
Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 385
- Registriert: 19 Nov 2012 16:02
- Wohnort: Sachsen / Oberlausitz
- Galerie
Re: Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
Wenn zuviel Öl drin gewesen wäre ,hätte das doch die Anzeige im Kombiinstrument angezeigt oder ????? 

Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
Re: Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
Hy
Eigentlich wollte ich nix dazu sagen , merk aber mal wieder das es zu sehr unterschiedlichen Meinungen und Aussagen kommt
Als erstes mal hab nen 616er in der Kundschaft.der ist meist max Beladen und zieht dazu noch Hänger mit mehr als 2 To , hat nun mehr als 200.000 drauf , ohne je Probleme gemacht zuhaben.
Zu dem Schadensbild würd ich sagen , hat nix mit Oelstand zutun.Es war ja die rede von nem Loch im Kolben , daher vermute ich eher nen Injektorschaden.Die kann man nicht "Vorhersehen" bzw vermeiden!
Ist zwar äußerst Ärgerlich wenn einen ein Motorschaden trifft ! Nun geht es aber drum wie kommt die Kuh vom Eis ? Ich hab nen Schutzbrief , da schleppen sie ihn mir zur Heimatwerkstatt.

Eigentlich wollte ich nix dazu sagen , merk aber mal wieder das es zu sehr unterschiedlichen Meinungen und Aussagen kommt

Als erstes mal hab nen 616er in der Kundschaft.der ist meist max Beladen und zieht dazu noch Hänger mit mehr als 2 To , hat nun mehr als 200.000 drauf , ohne je Probleme gemacht zuhaben.
Zu dem Schadensbild würd ich sagen , hat nix mit Oelstand zutun.Es war ja die rede von nem Loch im Kolben , daher vermute ich eher nen Injektorschaden.Die kann man nicht "Vorhersehen" bzw vermeiden!
Ist zwar äußerst Ärgerlich wenn einen ein Motorschaden trifft ! Nun geht es aber drum wie kommt die Kuh vom Eis ? Ich hab nen Schutzbrief , da schleppen sie ihn mir zur Heimatwerkstatt.

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
Twisty hat geschrieben:Dass der 2,3L-Motor der größte für den Sprinter ist, kann ich jetzt aber nicht glauben, gibt's denn keinen 3,0L für die Womo´s?
Bei IVECO ist dass sicher besserDort gibt's meist die 3,0L-Motoren
Wir reden ja hier noch von einem anständigen x16 motor.... 5 zyl 2,7 ltr..... nicht vom neueren 4 zyl.....

Und der motor ist groß genug für 5 oder 6 tonnen ......


Gruß Tom 316 cdi 2001
Re: Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
Das Problem mit den tropfenden Einspritzdüsen, welches mir von der Mercedes-Vertretung als wahrscheinliche Ursache genannt wurde ist bekannt (zumindest im Internet), hat sich allerdings meistens erst bei höheren Laufleistungen ereignet. Und die Folgen waren i.a.R. nicht so gravierend sondern haben sich über schlechtes Kraftverhalten oder schlechtes Anspringen sowie starke Rauchentwicklung angekündigt. Und es war auch in den von mir gefundenen Fällen immer nur ein Zylinder betroffen.
Was ich daran so schlimm finde ist das Schulterzucken in der Vertretung und die damit verbundene Aussage, man könne so ein Problem mit vertretbarem Aufwand nicht im Vorfeld erkennen.
Nun ja, das Geld ist überwiesen und morgen Abend soll das Fahrzeug fertig sein ...
Wir beten zu Mercedes ...
Was ich daran so schlimm finde ist das Schulterzucken in der Vertretung und die damit verbundene Aussage, man könne so ein Problem mit vertretbarem Aufwand nicht im Vorfeld erkennen.
Nun ja, das Geld ist überwiesen und morgen Abend soll das Fahrzeug fertig sein ...
Wir beten zu Mercedes ...
Re: Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
Zu der Anmerkung bzgl. Schutzbrief:
Ich habe den ADAC.Schutzbrief (Plus-Mitgliedschaft), da ist alles Good will, weil Fahrzeuge über 3,20 m eigentlich nicht abgedeckt sind. Und prinzipiell sind beim ADAC nur die Abschleppkosten bis zur nächsten "brauchbaren" Werkstatt bzw. bis zu 300 Euro enthalten.
Der weitere Schutzbrief bei der Basler-Autoversicherung (Spezialist für die Versicherung von WoMo) deckt dann weitere 200 Euro maximal ab. Und dann ist Schluss.
Wenn jemand einen besseren Schutzbrief für WoMos dieser Größe kennt: Bitte nennt mir den Anbieter.
