flexible Solarmodle
flexible Solarmodle
hallo,,ein Gruß an die Foristen' ich möchte auf meinen Wohnmobil flexible Solarmodule montieren,ca 160w ... flexible deswegen,wei ich mit den Gesamtgewicht vom Fahrzeug am Limit bin,,meine Frage hat jemand Erfahrung damit,oder soll ich die Finger davon lassen ** danke erstmal
gruß silvester
gruß silvester
Re: flexile Solarmodle
was verstehst du unter Flexibel?
die müssen doch auf der fahrt auch transportiert werden, ob fest montiert oder nicht spielt doch dann keine rolle mehr oder?
Hatte die Überlegung auch mal, kaum pro argumente für die losen panels. habe sie nun auf dem dach und bin sehr froh
die müssen doch auf der fahrt auch transportiert werden, ob fest montiert oder nicht spielt doch dann keine rolle mehr oder?
Hatte die Überlegung auch mal, kaum pro argumente für die losen panels. habe sie nun auf dem dach und bin sehr froh
Re: flexile Solarmodle
...."flexibel"....dann sind das diese hier:
http://www.solarzellen-shop.de/flexible ... in-be.html
...und es geht wohl darum, dass die ohne eigenen Rahmen natürlich viel leichter sind als herkömmliche Module.
Gruß, Uwe.
http://www.solarzellen-shop.de/flexible ... in-be.html
...und es geht wohl darum, dass die ohne eigenen Rahmen natürlich viel leichter sind als herkömmliche Module.
Gruß, Uwe.
Re: flexile Solarmodle
Hi,
der Wirkungsgrad von Solarzellen nimmt mit steigender Temperatur der Zelle ab. Händler die sich mit der Materie auskenne geben entsprechende Werte auch an. Meine Zelle hat z.B. bei 20°C 160Wp, bei 46°C nur 114Wp.
Demzufolge sollten Solarzellen hinterlüftet sein, damit sie gekühlt werden. Flexible/ aufs Dach geklebte werden kaum gekühlt, somit haben sie weniger Leistung und man muss zum Ausgleich ggf. mehr Solarzellen montieren.
Je nach erforderlicher Leistung würde ich abwägen...
Gruß
Michael
der Wirkungsgrad von Solarzellen nimmt mit steigender Temperatur der Zelle ab. Händler die sich mit der Materie auskenne geben entsprechende Werte auch an. Meine Zelle hat z.B. bei 20°C 160Wp, bei 46°C nur 114Wp.
Demzufolge sollten Solarzellen hinterlüftet sein, damit sie gekühlt werden. Flexible/ aufs Dach geklebte werden kaum gekühlt, somit haben sie weniger Leistung und man muss zum Ausgleich ggf. mehr Solarzellen montieren.
Je nach erforderlicher Leistung würde ich abwägen...
Gruß
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Re: flexile Solarmodle
destagge hat geschrieben:Hi,
der Wirkungsgrad von Solarzellen nimmt mit steigender Temperatur der Zelle ab. Händler die sich mit der Materie auskenne geben entsprechende Werte auch an. Meine Zelle hat z.B. bei 20°C 160Wp, bei 46°C nur 114Wp.
Demzufolge sollten Solarzellen hinterlüftet sein, damit sie gekühlt werden. Flexible/ aufs Dach geklebte werden kaum gekühlt, somit haben sie weniger Leistung und man muss zum Ausgleich ggf. mehr Solarzellen montieren.
Je nach erforderlicher Leistung würde ich abwägen...
Gruß
Michael
angeblich brauchen die flexiblen nicht hinterlüftet werden,so wurde es mir beim Solarshop erklärt ````
Re: flexile Solarmodle
wenn Dir der Wirkungsgrad egal ist brauchst du sie nicht hinterlüften...Silvester hat geschrieben: angeblich brauchen die flexiblen nicht hinterlüftet werden,so wurde es mir beim Solarshop erklärt ````
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Re: flexile Solarmodle
die flexiblen bekommst du auf dem sprinterdach auch nicht vernünftig befestigt. die sind eher was für das flache wohnmobildach oder um sie auf eine dachbox zu kleben
Re: flexile Solarmodle
Also ich sehe den idealen Einsatz für flexible Module darin, diese auch flexibel einzusetzen.
Fest auf dem Dach montierte Module haben den Vorteil, daß sie fast immer laden;
vor der Haustür, unterwegs beim fahren...oftmals auch, wenn es nicht nötig ist.
