Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW LT 28

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
quiknik
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 18 Aug 2014 14:48
Wohnort: Stuttgart

Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW LT 28

#1 

Beitrag von quiknik »

 Themenstarter

Hallo Leute,

nachdem ich schon des öfteren hier war und meistens auf Anhieb eine Antwort gefunden habe, musste ich mich jetzt doch anmelden mit gleich zwei Fragen! :)

Hier die Daten zu meinem inofiziellen Zweitwohnsitz mit variierendem Standort:

VW LT 28, 450tkm, 102 PS Diesel, Mittellang und Hoch, Sprich eingetragene Länge 5,74, Breite 1,93, Höhe 2,55, 2,8t zulässig. VA 1460kg HA 1700kg, eigener Ausbau mit hinten ein großes Bett, kleiner Schrank, hinter Fahrer Küchenblock und Geschirrschrank, hinter Beifahrer tragbarer Kühlschrank

Frage:

Ich möchte bzw. hab schon einen Heckträger für das gute Stück, wiegt selbst 40kg und das Mopped nochmal 160kg. Bitte bestätigt mal kurz meine Rechnung:

Zusatzgewicht x (Radstand VA zu HA + Abstand Anbauteil zu HA) / Radstand VA zu HA = Gewicht das auf die HA lastet

200kg x ( 3,50m + 1,70m ) / 3,50 m = 297kg

ist das richtig? Mit sonstigem Zubehör wäre ich ja locker im grünen Bereich was das zulässige Gesamtgewicht bzw. die Achslast betrifft, oder sehe ich das falsch? Denke mit unserem ganzen Zubehör kommen nochmal 300kg dazu und dann müsste das ja locker passen.
Auch wäre interssant zu wissen ob jemand schon mal einen Heckträger samt Mopped an seinem LT dran hatte und wie dann das Fahrverhalten war. Ich bin echt etwas unsicher ob der kleine das packt, vor allem die Berge in Korsika hoch und runter :shock:

Und dann wollte ich noch ganz nebenbei wissen was ihr am besten als Rostbekämpfung einsetzt? Es muss nicht schön, nur funktional sein. Ein bekannter meinte mal Hammerit drauf, also dieses zeug mit dem man Metallzäune streicht oder einfach Unterbodenspray drauf? wie gesagt, muss nicht schön und aalglatt sein.

Besten Dank schon mal, reicht auch wenn nur eine der Fragen beantwortet wird :wink:

Grüße aus Stuttgart,

Nik
Benutzeravatar
lisa-marie80
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 09 Apr 2007 13:42

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#2 

Beitrag von lisa-marie80 »

sorry, wenn ich irgendwo 200kg draufschnalle, dann ist die belastung auch maximal 200kg! mehr geht nicht. weniger ja, wenn ich die last weiter verteile (z.b. auf noch mehr reifen bzw. eine weitere achsen...

wieviel wiegt denn deine kiste leer? dann kommst du doch viel leichter an deine zuladung!

aber natürlich kann man über die gewichtsverteilung bzw. den gewichtsschwerpunkt die achsen unterschiedlich belasten...
Zuletzt geändert von lisa-marie80 am 19 Aug 2014 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
James Cook, 316 CDI, EZ 10/2005, Automatik, Carbonschwarzmetallic, 159tkm, DPF, 245/70R16 BFG AT
Bild
quiknik
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 18 Aug 2014 14:48
Wohnort: Stuttgart

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#3 

Beitrag von quiknik »

 Themenstarter

leer wiegt der 1978kg aber die angaben sind ja relativ. da wird ja der fahrer mit 75kg eingerechnet... pah lächerlich, des hab ich mit 12 gewogen :wink:
der heckträger und mopped liegt ja nicht genau über der achse sondern 1,70m davon weg, daher erhöht sich ja auch das gewicht auf diese eine achse, bzw. die Hebelkraft ist höher als 200kg oder täusche ich mich da komplett? dann hätte ich die 4 in phsik echt verdient...
Benutzeravatar
lisa-marie80
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 09 Apr 2007 13:42