Ich habe den ADAC.Schutzbrief (Plus-Mitgliedschaft), da ist alles Good will, weil Fahrzeuge über 3,20 m eigentlich nicht abgedeckt sind. Und prinzipiell sind beim ADAC nur die Abschleppkosten bis zur nächsten "brauchbaren" Werkstatt bzw. bis zu 300 Euro enthalten.
Der weitere Schutzbrief bei der Basler-Autoversicherung (Spezialist für die Versicherung von WoMo) deckt dann weitere 200 Euro maximal ab. Und dann ist Schluss.
Wenn jemand einen besseren Schutzbrief für WoMos dieser Größe kennt: Bitte nennt mir den Anbieter.
- Rohbau
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1032
- Registriert: 01 Okt 2005 00:00
- Wohnort: Möhnsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
Moin,
bin beim gleichen Verein und hab auch Plus. Die Aussage mit den 3,20 m steht zwar irgendwo drin, gilt aber meines Wissens NICHT für WoMos. Musste mal abgeschleppt werden und die Dame am Telefon meinte, mein Auto ist zu hoch (3,40m). Aber als das Stichwort WoMo fiel war alles wieder gut ...
Und das mit der nächsten brauchbaren Werkstatt habe ich so noch nicht erlebt, das gilt für einen Radius von 50 km. Ab 51 km kannst dich mehr oder weniger hinschleppen lassen, wo du willst...
Und auch das mit den 300 Tacken kann ich nicht bestätigen. Ich bekam mal eine "Rechnung" über bummelig 600 Euro - das war so ein Zettel, auf dem stand, dass das Abschleppen den Verein den o.a. Betrag gekostet habe...
... und dann gibts ja noch die Möglichkeit des Sammeltransportes.
Einfach mal nachfragen - habe in dieser Hinsicht ausschließlich gute Erfahrung machen dürfen (natürlich ist keine Pann schön!) und ansonsten kann ich ja immer noch kündigen ...
Dewnn drück ich mal die Daumen, dass sich alles gut entwickelt bei dir ...
Gruß
ROHBAU
bin beim gleichen Verein und hab auch Plus. Die Aussage mit den 3,20 m steht zwar irgendwo drin, gilt aber meines Wissens NICHT für WoMos. Musste mal abgeschleppt werden und die Dame am Telefon meinte, mein Auto ist zu hoch (3,40m). Aber als das Stichwort WoMo fiel war alles wieder gut ...
Und das mit der nächsten brauchbaren Werkstatt habe ich so noch nicht erlebt, das gilt für einen Radius von 50 km. Ab 51 km kannst dich mehr oder weniger hinschleppen lassen, wo du willst...
Und auch das mit den 300 Tacken kann ich nicht bestätigen. Ich bekam mal eine "Rechnung" über bummelig 600 Euro - das war so ein Zettel, auf dem stand, dass das Abschleppen den Verein den o.a. Betrag gekostet habe...
... und dann gibts ja noch die Möglichkeit des Sammeltransportes.
Einfach mal nachfragen - habe in dieser Hinsicht ausschließlich gute Erfahrung machen dürfen (natürlich ist keine Pann schön!) und ansonsten kann ich ja immer noch kündigen ...
Dewnn drück ich mal die Daumen, dass sich alles gut entwickelt bei dir ...
Gruß
ROHBAU
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
-
- Stammgast
- Beiträge: 186
- Registriert: 18 Feb 2012 17:14
Re: Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
Hallo, ich bin es nochmal
meine Frage schein untergegangen zu sein.
wenn ihr von Chiptuning sprecht, meint ihr dann einen zusätzlichen Booster?
Bei mir, 316cdi 2004, ist ein AMH Booster vom Vorbesitzer verbaut.
Überlege schon lange den auszubauen, kann man einfach den Stecker ziehen?
Vielleicht sollte ich ein extra Tread anlegen.
Vielen Dank
MfG
Mario
meine Frage schein untergegangen zu sein.
wenn ihr von Chiptuning sprecht, meint ihr dann einen zusätzlichen Booster?
Bei mir, 316cdi 2004, ist ein AMH Booster vom Vorbesitzer verbaut.
Überlege schon lange den auszubauen, kann man einfach den Stecker ziehen?
Vielleicht sollte ich ein extra Tread anlegen.
Vielen Dank
MfG
Mario
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
Die Info mit der Höhenbeschränkung beim ADAC ist richtig und hat absolut nichts damit zu tun ob WOMO oder LKW. Das ist in den Schutzbrief-Bestimmungen auch explizit so ausgeführt. Das hat ganz einfach techn. und rechtliche Gründe und nichts damit zu tun ( ausnahmsweise) das der Versicherungsdienst sich da irgendwo rauschummeln will. Die Tieflader zum Autotransport haben eine Ladehähe so wischen 80 cm und 1 m. Da geht, wenn man keinen Sondertransport durchführen wil einfach nichts Höheres drauf um die maximalen 4m Gesamthöhe nicht zu überschreiten.