Außerdem ist es auf Stell- und Campingplätzen wie beim Satempfang; zuweilen sind Bäume im "Sichtfeld".
Das soll jetzt nicht gegen Dachmontage sprechen; jedoch hab ich gute Erfahrung gemacht,
wenn ich zusätzlich ein flexibel handhabbares Modul dabei habe. Dieses wird optimal ausgerichtet und produziert dadurch wesentlich mehr Strom bei gleicher Nennleistung, als das aufm Dach. Mit Verlängerungskabel kann es schonmal weiter weg vom Fz aufgestellt werden.
Ist dann halt nicht diebstahlgesichert. Vorm Weggehen wandert es auf die Beifahrersitzbank.
Der Vorteil des flexiblen Moduls ist aber, daß es leicht handhabbar ist und gut verstaut werden kann.
Fest auf dem Dach montierte Module haben den Vorteil, daß sie fast immer laden;
vor der Haustür, unterwegs beim fahren...oftmals auch, wenn es nicht nötig ist.
Außerdem ist es auf Stell- und Campingplätzen wie beim Satempfang; zuweilen sind Bäume im "Sichtfeld".
Das soll jetzt nicht gegen Dachmontage sprechen; jedoch hab ich gute Erfahrung gemacht,
wenn ich zusätzlich ein flexibel handhabbares Modul dabei habe. Dieses wird optimal ausgerichtet und produziert dadurch wesentlich mehr Strom bei gleicher Nennleistung, als das aufm Dach. Mit Verlängerungskabel kann es schonmal weiter weg vom Fz aufgestellt werden.
Ist dann halt nicht diebstahlgesichert. Vorm Weggehen wandert es auf die Beifahrersitzbank.
Der Vorteil des flexiblen Moduls ist aber, daß es leicht handhabbar ist und gut verstaut werden kann.
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
Re: flexile Solarmodle
WoMo-LZ hat geschrieben:Also ich sehe den idealen Einsatz für flexible Module darin, diese auch flexibel einzusetzen.
Fest auf dem Dach montierte Module haben den Vorteil, daß sie fast immer laden;
vor der Haustür, unterwegs beim fahren...oftmals auch, wenn es nicht nötig ist.
Außerdem ist es auf Stell- und Campingplätzen wie beim Satempfang; zuweilen sind Bäume im "Sichtfeld".
Das soll jetzt nicht gegen Dachmontage sprechen; jedoch hab ich gute Erfahrung gemacht,
wenn ich zusätzlich ein flexibel handhabbares Modul dabei habe. Dieses wird optimal ausgerichtet und produziert dadurch wesentlich mehr Strom bei gleicher Nennleistung, als das aufm Dach. Mit Verlängerungskabel kann es schonmal weiter weg vom Fz aufgestellt werden.
Ist dann halt nicht diebstahlgesichert. Vorm Weggehen wandert es auf die Beifahrersitzbank.
Der Vorteil des flexiblen Moduls ist aber, daß es leicht handhabbar ist und gut verstaut werden kann.
du meinst sicher Mobile Solarmodule,( Solarkoffer) usw,,ich dachte an flexible ,,die nur ca 5mm und auf den Dach geklebt werden,,was auf meinen flachen Dach ( Euramobil) auch kein Problem sein soll

Re: flexile Solarmodle
Ich meine tatsächlich die flexiblen Module, die man z.B. aufs Dach kleben kann;
und/oder auch in oben beschriebener Weise nutzt. Ich experimentier gern mal damit.
-
Die von dir erwähnten Koffer sind für Wowos eher uninteressant.
Gruß
Lz
und/oder auch in oben beschriebener Weise nutzt. Ich experimentier gern mal damit.
-
Die von dir erwähnten Koffer sind für Wowos eher uninteressant.
Gruß
Lz
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 22
- Registriert: 26 Apr 2015 21:22
- Wohnort: HH
Re: flexile Solarmodle
Hi,
ich hab auch noch Senf dazu
Das mit dem Hinter- bzw untertlüften ist nicht wegzureden und erst Recht nicht von Verkäufern. Du solltest auch den Datenblättern nicht trauen. Der Wirkungsgrad geht erheblich runter bei Hitze, die nicht ausbleiben wird. Das kannst Du mit mehr Fläche kompensieren, aber sei nicht enttäuscht, wenn die Soll-Werte gar nicht erst erreicht werden.
Das andere ist die Alterung. Jede Elektronik altert um so schneller, so heisser sie betrieben wird. Damit sinkt der Wirkungsgrad über die Jahre schneller.
