Durchrostung am hinterem Rahmen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
hexaglot
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 22 Mär 2015 20:26
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Durchrostung am hinterem Rahmen

#1 

Beitrag von hexaglot »

 Themenstarter

Hallo Forum,

ich habe mich die letzten tage einmal an die Bearbeitung einiger Roststellen gemacht und angefangen meinen Sprinter auch untenrum etwas frisch zumachen. Leider habe ich da eine sehr unschöne Entdeckung gemacht, die mir große Sorgenfalten auf die Stirn schiebt. Am hinterem Teil des Rahmens, direkt über der Bremsschlauchbefestigung am Rahmen klafft ein dickes Loch :(

Mein aktueller Wissenstand ist, dass eine Instandsetzung eines Rahmens für den Tüv und anderen technischen Institutionen das Todesurteil für das Fahrzeug bedeutet. Wie seht Ihr das und wie würdet Ihr eine Instandsetzung lösen? Ist es technisch ok dort ein Flacheisen oder Ü Eisen drüber zu schweißen um das Loch zu schließen und dem Rahmen wieder Stabilität zu geben oder Humbug?

Ich würde ungerne den Sprinter in den Wind setzen nur leider sieht das gerade stark danach aus.

Ich mache morgen mal ein Bild und stelle es hier rein.

Danke für Eure Hilfe
210D Baujahr 1998 Schaltgetriebe WoMo Umbau
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1602
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Durchrostung am hinterem Rahmen

#2 

Beitrag von Uwe B. »

Moinsen.
...keine Sorge, solange MB das schweißen am Rahmen nicht explizit verbietet darf der natürlich repariert werden.
Nur eben nicht in einer Qualität, die den Prüfer die Stirn runzeln läßt.
Geh zu einem Karosseriebauer, der weiß wie das nach der Reparatur aussehen muß.

Gruß, Uwe.
hexaglot
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 22 Mär 2015 20:26
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Durchrostung am hinterem Rahmen

#3 

Beitrag von hexaglot »

 Themenstarter

ANbei das Bild des etwas Tennisball großen Lochs.
Dateianhänge
IMG_4782-1.JPG
210D Baujahr 1998 Schaltgetriebe WoMo Umbau
al-Fred
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 86
Registriert: 01 Dez 2009 22:23
Wohnort: Westerwald

Re: Durchrostung am hinterem Rahmen

#4 

Beitrag von al-Fred »

Mir ist nicht ganz klar wo genau das ist. Aber mit der dicken schraube wird wohl was festgeschraubt sein :mrgreen:
Also mal lieber nicht einfach was drüberbraten, sondern ordentlich reparieren.
Soll heißen Schraube raus, das Verstärkungsblech raus, Unterbodebschutz weg, passend gedöngeltes Blech in gleicher Stärke wie Orginal Einschweißen (PUNKTEN!), Verstärkungsblech aufschweißen, Korosionsschutz drauf, Schraube rein und gut is.
Das ganze mit Steinschlagschutz und passender Farbe versehen macht den TÜVler glücklich und verhilft dir zu ner neuen Plakette.
Grüße
Fred
PeterG
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 20 Mai 2012 02:31

Re: Durchrostung am hinterem Rahmen

#5 

Beitrag von PeterG »

Ganz locker bleiben, Sprinter rosten schon im Katalog. Alle. Meiner war schon 5x geschweißt als ich ihn mit 307000km gekauft habe. Inzwischen, 4J spater, 21J alt, war Kotflügel rechts innen, Schweller links Mitte durch und Fahrertüre 30cm komlett weggerostet. Hier im Forum beste Tipps gekriegt für Türteile außen und inne 57€ online gekauft, griechische Werkstatt hat mir alles schön für TÜV geschweißt und weiter gehts 2 Jahre. Sprinter kannst du ewig schweißen da sie nur halbtragend sind. Ist zwar kein Leiterrahmenfahrzeug wie große Transport LKWs aber eben auch keine selbsttragende Chassis wie PKWs, so was dazwischen. Ich habe auch noch 3 weitere kleine Löcher, die kommen dann in 2 Jahren dran
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Durchrostung am hinterem Rahmen

#6 

Beitrag von benjamin »

[quote="PeterG" Ist zwar kein Leiterrahmenfahrzeug wie große Transport LKWs aber eben auch keine selbsttragende Chassis wie PKWs, so was dazwischen. [/quote]

..wenn's ne Pritsche ist oder sonst ein Aufbau, der auf dem Fahrgestell basiert, dann hast du eben doch ein Leiterrahmen-Chassis, das alles tragen muss.

Beim Bild oben ist nicht genau ersichtlich, ob es ein Kasten oder eine Pritsche ist. Erkennbar ist, dass ca. die Durchrostung ganz bestimmt nicht unwesentlich, sondern an einem strukturell wichtigem Bereich des Rahmens aufgetreten ist (Stossdämpferaufnahme hinten links).

Ich würde mit einem U-förmig abgekanteten Blech reparieren; abzuklären ist noch, wie lange das Stück über das Loch hinausgehen soll l/r, damit genügend Stabiliät erreicht wird.

Anschliessend Grundieren / Lackieren,
dann Fluid Film Hohlraum und eine Woche später Mike Sanders. Dann hält die Kiste.

Augen auf, ob es die einzige Stelle ist, die so ausschaut. Vordere Schweller schon kontrolliert?

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
hexaglot
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 22 Mär 2015 20:26
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Durchrostung am hinterem Rahmen

#7 

Beitrag von hexaglot »

 Themenstarter

Hallo,
danke für den Mut den Ihr mir zusprecht. Es ist ein Kasten mit Ausbau.
benjamin hat geschrieben:Stossdämpferaufnahme hinten links
genau richtig erkannt.

Wie stabil ist das ganze in dem Zustand und kann man damit rumfahren oder sollte man den Bock bis zur Reparatur abstellen?

Ich bin heute einmal bei einem Karosseriebauer und lass mir da mal was anbieten.

den anderen hinteren Teil des Rahmens hab ich schon abgecheckt und dort gibt es nicht so viel dreck. Vorderen Rahmen hab ich noch nicht genau nachgesehen. Mach ich aber gleich mit.


Danke
210D Baujahr 1998 Schaltgetriebe WoMo Umbau
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Durchrostung am hinterem Rahmen

#8 

Beitrag von benjamin »

hexaglot hat geschrieben: ...Vorderen Rahmen hab ich noch nicht genau nachgesehen. Mach ich aber gleich mit.
- Trittstufen aus Kunststoff ausbauen und dort mal nachschauen, putzen und ggf. eine Überraschung erleben.
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Antworten