früh noch mal getestet): dieses knarz-geräusch tritt nur auf, wenn ich bergabfahre und langsam langsam werde (also sanft abbremse bis zum stehen) -> ganz kurz vorm stehen kommt das geräusch. auf ebener strecke kommt es nicht. es kommt aus dem getriebe.
ich war nicht in der werkstatt dabei, aber der autoschrauber hat das geräusch beim probefahren auf den character der halbautomatik geschoben (und auch ausführlich erklärt, nur leider reichte der wortschatz meines mannes nicht zum verständis - also kenne ich die erklärung nicht) und geraten, das "faß ohne boden" nicht anzufassen, da ich mir auch mittlerweile nicht mehr sicher war, dass das geräusch wirklich neu war...aber natürlich sind wir interessiert zu erfahren, ob andere hier dieses geräusch kennen...
@fritz: das auto wurde mit dem rechten vorderrad an den bordstein gedrückt. die achsvermessung hatte die abweichung rechts hinten festgestellt.
ich schätze wir warten noch auf das panel beating (ausbeulen) und wagen dann den rückweg, bleibt ja nichts andere übrig. danke euch allen für's kommentare hinterlassen.
ansonsten: in malta gibt es sehr solide autowerkstätten und die stunde kostet hier einen bruchteil einer stunde in deutschland. solange mann keine spezial-reparaturen braucht, lohnt es sich, falls ihr mal hier vorbeikommt
viele grüße und grazzi vom rostsofa
wir waren nun auch noch mal wegen der sprintshift beim mechanic. um meine aussage zu konkretisieren (wir haben das heute früh noch mal getestet): dieses knarz-geräusch tritt nur auf, wenn ich bergabfahre und langsam langsam werde (also sanft abbremse bis zum stehen) -> ganz kurz vorm stehen kommt das geräusch. auf ebener strecke kommt es nicht. es kommt aus dem getriebe.
ich war nicht in der werkstatt dabei, aber der autoschrauber hat das geräusch beim probefahren auf den character der halbautomatik geschoben (und auch ausführlich erklärt, nur leider reichte der wortschatz meines mannes nicht zum verständis - also kenne ich die erklärung nicht) und geraten, das "faß ohne boden" nicht anzufassen, da ich mir auch mittlerweile nicht mehr sicher war, dass das geräusch wirklich neu war...aber natürlich sind wir interessiert zu erfahren, ob andere hier dieses geräusch kennen...
@fritz: das auto wurde mit dem rechten vorderrad an den bordstein gedrückt. die achsvermessung hatte die abweichung rechts hinten festgestellt.
ich schätze wir warten noch auf das panel beating (ausbeulen) und wagen dann den rückweg, bleibt ja nichts andere übrig. danke euch allen für's kommentare hinterlassen.
ansonsten: in malta gibt es sehr solide autowerkstätten und die stunde kostet hier einen bruchteil einer stunde in deutschland. solange mann keine spezial-reparaturen braucht, lohnt es sich, falls ihr mal hier vorbeikommt

viele grüße und grazzi vom rostsofa
viele Grüße von Sasha plus Familie
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
aus unserem gemütlichen rostsofa: CDI 208, BJ 2000
Re: Chassis - Widerstandfähigkeit gegen aufprallende Autos
Mmmh,
nach allem was ich gehört habe: Mit der Sprintshift nur zum originalen freundlichen Sternendoktor. Am besten in -D-, am besten zu einem, der auch die Post-Sprintshift-Autos gewartet hat.
Habe ich jetzt erstmal hinter mir, nach 14 Jahren und 140000 km habe ich das Pentosil kontrollieren/auffüllen lassen, Getriebeöl wurde gewechselt, die Sprintshift neu angelernt. Letztes Jahr hat sie einmal gezickt. Allerdings hatte sie da auch gerade bei recht heißem Wetter und rappelvollem Wagen den "Col d'Iseran" hinter sich. Da wollte sie nur noch manuell. Am nächsten Tag war alles wieder normal. Auch für weitere 5000 km. Aber vor der nächsten Alpenüberquerung habe ich sie mal warten lassen.
--dm--
nach allem was ich gehört habe: Mit der Sprintshift nur zum originalen freundlichen Sternendoktor. Am besten in -D-, am besten zu einem, der auch die Post-Sprintshift-Autos gewartet hat.
Habe ich jetzt erstmal hinter mir, nach 14 Jahren und 140000 km habe ich das Pentosil kontrollieren/auffüllen lassen, Getriebeöl wurde gewechselt, die Sprintshift neu angelernt. Letztes Jahr hat sie einmal gezickt. Allerdings hatte sie da auch gerade bei recht heißem Wetter und rappelvollem Wagen den "Col d'Iseran" hinter sich. Da wollte sie nur noch manuell. Am nächsten Tag war alles wieder normal. Auch für weitere 5000 km. Aber vor der nächsten Alpenüberquerung habe ich sie mal warten lassen.
--dm--
ES KÖNNT SO EINFACH SEIN ! Isses aber nicht!