Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#1 

Beitrag von dm »

 Themenstarter

Hallo,
an meinem Womo (316er) ist hinten links die lange, durchgehende Feder gebrochen. Das kurze Blatt ist noch o.k.
Was nun tun? Nur die Feder ersetzen, oder beide. Oder beide Seiten? Oder gegen andere Federn aus einem 416 "upgraden" ? Oder noch was anderes ( Volluftfederung :-) )

Ich muss dazu sagen, dass das Womo gerade steht, ich da nichts anheben/absenken muss oder will und das ich mit dem Fahrverhalten eigentlich zufrieden war, zumindest mich dran gewöhnt habe. Ich habe auch noch nicht das Gefühl, dass die Federn "müde" sind, da hängt nix, da schlägt nix durch.

Typischerweise fahre ich mit dem Auto vollbeladen, Achslast vor dem Urlaub tatsächlich gewogen hinten 2040 kg, vorn 1440 kg (bei erlaubten 2240 kg hinten und 1750 kg vorn).
Leerfahrten kommen wohnmobiltypisch nicht vor, bzw wäre da das Fahrverhalten egal.

Was sinnvollerweise tun?

--dm--
ES KÖNNT SO EINFACH SEIN ! Isses aber nicht!
Benutzeravatar
pseudopolis
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 593
Registriert: 23 Nov 2011 20:05
Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#2 

Beitrag von pseudopolis »

eine gebrauchte feder kost wirklich wenig und man kann sie eigentlich selber einbauen, wenn man einen vernünftigen wagenheber hat. ich würds wechseln, weil nun natürlich die noch übrigen federn die arbeit der kaputten mitübernehmen und so natürlich auch bald hin sind.
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7421
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#3 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Wenn gebraucht würd ich das Paar tauschen , oder auf 3,8 to Federn wechseln :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#4 

Beitrag von dm »

 Themenstarter

Hallo.

@Opa_R:
was meinst du mit Paar? Die beiden Federn (lang und kurz) der einen Seite? Oder beide Seiten - also alle 4 Blätter.

Und sollte ich nicht die 3,8 Tonnen-Federn drin haben, bei 3990 kg Addierung der Achslasten.


@pseudopolis
natürlich wird das repariert! oder eben gleichzeitig optimiert.

@all:
weiß hier jemand ob und wenn wo es eine Volluftfererung für den alten Sprinter gibt? Google gibt mir nur Ergebnisse für den Neuen raus und die üblichen Verdächtigen (Kuhn SMV Goldschmitt) konnte ich noch nicht anrufen.

-dm-
ES KÖNNT SO EINFACH SEIN ! Isses aber nicht!
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 404
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#5 

Beitrag von Massa »

Hallo,
dies hier ist auch eine Möglichkeit.http://www.roadmaster.de/content/wie-es-funktioniert
Gruß von Werner
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#6 

Beitrag von dm »

 Themenstarter

Mal ein paar Bilder, einmal die Schlagzahl am Federauge, dann noch die "Gesamtsituation".

Und ja, das ist die gebrochene Seite. Selbst vollbeladen habe ich nichts von dem Bruch gesehen oder bemerkt. Der hing nicht runter, der fuhr völlig normal. Erst als ich wegen eines anderen Geklapper unter dem Wagen war fiel mir der Riss auf.
Dateianhänge
DSC_0019.JPG
DSC_0018.JPG
DSC_0017.JPG
ES KÖNNT SO EINFACH SEIN ! Isses aber nicht!
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 404
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#7 

Beitrag von Massa »

dm hat geschrieben:Mal ein paar Bilder, einmal die Schlagzahl am Federauge, dann noch die "Gesamtsituation".

Und ja, das ist die gebrochene Seite. Selbst vollbeladen habe ich nichts von dem Bruch gesehen oder bemerkt. Der hing nicht runter, der fuhr völlig normal. Erst als ich wegen eines anderen Geklapper unter dem Wagen war fiel mir der Riss auf.
Hallo,
ich sehe keinen Riss, ich sehe nur zwei Federblätter die übereinander liegen.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#8 

Beitrag von dm »

 Themenstarter

Der Riss ist genau in der Mitte Feder (in der Klemmung/Bride) und auf dem Bild nicht zu sehen.

Das Bild soll die Art der verbauten Feder, eben 1 langes und ein kurzes Blatt zeigen.
ES KÖNNT SO EINFACH SEIN ! Isses aber nicht!
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7421
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#9 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Mit Paar meinte ich beide Seiten :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3348
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#10 

Beitrag von Kühltaxi »

Hatte mal ganz genau das selbe, durchgehende Feder von zweien zwischen der Briden gebrochen, am Fahrverhalten nichts zu merken nur optisch. Habe nur die Seite ersetzt, einzelnes Blatt geht nicht da die miteinander "verblockt" sind. Wagen hing danach nicht schief und andere Seite hält bis heute. Feder bei einem Federhändler in Arnsberg gekauft und selbst abgeholt, muß mal schauen ob es den noch gibt.
Klar die Profis wie Schorsch wollen grundsätzlich immer alles was paarweise ist auch paarweise wechseln auch wenn eins noch ganz ist, aber auf dem Ohr bin ich taub. :mrgreen:

Edith sagt den gibt's leider nicht mehr. Hieß Truxparts Germany GmbH, Westring 34, 59759 Arnsberg. Die Feder hat damals 2010 brutto 159 € gekostet, schonmal ein Anhaltspunkt bei der Suche. :wink:
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
oyo-peter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 144
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#11 

Beitrag von oyo-peter »

Hallo Opa, altes Schlachtross,
ich hab vor ein paar Jahren nur die eine Seite (rechts) erneuert und habe seit dem keine Probleme. Klar kann man beide Seiten erneuern - wenn man Millionär ist.
Das trifft auf mich leider nicht zu.
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#12 

Beitrag von dm »

 Themenstarter

So,
nach langen Recherchen eine (hoffentlich) passende baugleiche Feder bestellt. Die werde ich nun einbauen lassen (nur die eine Seite) und mal sehen, wie der Wagen dann steht.
Genau auf der Seite ist auch mein Wassertank verbaut (120Liter). Da variiert das Gewicht doch schon einseitig mal um ein paar Kilo.

Es hat vorher ja auch 12 Jahre lang mit den Standardfedern funktioniert.

--dm--
ES KÖNNT SO EINFACH SEIN ! Isses aber nicht!
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 562
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#13 

Beitrag von dm »

 Themenstarter

Hi,
falls es jemanden interessiert: für rund 400€ die Feder incl. Einbau auf nur einer Seite.
Auto steht weiterhin gerade, Fahrverhalten merke ich mal gar nix.
dm
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor dm für den Beitrag:
Rohbau (12 Jun 2015 19:58)
ES KÖNNT SO EINFACH SEIN ! Isses aber nicht!
Benutzeravatar
oyo-peter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 144
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

Re: Feder hinten gebrochen, wie sinnvoll ersetzen?

#14 

Beitrag von oyo-peter »

Sag ich doch. Gratuliere!
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm
Antworten