Mit ein bisschen Augenzudrücken kann man sich, wenn der Abschlepper mitspielt, durch Luftablassen in den Reifen in begrenztem Umfang ein bisschen runterschummeln, das ist aber auch max.10 cm. Die Kiste muss ja auch noch irgendwie verkehrssicher gezurrt werden und dafür braucht man einen Minimaldruck auf den Reifen.
Gruss Wim
P.S: ich bin kein Mitglied im ADAC und will die nicht verteidigen !
Mit ein bisschen Augenzudrücken kann man sich, wenn der Abschlepper mitspielt, durch Luftablassen in den Reifen in begrenztem Umfang ein bisschen runterschummeln, das ist aber auch max.10 cm. Die Kiste muss ja auch noch irgendwie verkehrssicher gezurrt werden und dafür braucht man einen Minimaldruck auf den Reifen.
Gruss Wim
P.S: ich bin kein Mitglied im ADAC und will die nicht verteidigen !
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
Dieser Motor ist in deinem Auto deplaziert und für den Sechstonner eigentlich eine Notlösung weil es nichts anderes passendes im Daimler-Regal gab. Er hat im Sechstonner eine ultrakurze Achse und muß dementsprechend immer hoch drehen wofür er eigentlich nicht gedacht ist, am wohlsten fühlt er sich bei 2000 U/min. Das Chiptuning hat wohl sein Übriges getan.knox hat geschrieben:Dass der Motor relativ alt ist (8 Jahre) ist mir klar. Dass der Motor aber wenige km hat (50000) ist wohl auch klar. Und was beeinflusst normalerweise die Lebenserwartung mehr?
Injektor-Probleme gab's eigentlich vor allem bei den ersten CDIs, 2006 war das eher untypisch.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Re: Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
-> Kühltaxi: was heißt kurze oder lange Achse? Wenn ich 100km schnell fahre habe ich kanpp über 3000 Umdrehungen (Automatikgetriebe).
Aber es gibt Neues: Als wir das Fahrzeug gebraucht kauften haben wir am 21.09.2012 einen Partikelfilter nachrüsten lassen (Oberland-Mangold, Bosch-Werkstatt). Von Anfang an klapperte da irgendwas. Der Bosch-Dienst gab sich redlich Mühe und irgendwann war das klappern weg und nur noch wenig beim Rückwärtsfahren zu hören.
Nach dem letzten großen Kundendienst vor 2 Monaten dann wieder starke Klappergeräusche beim Rückwärtsfahren.
Und nun sagte ich der Werkstatt, wenn ihr schon den Motor wechselt könnt ihr auch mal nach dem Klappern schauen.
Das Auto war mir repariert für gestern zugesagt worden. Heute nun ruft der rührige Meister an und sagt, dass sie nach längerer Analyse festgestellt haben, dass der Partikelfilter total kaputt ist (knapp zwei Jahre, aber vielleicht von Anfang an?). Der Hersteller will das zwar "kulant" abwickeln ...
Nun fragte ich den Meister, ob ich nicht das Auto holen könnte und dann der Partikelfilter hier vor Ort repariert/ausgetauscht würde. Er meinte dazu, dann hätte ich vielleicht den nächsten defekten Motor.
Und das gibt mir ja jetzt sehr zu denken. Was meinen die Spezialisten nun zu der neuen Situation? Ist es vorstellbar, dass ein defekter Partikelfilter den Motor so schädigt, dass mehr oder weniger alle Kolben im Eimer sind?
Aber es gibt Neues: Als wir das Fahrzeug gebraucht kauften haben wir am 21.09.2012 einen Partikelfilter nachrüsten lassen (Oberland-Mangold, Bosch-Werkstatt). Von Anfang an klapperte da irgendwas. Der Bosch-Dienst gab sich redlich Mühe und irgendwann war das klappern weg und nur noch wenig beim Rückwärtsfahren zu hören.
Nach dem letzten großen Kundendienst vor 2 Monaten dann wieder starke Klappergeräusche beim Rückwärtsfahren.
Und nun sagte ich der Werkstatt, wenn ihr schon den Motor wechselt könnt ihr auch mal nach dem Klappern schauen.
Das Auto war mir repariert für gestern zugesagt worden. Heute nun ruft der rührige Meister an und sagt, dass sie nach längerer Analyse festgestellt haben, dass der Partikelfilter total kaputt ist (knapp zwei Jahre, aber vielleicht von Anfang an?). Der Hersteller will das zwar "kulant" abwickeln ...