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#4 

Beitrag von lisa-marie80 »

wieviel wiegt eine tonne stahl und wieviel eine tonne federn?!

nochmal scharf nachdenken;)

nix fuer ungut!
James Cook, 316 CDI, EZ 10/2005, Automatik, Carbonschwarzmetallic, 159tkm, DPF, 245/70R16 BFG AT
Bild
quiknik
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 18 Aug 2014 14:48
Wohnort: Stuttgart

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#5 

Beitrag von quiknik »

 Themenstarter

mmhmm nee so einfach is es nicht. Sagen wir Du springst von nem Stuhl auf den Boden, glaubst Du da wirkt nur dein normales Körpergewicht auf den Untergrund? Oder anderes Beispiel, Du willst einen Ast durchbrechen, wenn Du nur drauf stehst bricht er nicht aber wenn Du mit Deinem vollen Gewicht drauf springst dann zerbricht er, warum, weil höhere Kräfte wirken. Beim Motorradheckträger wären das die wippenden Bewegungen wenn Du durch ein Schlagloch oder über unebenen untergrund fährst etc.

Nichts für ungut aber ein bisschen komplizierter ist es schon :wink:
Benutzeravatar
kilian
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 410
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#6 

Beitrag von kilian »

Hallo Nik,

erst mal hast Du recht, dass auf die Hinterachse mehr last wirkt, je weiter das Gewicht davon weg ist.
Aber gesamt wiegt dann alles doch nicht mehr. Die Last geht halt vorne weg.

Ich bin über viele Jahre mit Moped hinten am LT oder am Vorgänger in Urlaub gefahren.

Resultat: Fährt!

Klar ist, dass der Bus dann etwas anders fährt als ohne, ich hatte mich schnell daran gewöhnt.
Ich denke wichtig ist, dass Du mit den Reifen noch genug Lastreserve hast. Die hatte ich anfangs nicht. Mit dem alten Bus hatte ich bei Originalbereifung so manchen Platten, bis ich da höheren Lastindex verwendet hatte. Dann war alles OK.

Machs, und fahre bei Schlaglochpisten langsam. Sonst haut Dir das alles kaputt, da haben meine Vorredner sicher recht.

Gruß und schönen Urlaub,

Kilian
VW Lt 35 BJ 1999, kurz, niedrig, 2 Schiebetüren, Campervan
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen

Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 479
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#7 

Beitrag von Lars72 »

quiknik hat geschrieben:Zusatzgewicht x (Radstand VA zu HA + Abstand Anbauteil zu HA) / Radstand VA zu HA = Gewicht das auf die HA lastet

200kg x ( 3,50m + 1,70m ) / 3,50 m = 297kg
Dein Physiklehrer war gut genug, die Rechnung stimmt :-)
200kg hinten drauf, die HA wird mit 297kg belastet, die VA mit 97kg entlastet.

Zum Rost: langfristig ist es mir noch nie gelungen, mit Rostumwandler + Grundierung + Lack eine schon vorhandene Roststelle zu beruhigen (wenn es mehr als eine pipifax-Roststelle war). Kettensägenfett oder Fluidfilm (in diversen Viskositäten erhältlich) haben aber bisher mit minimalem Aufwand ein Weiterrosten gestoppt. Schaut halt an Sichtteilen schäbig aus.
BOSS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 204
Registriert: 01 Mär 2013 22:27
Wohnort: Belgrad

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#8 

Beitrag von BOSS »

Hi, Nik!

