Der Umbau

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
heigöbeia
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 01 Nov 2013 09:27

Re: Der Umbau

#61 

Beitrag von heigöbeia »

einfach cool
mega reschpekkt
heigö
:shock:
woody
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 08 Jun 2014 11:51
Wohnort: Freiburg

Re: Der Umbau

#62 

Beitrag von woody »

Hi ihr zwei,

ich hab mich gerade durch euren Ausbaubericht gelesen und bin begeistert. :D
Habt ihr wirklich super hinbekommen.

Ich hab seit kurzem auch nen Sprinter (BJ 11) - allerdings nen Kastenwagen, keinen Koffer - und fang jetzt mit dem Umbau an.
Nun hätt ich da ne Fragen und vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen...
Ihr habt geschrieben, dass ihr hinten ne Sitzbank aus nem Sprinter mit Orginalschienen von Mercedes verbaut habt...
sowas schwebt mir auch vor und nun meine Frage dazu: Kann ich den Boden Isolieren und nen Bodenbelag drauf packen und die Schienen+Sitze obendrauf, oder muss ich erst die Schiene verlegen und sie irgendwie in Bodenisolieren+Belag integrieren??

Liebe Grüße,
Silke
Benutzeravatar
Dr.Desmo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 109
Registriert: 15 Mär 2012 17:24
Wohnort: Hannover

Re: Der Umbau

#63 

Beitrag von Dr.Desmo »

 Themenstarter

Hallo Silke
die Schiene würde ich im Orginalboden wie von MB auch verbauen und dann nachträglich die Isolierung an der Sitzbank anbringen. Wenn Du nicht in der kalten Jahreszeit unterwegs bist, ist eine Isolierung nicht zwingend erforderlich.

Es reicht aber aus das in den kalten Jahreszeiten dort erhebliche Kältebrücken entstehen. Diese würde ich dann auf jeden Fall "von oben" isolieren, da die Sitzbank ja auch herausgenommen werden kann.

Michael
Benutzeravatar
Dr.Desmo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 109
Registriert: 15 Mär 2012 17:24
Wohnort: Hannover

Re: Der Umbau

#64 

Beitrag von Dr.Desmo »

 Themenstarter

Tach auch
und wieder ist eine weitere Ausbaustufe erreicht.

Wir haben eine Solaranlage mit 150WP installiert, hier herzlichen Dank an Andre. Der uns sehr gut beraten hat, immer wieder gern.

Die Kederleiste für unser Tarp haben wir gebogen und angeracht, eine Markiese kam aus Gewichtsgründen nicht in Frage, zumal die Position viel zu weit oben am Fahrzeug ist und sich dieses negativ auf das Fahrverhalten ausüben könnte.
Ein Bild von der Kederleiste muß ich erst noch machen.

Eine Heizung wurde verbaut, Truma e2800, man weiß ja nie.

Weil es so schön war haben wir uns eine Schüssel und einen TV gegönnt.

Michael+Insa
Dateianhänge
9149_.jpg
PaulS123
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 14 Aug 2015 14:30

Re: Der Umbau

#65 

Beitrag von PaulS123 »

Hey, ist ja wirklich ein beeindruckender Ausbau, und fast alles in Eigenleistung. Meine Frage: war der Post Sprinter in einem solchem Zustand das sich so ein großer Ausbau lohnt? Worauf hast du bei der Besichtigung besonders geachtet? Wie du gelesen hast, liebäugele ich ja auch mit einer solchen Postkutsche. Vielen Dank
Benutzeravatar
mambo
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 18 Jun 2015 14:38
Wohnort: 99988 Diedorf

Re: Der Umbau

#66 

Beitrag von mambo »

Hi

Schöner Ausbau. Wie habt ihr die Sitzbank TÜV-gerecht befestigt? Habt ihr die Schienne in den FZ-Boden eingelassen? Vor diesem Problem stehe ich nämlich auch gerade.

Schöne Grüße aus Thüringen

Daniel
Sprinter 312D, mittlerer Radstand, 4x4 Oberaigner Umbau mit 31x10,5R15 auf Mercedes G Alufelge

"Die Summe aller Intelligenz auf Erden ist konstant, aber die Anzahl Individuen steigt."
EINSTEIN
Benutzeravatar
Dr.Desmo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 109
Registriert: 15 Mär 2012 17:24
Wohnort: Hannover

Re: Der Umbau

#67 

Beitrag von Dr.Desmo »

 Themenstarter

Hallo Daniel
war eigentlich kein Problem.
Wir haben uns die Originalschienen für die Sitzbank von MB besorgt eine 2er Sitzbank gebraucht geschossen. Die Schienen in den Boden (aus Holz ) eingelassen. Einen massiven Rahmen geschweißt um den Spalt zwischen Holz- und Kofferboden spielfrei zu überbrücken.
Unter dem Koffer ein Widerlager aus 12 mm Stahl 3 mal so groß wie die Fläche der Schiene, Hülsen in Doppelboden eingelassen (PU Schaum) um ein quetschen des Schaums zu verhindern. Mit hochfesten Schrauben verschraubt und gut war es.

Im Vorfeld habe ich das allerdings mit meinem TÜV - Prüfer besprochen.

Michael
Antworten