Hallo zusammen,
vorhn entdecke ich, dass es aus meinem Sprinter tropft, aus dem Karosserieüberhang direkt hinter dem linken Hinterrad. Es hat schon 2 Tage nicht geregnet, das konnte es also nicht sein.
Ich lege mich drunter und sehe, dass es dort 2 kleine Öffnungen gibt, aus einer tropft es leicht, scheint verstopft zu sein, mit einem Schraubendreher öffne ich sie und es kommen geschätzt 2 Liter Wasser raus.
Die Öffnungen sind ja sicher nicht umsonst dort, aber kann mir jemand sagen, wie das Wasser da hinkommt?
Von Rost bin ich bisher verschont geblieben, obwohl der Wagen jetzt 6 Jahre alt wird. Aber nachdem ich hier im Forum kürzlich gesehen haben, wie ein Radkasten von innen angerostet ist, frage ich mich, ob ich mal die Bodenplatte und Seitenverkleidungen ausbauen sollte zur Kontrolle?
Danke.
Gruß
Didi
Wassereintritt
Wassereintritt
VS30 317, OM 654, 6/2023, L2H2
216, OM 651, Kombi, mittelhoch, mittellang, 7/2009
Alle, die die gleiche Meinung vertreten, können trotzdem Unrecht haben!
216, OM 651, Kombi, mittelhoch, mittellang, 7/2009
Alle, die die gleiche Meinung vertreten, können trotzdem Unrecht haben!
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1110
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Wassereintritt
Hallo didisan,
das Wasser kann seitlich von der Seitenwand in das Fahrzeug gelangen und dann im unteren Bereich (Schweller?) stehen. Hinter den außen sichtbaren Kunststoffverkleidungen gibt es eine Menge Löcher zum Innenraum. Dort sind im Innenraum auch bei meinem viele Fließspuren und erste Rostansätze zu sehen gewesen. Der Ablauf aus dem Schwellerraum kann verdreckt gewesen sein, von außen verstopft sozusagen und deshalb konnte es nicht ablaufen. Es gibt einen Thread "bekannte Mängel NCV3) dort wird auch darauf hingewiesen dass zB im Bereich des hinteren Radlaufs versteckt Rost entsteht.
MFG
das Wasser kann seitlich von der Seitenwand in das Fahrzeug gelangen und dann im unteren Bereich (Schweller?) stehen. Hinter den außen sichtbaren Kunststoffverkleidungen gibt es eine Menge Löcher zum Innenraum. Dort sind im Innenraum auch bei meinem viele Fließspuren und erste Rostansätze zu sehen gewesen. Der Ablauf aus dem Schwellerraum kann verdreckt gewesen sein, von außen verstopft sozusagen und deshalb konnte es nicht ablaufen. Es gibt einen Thread "bekannte Mängel NCV3) dort wird auch darauf hingewiesen dass zB im Bereich des hinteren Radlaufs versteckt Rost entsteht.
MFG
Re: Wassereintritt
Hallo,
ich hatte kürzlich hinten links innen auch etwas Wasser. Nach langem Suchen konnte ich die Dichtung der Rückleuchte als Eintrittsstelle ausmachen. Da ich den hinteren Holm im unteren Bereich als Entlüftungskanal nutze, hatte ich ihn nach oben hin abgedichtet. Das Wasser blieb über der Abdichtung stehen und lief durch die nahegelegene Innenöffnung nach innen. Ich habe nun die nachträglich von mir eingebaute Abdichtung nach oben, mit drei Öffnungen versehen, do dass eintretendes Wasser nach unten abfließen kann. Unten außen muss ja irgendwo ein Ablauf sein, sonnst wäre der Wasserspiegel im Eckholm schon lange bis zur Zwangsentlüftung angestiegen, und diese war trocken.
Wenn das Wetter besser ist werde ich mal die Rückleuchten ausbauen und mit neuen Dichtungen versehen.
Gruß, Peter
ich hatte kürzlich hinten links innen auch etwas Wasser. Nach langem Suchen konnte ich die Dichtung der Rückleuchte als Eintrittsstelle ausmachen. Da ich den hinteren Holm im unteren Bereich als Entlüftungskanal nutze, hatte ich ihn nach oben hin abgedichtet. Das Wasser blieb über der Abdichtung stehen und lief durch die nahegelegene Innenöffnung nach innen. Ich habe nun die nachträglich von mir eingebaute Abdichtung nach oben, mit drei Öffnungen versehen, do dass eintretendes Wasser nach unten abfließen kann. Unten außen muss ja irgendwo ein Ablauf sein, sonnst wäre der Wasserspiegel im Eckholm schon lange bis zur Zwangsentlüftung angestiegen, und diese war trocken.
Wenn das Wetter besser ist werde ich mal die Rückleuchten ausbauen und mit neuen Dichtungen versehen.
Gruß, Peter
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 17
- Registriert: 29 Apr 2015 04:26
Re: Wassereintritt
Bei mir waren es auch die Rückleuchten, ich habe die dann ganz billig mit Regenrinnendichtmasse Dicht Fix aus dem Baumarkt oder bei amazon http://www.amazon.de/MEM-500221-Dicht-F ... B001JAGY1E provisorisch abgedichtet. (hatte noch einen Rest in der Garage)
Das war so gut, das ich es glatt vergaß und als es dann beim nächsten wieder vorkam, habe ich es gleich noch einmal gemacht.
Nehme ich jetzt überall
Der Sud kommt hinten besonders gerne rein, da irgendwie Unterdrücke entstehen und das geradezu reinsaugen. Leider hat MB da etwas Qualität Probleme.
Die Ablauflöcher muss man immer freihalten !
Das war so gut, das ich es glatt vergaß und als es dann beim nächsten wieder vorkam, habe ich es gleich noch einmal gemacht.
Nehme ich jetzt überall

Der Sud kommt hinten besonders gerne rein, da irgendwie Unterdrücke entstehen und das geradezu reinsaugen. Leider hat MB da etwas Qualität Probleme.
Die Ablauflöcher muss man immer freihalten !