Deine Rechnung stimmt! Trotzdem, besteht die Gefahr dass die HA überlastet wird!
Deswegen unbedingt schon vorher HA Last kontrollieren!?
Ich habe VW LT2 Maxi mit VA 1.760Kg, HA 2.240Kg und trotzdem darf ich nicht
Motorradträger montieren da ich jetzt schon eine Last von 2.000Kg auf die HA habe. :(

Grüße Gordan :)
quiknik
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 18 Aug 2014 14:48
Wohnort: Stuttgart

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#9 

Beitrag von quiknik »

 Themenstarter

Wow, danke für die vielen Antworten, ich bin begeistert. Und dank an den Physiklehrer. Ich hab ihm gesagt dass ich das irgendwann verstehen werde, hat halt nur nochmal 10Jahre gedauert! aber ich bin trotzdem noch etwas verwirrt :?

wenn also meine Rechnung mit knapp 300kg stimmt, der LT insgesamt 2800kg wiegen darf abzüglich sein Eigengewicht von knap 2000kg darf ich noch 800kg zuladen und die möglichst gerecht verteilen, das heisst Mopped nach hinten und alles andere was ich dabei habe ins Führerhaus :D das wird ein spaß! nee also alles was die hintere achse noch belastet ist ein Teil vom Bett, Schrank mit Klamotten und Lebensmittel, sowie divereser Kram unter dem Bett (Werkzeug, Faltkanu, Klapptisch und -stühle) uuui is doch en bisschen was.

Also mir ging´s auch hauptsächlich darum, dass die Bullen mir keinen Strick drehen und ich freudestrahlend bei ner kontrolle verkünde, ja mein mopped samt träger wiegt nur 200kg, alles genau kalkuliert und dann das böse erwachen kommt und die mir sagen, joa beim nächsten mal vielleicht... :mrgreen:

@Killian: besten Dank, so werde ich es auch machen, einfach ausprobieren und vorsichtig rantasten, Schlaglöcher meide ich grundsätzlich :wink: . aber das mit dem Reifen war noch ein wichtiger Hinweis, welchen reifen hast du dann letztendlich genommen? habe momentan nen 225/65 R16C 112/110R Firestone Vanhawk Sommerreifen auf der HA verbaut. Laut Recherche trägt ein Reifen über 1000kg, max 1120kg. reicht das dann aus? aber gut zu hören das es geht. welches Mopped hattest denn dabei?

@Lars: ja wie es aussieht ist erstmal zweitrangig, aber das Kettensägenfett werd ich wohl mal probieren, ich bin ja schon froh wenn es nicht weiterrostet, und sonst halt so sauber wie möglich ausschleifen. Pipifax Roststellen seh ich schon gar nicht mehr, seit ich LT fahre bin ich sowas von abgehärtet was Rost an geht. pipifax seh ich schon gar nicht mehr.

@Gordon: wie kannst Du bereits 2000kg auf der HA haben, zu viel krimskrams dabei? und dann wären doch trotzdem noch 240kg übrig, reicht doch :wink:

Beste Grüße,

Nik
Benutzeravatar
Henry906
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 27 Jul 2013 14:23
Wohnort: Oberfranken

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#10 

Beitrag von Henry906 »

Wow, das war genau, was ich suchte :D Danke für die Formel, die mir sehr geholfen hat! Ich bin noch in der Planung, deshalb würde ich mir gerne eure Meinung einholen :wink: Meine Frau will meine Mopete bis jetzt aus dem Wohnbereich verbannen und ich solle mir einen Mopedträger bauen.. Soweit, so gut, aber nach meiner Rechnung dank der Formel komme ich auf ca. 375Kg !!
Zum Fahrzeug: Sprinter 315CDI aus 2008 mit langem hinterem Überhang von 2.015 mm
Wenn er zu sehr einsinkt, wäre ich natürlich bereit, eine zusätzliche Luftfederung (zur Hilfe, Federn bleiben!) einzubauen. Man könnte natürlich auch die Feder durch eine stärke ersetzen..
Aber was meint ihr überhaupt dazu. Achso, mein Moped ist ca. 220kg schwer und ich habe dem Abstand zur HA 1m dazu gerechnet, also 3.015mm

Ich bin gespannt, was ihr dazu meint :roll:

LG Henry
Twisty
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 669
Registriert: 06 Mär 2011 10:05

Galerie

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#11 

Beitrag von Twisty »