Nun fragte ich den Meister, ob ich nicht das Auto holen könnte und dann der Partikelfilter hier vor Ort repariert/ausgetauscht würde. Er meinte dazu, dann hätte ich vielleicht den nächsten defekten Motor.
Und das gibt mir ja jetzt sehr zu denken. Was meinen die Spezialisten nun zu der neuen Situation? Ist es vorstellbar, dass ein defekter Partikelfilter den Motor so schädigt, dass mehr oder weniger alle Kolben im Eimer sind?
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
Lange Achse heißt Motor dreht im letzten Gang niedrig, kurze Achse heißt das Gegenteil wie bei dir. Der Motor ist im Prinzip ein großer Pkw-Motor wie er in allen 270 CDI-Pkws verbaut war. Mit gut 3000 U/min fährt man da schon so um die 160, damit als Dauertempo ist der Motor schon etwas früher fällig als "gemütlich". Aber ich gebe dir schon recht daß das bei dir etwas früh ist, hast wenn's nicht an dem eventuellen Chiptuning liegt einfach Pech gehabt.knox hat geschrieben:-> Kühltaxi: was heißt kurze oder lange Achse? Wenn ich 100km schnell fahre habe ich kanpp über 3000 Umdrehungen (Automatikgetriebe).
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Motor 616 CDI 156 PS Frühausfall
Was "Kühltaxi" schreibt deckt sich genau mit meiner Ansicht, habe ich oben ja schon geschrieben. Der Motor ist für ein 6 tons Wohnmobil, zudem wenn es auch noch mit 3.20m ( wahrscheinlich Alkokoven) eine rollende Wand ist einfach zu schmalbrüstig. Ich hatte einige 16er aber alles was über 4,5 tons ging wurde mühsam wenn man die Kiste nicht treten wollte. Es ist halt eben ein Pkw Motor auch wenn er in dieser Klasse so mit das Beste darstellt ( darstellte ! die Neuen sind nach noch schlimmer)
Ich kann vergleichen da ich wieder auf´s Schwermetall zurückgekommen bin. Mit 8 tons fast 7 L und kerngesunden 220 Original-PS geh ich da mit 90 im grossen Gang bei 1600 U/Min hoch wo ich mit meinen 4,5 tons WOMO-Sprintern schon anfangen musst im Getriebe zu rühren.
Der Sprinter ist ein schönes Auto, wenn man aber soviel Masse damit bewegen will sollte man schon etwas Behutsam zu Werke gehen.
Es gibt KEINEN !!!! Pkw-Motor von dem ich glaube das er wirklich Vollgasfest ist und mit einem schweren Sprinter-WOMO ist man doch schon recht häufig mit den Füssen in der ölwanne.
Ob nun Filter, Tuning oder was sonst noch an Teufelszeug nachgerüstet werden kann.... ich würde die Finger davon lassen, den Motor in den Originalzustand versetzen und absolut penibel warten sowie nicht zu sehr treten. Lass bei 90 km/h gut sein. 3000 U/MIn auf Dauer ist zu viel.
Wenn du mehr willst musst du ein anderes Auto fahren. Kleiner mit weniger Gewicht oder grösser mit einem adäquaten richtigen Lkw-Fahrwerk
Gruss Wim
Ich kann vergleichen da ich wieder auf´s Schwermetall zurückgekommen bin. Mit 8 tons fast 7 L und kerngesunden 220 Original-PS geh ich da mit 90 im grossen Gang bei 1600 U/Min hoch wo ich mit meinen 4,5 tons WOMO-Sprintern schon anfangen musst im Getriebe zu rühren.
Der Sprinter ist ein schönes Auto, wenn man aber soviel Masse damit bewegen will sollte man schon etwas Behutsam zu Werke gehen.
Es gibt KEINEN !!!! Pkw-Motor von dem ich glaube das er wirklich Vollgasfest ist und mit einem schweren Sprinter-WOMO ist man doch schon recht häufig mit den Füssen in der ölwanne.
Ob nun Filter, Tuning oder was sonst noch an Teufelszeug nachgerüstet werden kann.... ich würde die Finger davon lassen, den Motor in den Originalzustand versetzen und absolut penibel warten sowie nicht zu sehr treten. Lass bei 90 km/h gut sein. 3000 U/MIn auf Dauer ist zu viel.
Wenn du mehr willst musst du ein anderes Auto fahren. Kleiner mit weniger Gewicht oder grösser mit einem adäquaten richtigen Lkw-Fahrwerk
Gruss Wim