Summary in English, for our international Diesel-Experts:
Edit 2016-08-09: Both problems solved!
Starting problem cold and warm alike, no smoke. This is a Volkswagen LT2 (Mercedes Sprinter body) with a commonrail Diesel-engine 2.8l displacement and 116kW power from MWM aka Sprint TCA 4.07 (T9Y). The engine is exotic (too good to be true) for Volkswagen, but it is all pure run of the mill Bosch-electronics.
The car does not start well (it takes three attempts and lots of cranking), but when it starts it runs perfectly. Until next start. And when really warm after ~100km the engine goes out, but by resetting with the key it is on again. Strange.
We will first replace a defective injector (15ml leak while cranking, all others 2ml) and put in a new starter motor, because the old one is very slow. We have already replaced the two sensors on camshaft and crankshaft.
We did after much consideration have the starter motor and the leaking injector changed. The engine now starts promptly. Very good!
Wether the changing of the injector or the starter motor did the trick we do not yet know. Maybe starting with a very weak battery will reveal that?
(It is not yet known, wether the other problem with the engine shutting down randomly when warm is also addressed by the changing of the faulty injector.)
Edit 2016-08-09: It is now known - changing the faulty injector made the engine reliable again!
This english text was updated continuously as we progressed in finding the fault.
All help and tips appreciated! Thanks a lot in advance! Regards, mat
Hallo liebe VW-Spezis,
habe den LT2 mit dem mechanisch besten Motor ohne Zahnriemen, dem 2,8l 158PS Commonrail von MWM/Brasil und zwar gleich zweimal, beide von 2002. Einer springt gut an (220tkm, zur Unterscheidung "der Lange"), einer nicht (355tkm, "der Kurze") und der Freundliche beisst sich die Zähne dran aus. Neuerdings gehen beide im warmen Zustand auch gern mal während der Fahrt aus.
Zu den 355tkm des Kurzen bleibt zu sagen, daß er lt. Rechnung des Vorbesitzers bei 260tkm einen Original AT-Rumpfmotor und Turbo erhalten haben soll.
Zu den Details:
Beide haben MKB AUH, d.h. den guten MWM 2.8l Vierzylinder mit Common Rail Einspritzung von Bosch. Wenn er läuft, ein traumhafter Motor

Problem 1 (nur der kurze LT):
Der Motor springt auch mit neuer Batterie - voll geladen - sehr schlecht an. Erst im zweiten oder dritten Versuch beim Kalt- oder Warmstart springt er an. Wenn er aber läuft, läuft er sofort richtig stabil und wenn er dann warm ist erreicht er zügig vmax und beschleunigt gut (außer Problem 2). Es gibt auch keine farbige (blaue, weiße, schwarze) Abgasfahne beim Start. Wenn der Motor richtig heiß ist (Autobahnrast) springt er dann aber überhaupt nicht mehr an, sondern muß nach einen Startversuch erst etwa 15 Minuten ruhen.
Problem 2 (leider inzwischen beide LTs):
Der Motor läuft super, aber er geht während der Fahrt ohne Vorwarnung aus (Vortrieb fehlt): Dies passiert erst nach langer Fahrt über ~ 80 km, z.B. auf der Rückfahrt von Hamburg nach 8h Standzeit dort.
Der Motor läuft ohne Murren wieder an, wenn man einfach den Schlüssel auf aus und wieder an dreht (Reset?) ohne Gang rausnehmen oder Kupplung treten. Das Schleppmoment wirft ihn wieder an und er ist sofort wieder da. Dann kleineren Gang und weiter geht es … dennoch nicht gut!
Beim kurzen LT passiert es nur durch „provozieren“: Niedrige Motordrehzahlt <1600 1/min und Vollgas oder ein Lastwechselruck durch ruckartiges Gasgeben/Gaswegnehmen.
Beim langen LT passiert es jederzeit (laut Aussage meiner Kollegen) z.B. zwanzig mal auf 100km und läßt sich nicht „provozieren“.
Was sagen die Fehlerspeicher?
Der Fehlerspeicher sagte beim kurzen Bus (der schlecht anspringt und manchmal ausgeht) beim ersten Auslesen:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 2D0 906 019 A
Bauteil und/oder Version: 2,8l R4 EDC G001SG 3709
Codierung: 00002
Betriebsnummer: WSC 02330
VCID: 20487C16A01C063E7D-4B32
5 Fehlercodes gefunden:
17473 - Kraftstoffdruckregelung
P1065 - 35-10 - Regeldifferenz - Sporadisch
18018 - Steuergerät defekt
P1610 - 35-00 -
17948 - Fahrzeug-Geschwindigkeitssignal
P1540 - 35-10 - Signal zu groß - Sporadisch
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
P1570 - 35-10 - - Sporadisch
16706 - Geber für Motordrehzahl (G28)
P0322 - 35-10 - kein Signal - Sporadisch
Als diese Fehler gelöscht waren, kam nur der Fehler 17473 wieder nach 700km Fahrt. Nach weiteren 350km (jetzt) und einmal sehr schlecht anspringen im heißen Zustand kamen wieder alle fünf Fehler.
Beim langen LT, der gut anspringt aber manchmal, wenn er warm ist ausgeht steht im Fehlerspeicher:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 2D0 906 019 A
Bauteil und/oder Version: 2,8l R4 EDC G001SG 3709
Codierung: 00002
Betriebsnummer: WSC 02330
VCID: 20487C16A01C063E5E-4B32
2 Fehlercodes gefunden:
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
P1570 - 35-10 - - Sporadisch
17473 - Kraftstoffdruckregelung
P1065 - 35-10 - Regeldifferenz - Sporadisch
Was nur sollte man tun?
Die Werkstatt hat beim "Kurzen" schon den Kurbelwellensensor getauscht - dies hat leider gar nichts geändert. Springt weiterhin schlecht an und geht warm aus. Auch das Kraftstofffilter wurde getauscht, es war dunkel, aber ohne Späne.
Was bedeutet „Motorsteuergerät gesperrt?“
Was hat es mit der "Regeldifferenz Kraftstoffdruckregelung" auf sich?
Diese beiden Fehler sind ja bei beiden LTs da, auch dem der gut anspringt. Könnte da das spontane Ausgehen im warmen Zustand herkommen? Aber woher kann so eine Regeldifferenz kommen? Gibt es bei Bosch-CR-Anlagen verdächtige Bauteile?
Wo überhaupt ist das Motorsteuergerät verbaut?
Zum Motor habe ich bisher nur ein SSP 197 zum AGK (der hat aber eine Verteilerpumpe) - der AUH hat aber Commonrail. Daher weiß ich viel zu wenig über die Steuerung, Sensoren, Aktoren und Kraftstoffversorgung dieses Motors und mögliche Probleme damit.
Wer auch immer was darüber weiß oder Hinweise, Links und Info dazu hat - alles herzlich willkommen.
Mit liebem Gruss,
mat