hallo, dieses problem ist mir diese minute auch gerade aufgefallen...va. weil ich das set schon zuhause habe...verdammt... so werd gleich mal anrufen, ansonsten muss ich sie zurück schicken und ohne diese dinger auskommen...
meine werte: w1: 69,5 w2: 175,5
habe die srd 16 in 5,5 mit et63...also rein von der optik sollten die federn locker platz haben
leute, vergesst die Formel wieder! sie steht zwar in der Anleitung von VB - daher hatte ich sie hier reingeschrieben, aaaber wenn`s wirklich so wäre, würden Sie bei vielen Leuten und auch bei mir nicht passen. ich habe 225/70/16 mit ET60 und habe Sie ohne Spurverbreiterung eingetragen bekommen! Auf meinen Fotos kann man sehen, dass noch genug Platz ist. Im TÜV-Gutachten von VB steht unter Anlage 2 Pkt.5 außerdem: "Der Abstand zwischen Staubschutzrohr und dem Reifen muss mindestes 4mm betragen. Bei einem Abstand zwischen 4-10mm wird empfohlen, Hersteller und Typ der Bereifung in der Änderungsbescheinigung festzulegen." > Laut der Formel von VB wäre aber ein Abstand im Bereich unter 10mm per Se schon nicht mehr zulässig...ist also ein bisschen widersprüchlich das ganze. Mein Prüfer hatte auf jeden Fall nichts zu meckern...viel Erfolg!
hi danke, ja deine Fotos hatte ich desöfteren studiert...so auch gestern wieder... war mir abe rnicht mehr sicher welche ET du bei den Alus hattest... beim Abmessen ergab sich bei meinen ET63 auch mehr als genügend Platz! also rein damit
ich bleib dabei...sobald ich alles eingetragen habe (oder eben acuh nicht) werde ich dann einmal umfangreich zu meinen Umbauten Bericht erstatten.
VB ist soweit i.O. Einbau eigentlich auch. Vorderachse quiescht im kalten. Nicht so gut, kann aber an den Auflagern der Blattfeder liegen. Würde die Schraubenfedern jederzeit wieder einbauen.
Was man aber zusätzlich braucht, sind höhere Unterlagen für die Anschlaggummis und Blöcke nebst längeren Briden für die Hinterachse.
Insgesamt super Optik (finde ich), ca. 70mm höher.
Das was mir aber noch fehlt ist eine Gutachtenkopie für Distanzscheiben der Firma Goldschmitt mit 30mm je Rad = 60mm gesamt.
Kann günstig 2 Scheiben bekommen, jedoch ist Gutachten nicht mehr vorhanden.
Suche auch noch 2 Stk für die Hinterachse. Falls jemand noch 2 Stk rumliegen hat, bitte melden.
Vielen Dank
Alex
hi Alex,,sind dir deine Distanzscheiben pro Rad 30mm nicht zuwenig,,oder hast du zuwenig Platz für stärkere Scheiben 50mm ?? ich würde gerne 50mm Scheiben einbauen bei mir,,Platz habe ich genug lg Silvester
so, vb-coilsprings eingebaut,,, wie vorher gemessen und hier bestätigt...mehr als genug platz...sicher 2-3cm ...keine Ahnung was das mit den Formeln soll...
das ganze bei srd g-klasse stahlfelgen in 16 zoll und 5.5er Breite, sowie 225/75 BfG AT
Einbau ist absolut problemlos...allerdings würde ich nicht nach Anleitung vorgehen...hier die Änderungen:
-- die Federn, Gummischutz und Lager vorbereiten (fetten, klemmen usw.) noch bevor man mit sonstigen Arbeiten anfängt
-- Fahrzeug hoch, Reifen runter (nona)
--Abs-Kabel und ggf Bremsleitung aushängen (vom Dämpfer)
-- ! die unteren je 4 Schrauben des Dämpfers zuerst lösen(!) (wenn man will kann man gleich 2 ganz weg)'
--! jetzt erst die obere Dämpferschraube mit dem Schlagschrauber raus (ev. muss man gegenhalten oder zm vorher mit wd40 oä behandeln)
--letzten unteren Schrauben entfernen und schon etwas zum stabilisieren der Aufhängung parat haben...kippt nach vorne und nicht nur nach unten
-- Dämpfer mit Feder wie in der Manual beschrieben versehen und wieder einsetzen (!Loctite für zm die unteren Schrauben)
--da beim Wagenheber (Hubwagerl) sich nicht (mehr) kontrolliert und langsam absenken lässt, habe ich jetzt die reifen wieder montiert...abgelassen, die Bänder durchtrennt, wieder hoch und mit einer Zange (scheixxarbeit) entfernt.
natürlich die oberen Schrauben wieder an
-Fertig
Hab nicht ausgemessen wie viel er jetzt höher steht aber schon deutlich (die 4cm dürften gut hinkommen)...
morgen wird dann die vb-Air hinten montiert und dann hoffe ich auf die Gnade des TÜV-Menschen
habe noch eine verstaendnisfrage: mit den coilsprings vorne kann man die hoehe nicht variieren, oder? hintergrund: ich moechte hinten die kostenguenstigere variante 50mm unterlegkeile von goldschmitt einbauen und da sollte die vorderachse nicht drueber kommen!