Eure Physiklehrer möchte ich nicht haben.
Was hat der Radstand mit der Belastung der HA zu tun? Wenig.
Die Rechnung stimmt ja FAST, weil die Entfernung der Last zur HA berücksichtigt wurde. Nur, wenn man hinter dem Drehpunkt (HA) Last hinzufügt (MOPPED), muss davor eine Entlastung Passieren, (die Vorderachse wird entlastet), ansonsten könnte man 50 Moppeds aufladen und die VA wäre immer noch am Boden.
Schau mal auf die GEwichtsverteilung leer, dann wirst du auch sehen, dass er vorne durch Motor/Getreibe weit schwerer ist. Dadurch kommst du deiner Rechnung näher, stimmen tut sie aber nicht.
Würde mal auf die schnelle sagen, dass der Gewichtsanstieg durch die Entfernung zur Achse zu verdoppeln ist.
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Benutzeravatar
Henry906
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 27 Jul 2013 14:23
Wohnort: Oberfranken

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#12 

Beitrag von Henry906 »

Ich kenne das Problem von den "LKW-Mitnahmestaplern". Hier ist es so, das für die Leerfahrten extra ein Kontergewicht vorne am Hänger oder Auflieger verbaut werden muss. Bei der Berechnung der Nutzlast wird dann das Gewicht des Staplers+Kontergewicht einfach abgezogen. So wie du schon schreibst, es kommt dann auf die Gewichtsverteilung im Fahrzeug an..
Andi_Marl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 66
Registriert: 01 Okt 2009 02:01
Wohnort: 51061 Köln
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#13 

Beitrag von Andi_Marl »

Hallo twisty

erklär doch mal den Satz "Was hat der Radstand mit der Belastung der HA zu tun? Wenig."
Zu Verteidigung der o.g. Physiklehrer ziehe ich mal die Technische Mechanik, 1. Semester Maschinenbau heran. Da setzt man die Kräfte und Momente der beiden Auflager (VA+HA) ins Gleichgewicht.

Dann ist die Belastung der HA gleich der Zusatzlast (MOPPED) multipliziert mit dem Verhältnis aus Gesamthebel (Überhang+Radstand) zu Abstand der beiden Auflager VA+HA, also Radstand.
Dementsprechend folgt dann auch die Entlastung der VA mit knapp 100kg aus obigem Beispiel: 297kg + (-97kg) = 200kg.

Welche Rolle der Radstand spielt, sieht man, wenn man ihn z.B. gedanklich mal unendlich lang oder kurz machen würde. Oder man nimmt das Beispiel mit der Wippe auf dem Kinderspielplatz, da gehts auch um HebelVERHÄLTNISSE :-)
quikniks Rechnung ist also korrekt.

Gruß aus Köln
Andi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andi_Marl für den Beitrag:
Lars72 (08 Sep 2014 07:18)
Twisty
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 669
Registriert: 06 Mär 2011 10:05

Galerie

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#14 

Beitrag von Twisty »

Dann häng mal auf deine Wippe ein Rad. Dann wirst du merken, dass nur das Gewicht vom Rad eine Änderung bringt, aber der Drehpunkt bleibt immer noch die Wippe/Hinterachse!
Deshalb ist´s auch bei den Traktoren das Gleiche: Entscheidend für die Vorderachsentlastung ist vielmehr der Abstand der Unterlenker zur Hinterachse als die Position der Vorderachse; wenn´s vorne zu wenig ist, ist´s zu wenig! Wäre es anders wären die VA an Traktoren schon fast an den Kabinen.
Der Radstand kann deshalb nicht als wichtiger Faktor angenommen werden, weil die Vorderachse DEN BODEN BERÜHRT und somit durch die Federung auch noch von der restlichen Masse entkoppelt ist.
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Benutzeravatar
Henry906
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 27 Jul 2013 14:23
Wohnort: Oberfranken

Re: Gewichtsverteilung, Motorradheckträger und Rost bei VW L

#15 

Beitrag von Henry906 »

Hmm, der Radstand ist doch deshalb zu berücksichtigen, weil der "das Gegenlager zum Heckhebelarm der HA" Motor-Getriebe usw. angibt, denke ich..
Antworten