Fahrtenschreiber nachrüsten

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gelöschter User

Fahrtenschreiber nachrüsten

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

durch den Anbau einer AHK und gewerblicher Nutzung meines 903 ExPostkoffers komme ich um die Nachrüstung eines Fahrtenschreibers nicht herum (auch wenn ich den Anhänger nur ca. 10 mal im Jahr brauche). Hat hier im Forum jemand Erfahrungen mit diesem Thema - ich habe nur Threads mit dem Thema Ausbau gefunden.
Grundsätzlich sehe ich es so, dass ich den 1324 von Kienzle als Stand-Alone nachrüsten kann oder aber den originalen von MB (ist dann aber auch ein Kienzle??). Im Armaturenbrett habe ich hinter der unteren DIN-Schacht Abdeckung einen 8-poligen Stecker mit folgenden Adern gefunden 2x braun, 1x rot, 1x grau/grün und rot (Punkte), 1x blau/schwarz und grün (Punkte). Ist dieser Stecker die sog. Vorrüstung für einen Fahrtenschreiber?
Stecker_DIN2_Sprinter.jpg
Aus Kostengründen würde ich ein Gerät aus der Bucht bevorzugen - ist das möglich?
Zu meinem technischen Hintergrund und Möglichkeiten: mit Elektronik kenne ich mich gut aus; das XENTRY, WIS und EPC steht mir in der aktuellen Version zur Verfügung.

Ich würde mich über hilfreiche Kommentare freuen, eine Diskussion über den Sinn und die Notwendigkeit von Fahrtenschreibern möchte ich nicht führen. :lol:


Gruß
Andreas
Gelöschter User

Nachtrag Fahrtenschreiber nachrüsten

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Nachtrag:
Nachdem ich jetzt mal kurz unter dem Sprinter lag ist klar, dass der Geber am Getriebe für den Fahrtenschreiber fehlt - dieser muss also definitiv nachgerüstet werden. Aus dem WIS habe ich herausgelesen, dass ein zweiter Stecker, der des Gebers entsprechend auch fehlt (würde mit der Nachrüstung kommen). Das WIS beschreibt zum Einen den Austausch des Gebers und zum Anderen die Nachrüstung eines digitalen Tachographen.
Für mich ergeben sich daher drei neue Fragen:

1. Würde ich z.Z. noch einen analogen Fahrtenschreiber nach §57 abgenommen bekommen (Baujahr des Sprinters vor 2006) oder muss es bei einer Nachrüstung definitiv ein digitaler Fahrtenschreiber sein? Woran soll ein Prüfer die Nachrüstung erkennen (wohlwollender Prüfer vorausgesetzt)?

2. Bei der Nachrüstung des digitalen Tachographen benötige ich laut WIS des Tachographen selbst ( B6 656 08 70 ) und einen Leitungssatz entsprechend des Getriebes (B6 656 08 69 ). Kenn jemand dieses Leitungssatz? Ist da der Geber vom Getriebe mit dabei der ist das nur das Kabel zwischen KI und Tachograph?

3. Laut WIS übernimmt das KI über CAN den Kilometerstand aus dem Tachographen, d.h. bei einem neuen Tachographen 000000.0 km. Was passiert wenn ich einen gebrauchten aus der Bucht einbaue, wird der Tachograph zurückgesetzt (manuell oder automatisch) oder übernimmt das KI den letzten im Tachographen gespeicherten Kilometerstand? Oder gibt es einen Fehler?

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Der Michel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 55
Registriert: 29 Nov 2012 17:53

Re: Fahrtenschreiber nachrüsten

#3 

Beitrag von Der Michel »

Fakt ist, bei der Erneuerung der Tachographenanlage ist ein digitaler Tachogroph zu verbauen.
Heißt, wenn ich Geber, Kabel und Tacho ersetzte muß ein digitaler rein.
Dementsprechend gilt das auch für die Nachrüstung.
Wenn ich weiß, das es sich um eine Nachrüstung handelt würde ich die Prüfung nach §57b ganz klar verweigern, weil mein Name dann mit drin steht. Allein für den unwahrscheinlichen Fall, das das tatsächlich mal kontrolliert wird, ist mir das, als Prüfer, die Sache nicht wert.
Klar erkennt man beim Tacho, das das Gerät nicht zum Fahrzeug passt. Auch beim 1324 steht die FIN drin.
Beim neuen Gerät also noch keine, bei einen gebrauchten die falsche FIN.
Wird das Fahrzeug zur Prüfung nach §57b vorgestellt würde alleine schon das fehlende Prüfschild mich stutzig machen. Da steht dann gleich ein Manipulationsverdacht im Raum.
Das nächste, der KM-Stand, er lässt sich nicht von der Werkstatt zurücksetzten, nur höher.

Was ist es einen wert, erst den analogen zu versuchen um dann ggf doch auf den digitalen nehmen zu müssen?
Das doofe ist ja nur, beim Digitalen kommt ja noch mehr dazu.
Fahrerkarte, Unternehmerkarte, Software für die Daten und ein Auslesetool.
Ein guter Platz für LKW, LKW-Oldtimer, Schwertransport, Kran und Transporter Bilder:

http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Fahrtenschreiber nachrüsten

#4 

Beitrag von Moselaner »

Wo steht das?