@mveits: warumhast du dich fuer die luftfedern hinten entschieden?
James Cook, 316 CDI, EZ 10/2005, Automatik, Carbonschwarzmetallic, 159tkm, DPF, 245/70R16 BFG AT
variieren kannst da nix, du kommst ca. 40mm höher...jenachdem wie "ausgelutscht" die querblattfeder schon ist... bei mir steht er jetzt ziemlich ausgewogen da...vl. vorne ein bisserl höher... aber nix tragisch---mit 50mm bist du hinten wieder deutlich höher als vorne...steht ja ohnehin so kopflastig da... bin jetzt nur mal auf der straße ausgefahren...fahrwerk wird etwas wankstabiler, die orig dämpfer mit ca 80tkm scheinen damit nicht überfordert...klar mit konis wird's wohl satter liegen...aber das Geld investiere ich dann doch lieber in Urlaubszeit! bei motorfit haben sie übrigens momentan eine Charge luftfedern für die alten modelle bekommen (fehlbestellung)...vl kriegst da ein paar Prozent...ka, was die 50mm Packerl im vgl kosten
unterlegkeile mit gutachten von goldschmitt bekommt man fuer knapp ueber 200EUR.
zusatzluftfedern hinten sind natuerlich viel schoener, weil sie neben dem optischen auch noch einen technischen effekt haben. habe ich aber noch nicht unter 550EUR gesehen:-/
vg,
lm
James Cook, 316 CDI, EZ 10/2005, Automatik, Carbonschwarzmetallic, 159tkm, DPF, 245/70R16 BFG AT
hey michi, Glückwunsch zum umbau. du hast auch 4x2, oder? bei mir ist der höhengewinn vorne auch so ca. 4-5 cm ausgefallen. magst du mal Fotos reinstellen von der VA? viele grüße jelto
ja also 500 musst schon rechnen...wie gesagt, ruf bei motorfit.de mal an...angebl. haben sie eine Charge 903er luftfedern statt 906er bekommen...mir gab er Prozente...fragen kostet ja bekanntlich nix... sollte um ca 200,- aber auch zusatzlagen für die Blattfedern geben...
5cm fix höher fänd ich (außer bei größerer last) nicht so super...da eben die front dann im vgl noch tiefer steht (trotz der 4cm+)
@rinaldotalamonti: habe hier in irgendeinem thread gelesen, dass du hinten eine blattfederverstärkung verbaut hast. die vom 6-tonner?
hast du zufällig die teilenummer und eine ungefähre kostengröße? wieviel cm höhe hat es ca gebracht? wir haben leider viel gewicht hinten und hinter der hinterachse, sodass vor umbau hinten ca 1-2cm tiefer haengt als vorne
viele gruesse,
lisa-marie
James Cook, 316 CDI, EZ 10/2005, Automatik, Carbonschwarzmetallic, 159tkm, DPF, 245/70R16 BFG AT
hallo l-m! ja, das stimmt, habe ein blattfeder-vertärkungskit hinten verbaut. es hat meinen Sprinter hinten ca. 7 cm hoch gebracht( im leeren zustand ca. 2800kg). die coilsprings vorne haben ca. 5 cm gebracht, so dass unser kasten im leeren zustand hinten nach wie vor etwas höher ist. reisefertig mit ca. 3.300kg steht er dann aber gerade! die federn die ich gekauft habe, sind keine originalen vom 6xxer - daher auch keine teilenummer. die firma kann ich dir heute Abend zu hause raussuchen. Kostenpunkt waren so ca. 230 Euro. ich wollte das erstmal ausprobieren, bevor ich mir die teurere luftfeder-variante für die HA gönne, da ich für vorne mit den konis und den coilsprings schon ziemlich viel investiert hatte. bisher bin ich mit meiner Wahl sehr zufrieden - im Herbst gehts für eine längere tour nach Marokko, da werde ich dann ausgiebig testen können. schau mal auf meiner webseite, da habe ich den umbau dokumentiert: http://www.caplan.de/bus/ab-ins-gelaende/