Sinnvolle Anwendungen für flexible Solarmodule sehe ich nur, wenn man sie an Rundungen einsetzen möchte und sie nicht ausrichten kann, wie z.B. an Masten bei Schiffen. Ein Womo-Dach ist ideal für Module, wo der Wind drunter pfeifen darf. Leichtere Module sind z.B. in einem Dünnschichtverfahren gefertigt, enthalten aber u.a. Cadmium und andere entsorgungspflichtige Stoffe. Der Wirkungsgrad ist vergleichbar zu herkömmlichen oder sogar etwas besser, dafür aber etwas teurer (wies halt so ist)
Gruß Kalle
ich hab auch noch Senf dazu

Das mit dem Hinter- bzw untertlüften ist nicht wegzureden und erst Recht nicht von Verkäufern. Du solltest auch den Datenblättern nicht trauen. Der Wirkungsgrad geht erheblich runter bei Hitze, die nicht ausbleiben wird. Das kannst Du mit mehr Fläche kompensieren, aber sei nicht enttäuscht, wenn die Soll-Werte gar nicht erst erreicht werden.
Das andere ist die Alterung. Jede Elektronik altert um so schneller, so heisser sie betrieben wird. Damit sinkt der Wirkungsgrad über die Jahre schneller.
Sinnvolle Anwendungen für flexible Solarmodule sehe ich nur, wenn man sie an Rundungen einsetzen möchte und sie nicht ausrichten kann, wie z.B. an Masten bei Schiffen. Ein Womo-Dach ist ideal für Module, wo der Wind drunter pfeifen darf. Leichtere Module sind z.B. in einem Dünnschichtverfahren gefertigt, enthalten aber u.a. Cadmium und andere entsorgungspflichtige Stoffe. Der Wirkungsgrad ist vergleichbar zu herkömmlichen oder sogar etwas besser, dafür aber etwas teurer (wies halt so ist)
Gruß Kalle
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KallesToni für den Beitrag:
- destagge (01 Mai 2015 08:42)
Re: flexile Solarmodle
Daß die Leistungswerte der Module langfristig abnehmen kann ich bestätigen.
Mein Anlage am Haus mißt alle relevanten Parameter und zeigt diese auf dem Display an.
Die Oberflächen der Module werden bei optimaler Ausrichtung (90 grad), voller Südlage und ungestörter Sonneneinstrahlung bei sommerlichen Außentemparaturen immer mehr oder weniger heiß.
-
Die meisten Hauseigentümer mit Solaranlagen ahnen nicht, mit welchem schlechten Wirkungsgrad ihre Anlagen aus verschiedenen Gründen laufen. Da machts die Masse der Module, teilweise nicht mal monokristalline.
Gruß
Lz
Mein Anlage am Haus mißt alle relevanten Parameter und zeigt diese auf dem Display an.
Die Oberflächen der Module werden bei optimaler Ausrichtung (90 grad), voller Südlage und ungestörter Sonneneinstrahlung bei sommerlichen Außentemparaturen immer mehr oder weniger heiß.
-
Die meisten Hauseigentümer mit Solaranlagen ahnen nicht, mit welchem schlechten Wirkungsgrad ihre Anlagen aus verschiedenen Gründen laufen. Da machts die Masse der Module, teilweise nicht mal monokristalline.
Gruß
Lz
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
Re: flexile Solarmodle
WoMo-LZ hat geschrieben:Also ich sehe den idealen Einsatz für flexible Module darin, diese auch flexibel einzusetzen.
Fest auf dem Dach montierte Module haben den Vorteil, daß sie fast immer laden;
vor der Haustür, unterwegs beim fahren...oftmals auch, wenn es nicht nötig ist.
Außerdem ist es auf Stell- und Campingplätzen wie beim Satempfang; zuweilen sind Bäume im "Sichtfeld".
Das soll jetzt nicht gegen Dachmontage sprechen; jedoch hab ich gute Erfahrung gemacht,
wenn ich zusätzlich ein flexibel handhabbares Modul dabei habe. Dieses wird optimal ausgerichtet und produziert dadurch wesentlich mehr Strom bei gleicher Nennleistung, als das aufm Dach. Mit Verlängerungskabel kann es schonmal weiter weg vom Fz aufgestellt werden.
Ist dann halt nicht diebstahlgesichert. Vorm Weggehen wandert es auf die Beifahrersitzbank.
Der Vorteil des flexiblen Moduls ist aber, daß es leicht handhabbar ist und gut verstaut werden kann.
Servus,,und welches flexible Modul verwendest du dann ??? Koffer ?????
