Moin
Mein 213 CDI von 2004 mit ca 180.000 km macht ärger.
Er springt morgens schlecht an, räuchert, dann den Tag über geht es ganz ordentlich.
Läuft für mein empfinden hart, hat beim Gas geben im Stand ein paar Aussetzer, räuchert dann stark weiß.
Wenn er warm ist und normal gefahren wird kann ich im Rückspiegel kein Rauch entdecken.
Bei der Leistung habe ich den Eindruck, das es etwas gebremst zu geht nicht viel aber etwas.
Fehlerspeicher ist sauber, nicht mal was gespeichertes.
Dichtung Raildruckregelventil neu.
K-Filter OK
Ventil auf Filter neu.
O-Ringe an K-Leitungen, neu.
Ich habe Leckölmenge gepr. ist OK, auch sonst alle Test ohne Befund.
Kompression, zwischen 26 und 28,5 bar.
Ich gehe einfach davon aus, das ein Injektor defekt ist. Aber welcher.
Hat zu der Problematik jemand einen Tipp?
Wo bekommt man seriöse zu akzeptablen Preis Injektionen her?
Würde wohl am liebsten einen solange durch tauschen bis das Problem behoben ist.
Für alle 4 sehe ich nämlich aktuell keine Notwendigkeit.
Probleme OM611 / Bezugsquelle Injektoren
- Der Michel
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 55
- Registriert: 29 Nov 2012 17:53
Probleme OM611 / Bezugsquelle Injektoren
Ein guter Platz für LKW, LKW-Oldtimer, Schwertransport, Kran und Transporter Bilder:
http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
Re: Probleme OM611 / Bezugsquelle Injektoren
In Dresden die Firma Metzler Wiener Str.24 repariert bund prüft kosten günstig.
Deitsch un frei wolln mr sei, weil mr Arzgebirgler sei.
Anton Günther
Glück Auf
Werner
Anton Günther
Glück Auf
Werner
-
- Stammgast
- Beiträge: 320
- Registriert: 13 Jul 2007 21:20
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Probleme OM611 / Bezugsquelle Injektoren
Hallo,
in Köln die Firma Umbscheiden.
Die haben einen Prüfstand für Injektoren, und können nach bedarf auch Reparieren. Nach einer Überprüfung bekommt man Automatisch einen Kostenvoranschlag für die Notwendigen Arbeiten mit dazu. ( Natürlich nur wenn nötig )
in Köln die Firma Umbscheiden.
Die haben einen Prüfstand für Injektoren, und können nach bedarf auch Reparieren. Nach einer Überprüfung bekommt man Automatisch einen Kostenvoranschlag für die Notwendigen Arbeiten mit dazu. ( Natürlich nur wenn nötig )
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
- Der Michel
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 55
- Registriert: 29 Nov 2012 17:53
Re: Probleme OM611 / Bezugsquelle Injektoren
Die Problematik hat sich erledigt. Einen Injektor habe ich nicht verbauen müssen.
Ich wusste, das meine Einlaßkanalabschaltung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit defekt ist.
Als ich sie ausgebaut habe waren 2 Klappen defekt, und eine weitere arbeitete auch schon nicht mehr so richtig. Was ich nicht erwartet habe, nach dem Austausch läuft alles Prima. Kein unnormales räuchern, nur kalt ein wenig. Es ist mehr Leistung als erwartet dabei heraus gesprungen. Aktuell scheint alles gut. Am Ende scheint auch alles logisch. Kriegt der Motor nicht genug Luft, dann kann er nicht richtig verbrennen und er räuchert.
Wenn ich jetzt nochmal Kompression prüfen würde, ich gehe jede Wette ein, alle Zylinder liegen gleichmäßig bei 28-29 bar oder mehr.
Was mich so ärgert, meist haben mich auch beruflich diese Motoren nur vor geringe Herausforderungen gestellt. Aber beim eigenen fängt man an zu verzweifeln. Ich bin aufgrund der Aussetzter immer davon ausgegangen, das ich ein Kraftstoffproblem habe. Dafür kenne ich jetzt den Zustand von meinen Sprinter noch besser. Beim Ausleuchten habe ich ein tadelloses Hohnbild in den Laufbuchsen gesehen. Mein Injektoren sind OK und Dicht, Kompression OK, alle Glühkerzen gangbar. OK, ich habe noch Rost gefunden, der wird im Sommer beseitigt.
Bei der Gelegenheit habe ich übrigens mal meine Winterreifen mit einer DOT 3000
entsorgt. Ich bin echt erstaunt, die liefen bis zum Schluss einfach Top. Beim Bremsen und Anfahren war genug Haftung vorhanden, bin selbst auf eisnie in unangenehme Situation gekommen, und wenn sie von anderen hervorgerufen wurden stand ich immer mit Abstand rechtzeitig. Das waren Conti Winterreifen.
Jetzt habe ich 4 Jahre alte Good Year drauf, und die sind beim Bremsen den alten Conti unterlegen. Aber das ist alles eine andere Geschichte.
Jetzt warten noch neue Stabi-Buchsen und Traggelenke auf den Einbau und dann kann auch die nächste HU kommen.
Ich wusste, das meine Einlaßkanalabschaltung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit defekt ist.
Als ich sie ausgebaut habe waren 2 Klappen defekt, und eine weitere arbeitete auch schon nicht mehr so richtig. Was ich nicht erwartet habe, nach dem Austausch läuft alles Prima. Kein unnormales räuchern, nur kalt ein wenig. Es ist mehr Leistung als erwartet dabei heraus gesprungen. Aktuell scheint alles gut. Am Ende scheint auch alles logisch. Kriegt der Motor nicht genug Luft, dann kann er nicht richtig verbrennen und er räuchert.
Wenn ich jetzt nochmal Kompression prüfen würde, ich gehe jede Wette ein, alle Zylinder liegen gleichmäßig bei 28-29 bar oder mehr.
Was mich so ärgert, meist haben mich auch beruflich diese Motoren nur vor geringe Herausforderungen gestellt. Aber beim eigenen fängt man an zu verzweifeln. Ich bin aufgrund der Aussetzter immer davon ausgegangen, das ich ein Kraftstoffproblem habe. Dafür kenne ich jetzt den Zustand von meinen Sprinter noch besser. Beim Ausleuchten habe ich ein tadelloses Hohnbild in den Laufbuchsen gesehen. Mein Injektoren sind OK und Dicht, Kompression OK, alle Glühkerzen gangbar. OK, ich habe noch Rost gefunden, der wird im Sommer beseitigt.
Bei der Gelegenheit habe ich übrigens mal meine Winterreifen mit einer DOT 3000

Jetzt habe ich 4 Jahre alte Good Year drauf, und die sind beim Bremsen den alten Conti unterlegen. Aber das ist alles eine andere Geschichte.
Jetzt warten noch neue Stabi-Buchsen und Traggelenke auf den Einbau und dann kann auch die nächste HU kommen.
Ein guter Platz für LKW, LKW-Oldtimer, Schwertransport, Kran und Transporter Bilder:
http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php