Gemäß EG Verordnung 561/2006 Artikel 27 Nr.1 müssen Fahrzeuge, die nach dem 1.Mai 2006 erstmalig zugelassen worden sind, mit dem digitalen Tachograph ausgerüstet werden!
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf

319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3365
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Fahrtenschreiber nachrüsten

#5 

Beitrag von Kühltaxi »

Daß es bei Nachrüstung und Defekt der ganzen Anlage (also Gerät und Geber) auch bei älteren Autos ein Digi sein muß (wenn dies technisch möglich ist und das ist's beim T1N CDI immer) steht irgendwo, kannst du ruhig glauben. :wink:
Bei einem gebrauchten Digi sollte man vor Bezahlen prüfen ob er überhaupt noch funktioniert. Es gibt welche die sich bei längerer Stromlosigkeit innerlich "selbst zerstören" und nicht mehr repariert werden können. Das hört sich jetzt an wie eine Räuberpistole aus "Mission Impossible", müßte aber stimmen, habe es von einem Polizisten den ich als glaubwürdig betrachte.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
volkta
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 102
Registriert: 13 Mai 2011 19:43
Kontaktdaten:

Re: Fahrtenschreiber nachrüsten

#6 

Beitrag von volkta »

mist!
ich wollte schon mein KI mit analogen FS anbieten...
2000er LT2, ANJ, kurz u. flach, einfacher wohnmobil ausbau mit platz für ein mx-moped, oder auch für eine MZ...
www.r-racing.de
jnjsn
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 67
Registriert: 26 Okt 2010 22:03

Re: Fahrtenschreiber nachrüsten

#7 

Beitrag von jnjsn »

Hallo,
ich habe noch ein komplettes System hier liegen. Es ist ein Kienzle, incl. Geber und einem Kombiinstrument welches die Geschwindigkeitsanzeige vom Fahrtenschreiber bekommt. die Stecker/Kabel müssten auch noch alle da sein. Ich habe das System vor 3 Jahren voll funktionsfähig aus einem T1N 316 EZ2003 ausgebaut. Habe es behalten weil ich dachte ich benötige es für eine Umbereifung (zwecks Tachoangleichung). Habe ich aber nicht benötigt. Bei Interesse bitte nur per email joerg.fahl(ät)T-Online.de melden da ich selten hier im Forum bin.

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
Der Michel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 55
Registriert: 29 Nov 2012 17:53

Re: Fahrtenschreiber nachrüsten

#8 

Beitrag von Der Michel »

Hierzu habe ich jetzt doch noch etwas abweichende Erkenntnisse von jemanden, der es wissen muß, da er mit an den EU-Verordnungen zum Thema EU-Kontrollgerät mitgearbeitet hat.
Bei einer Nachrüstung an einen Fahrzeug mit EZL vor, ich glaube 01.06.2006 muß ganz klar ein DTCO verbaut werden.
Bei einer Erneuerung der Tachografenanlage muß theoretisch immer ein DTCO verbaut werden, auch wenn vorher ein Analoger verbaut war. So wie ich verstanden habe unabhängig von der EZL. Erneuerung heiß Leitung, Geber und Gerät in einen Zug. Nicht einzelne Komponenten.
Der Fall der Nachrüstung bei einen Fahrzeug vor EZL 01.06.2006 ist nicht in den Gesetzten vorgesehen. Also könnte man wenn man will einen MTCO verbauen und sich abnehmen lassen. Wobei man da dann grundsätzlich auf Gebrauchtgeräte zurückgreifen muß. Die Entscheidung für ein Komplettsatz mit DTCO ist da die einfacherer Lösung.
Ein guter Platz für LKW, LKW-Oldtimer, Schwertransport, Kran und Transporter Bilder:

http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
Idefix104
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 26 Dez 2013 23:02

Re: Fahrtenschreiber nachrüsten

#9 

Beitrag von Idefix104 »

Hallo Andreas,

du weißst, das wenn du gewerblich mit Anhänger fährst, ab einem Zuggewicht von über 3,5 to eine Güternahverkehrtsgenehmigung haben mußt ! Normale Kurierdienste mit einer Gewerbeanmeldung dürfen nur bis zu einem Zugesamtgewicht von 3,5 to fahren.

Gruß aus dem Süden
Uwe
maecgeiver
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 181
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: Fahrtenschreiber nachrüsten

#10 

Beitrag von maecgeiver »

Hallo,
ich habe 2012 einen Analogenfahrtenschreiber nachgerüstet.
Das war bei Fahrzeugen bis 3,5t möglich.
Ob das heute noch möglich ist???
Auskunft gibt es beim Gewerbeaufsichtamt und BAG.
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3365
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Fahrtenschreiber nachrüsten

#11 

Beitrag von Kühltaxi »

Eigentlich hätten sie das nicht abnehmen dürfen, da haben sie wohl alle Hühneraugen zugedrückt.
Vielleicht war auch schon ein Geber drin daß das sehr großzügig als "Reparatur" durchgegangen ist.
Gibt auch noch eine Ausnahme für bestimmte Autos, nur mit EZ vor 1. Mai '06, wo sich gar kein Digi einbauen läßt, das dürften aber bei Sprintern nur welche bis Ende '99 wo der Fahrtenschreiber im KI war sein, bei denen danach mit modularem Fahrtenschreiber (Ana mit Schublade in ISO-Schacht) geht Digi alternativ immer.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Antworten