Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil;-)

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
vs11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 385
Registriert: 19 Nov 2012 16:02
Wohnort: Sachsen / Oberlausitz

Galerie

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#31 

Beitrag von vs11 »

Na es geht doch voran !! :D
Was für Sch.....arbeit !! :evil:
Vor ca . einem Jahr habe ich das gleich gemacht .

Gruß Volker
Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#32 

Beitrag von wo.wo »

 Themenstarter

habe hier schon länger nichts geschrieben, darum wird's mal wieder zeit dass ich de Aktuellen stand poste
leider bin ich noch nicht soweit wie gehofft habe.

Isolierung ist im Groben fertig. Im Dach kommt noch eine komplette 13mmSchicht drauf, aber erst vor dem Einbau der Verkleidungen
den Gurtbock habe ich auf Erhöhung eingebaut, Die Sitzploster hinten sind angefertigt und mit Leder/Stoff überzogen worden. Dabei habe ich die vorderen Sitze
auch im Gleichen Style neu machen lassen.
Drehkonsolen li/re sind drin
Bodenplatten sind drin
Anhängerauflastung auf 3to
Jetzt geht's an die Schreinerarbeiten sowie die Soundanlage

aber vor allem war wichtig dass ich beim heutigen TÜV Termin alles eingetragen bekommen habe ;-)
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Benutzeravatar
Achi Martin
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 10 Jan 2014 17:26

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#33 

Beitrag von Achi Martin »

Hält die Dämmung auf dem Hohlraumzeugs, oder hast Du nur die Schweller ausgespritzt?
Ich habe nämlich Angst das in einem winzigen Spalt zwischen der Dämmung sich dann besagtes Kondenswasser / Rost bildet.
Hab deshalb auch schon überlegt über eine Dämmung noch eine komplette Lage Dampfsperrfolie zu ziehen...
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#34 

Beitrag von wo.wo »

 Themenstarter

Ich habe Armaflex als Isoliermaterial verwendet. Das sit geschlossenporig und somit auch luftdicht.
Mein Sprinter war ja schon ab Werk hohlraumversiegelt. Ich hab einfach nochmals üppig nachversiegelt
vor allem dort wo nichts dran war. Alles unterhalb der Zierleisten habe ich keine Isolierung angebracht
da es dort nicht haften bleiben würde.. dafür habe ich nochnal eine komplette Lage mit 10 und 13mm
innen angebracht. Dies ist dann meine Dampfsperre und nochmal Isolierung. Ich werde mal ein paar Bilder hier einstellen
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Benutzeravatar
Achi Martin
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 10 Jan 2014 17:26

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#35 

Beitrag von Achi Martin »

Hm ich gebe meinen, wenn er denn mal kommt, erstmal zum Lackierer für zwei weitere Klarlackschichten und dann zu TimeMaxx das die das Ding durchversiegeln. Ich vermute nur das dann eben diese ganze Klebedämmmatten nicht mehr halten...
Horst
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 30 Nov 2010 19:16

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#36 

Beitrag von Horst »

Hi,
das bei ordentlicher Hohlraumversiegelung der ganze Dämmkram nicht mehr halten wird ist genau der Grund weshalb ich noch nicht gedämmt habe.
@ all: Wie habt Ihr das gemacht? Hohlraumwachs mit Bremsenreiniger vom Blech abgewaschen und dann beklebt?
Gruß Horst
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#37 

Beitrag von wo.wo »

 Themenstarter

Hohlraumversiegelung bzw Konservierung macht nur in den "Hohlräumen" und in Sicken Falze und Nischen wo mehrere Bleche zusammengemacht worden sind Sinn. von innen her habe ich in den Radkästen, in den Schwellern in den Türen üppig versiegelt. Auf ganze Flächen das Zeug aufzubringen macht meines Erachtens wenig sinn. Ich habe die Clipse von den Zierleisten von innen her punktuell von Hand mit Pinsel mit Mike Sanders gemacht. Dies Stellen waren früher immer ein der ersten wo die Rostbrühe runterlief, da dort in die lackierten löcher die Kunststoffclipse gedrückt worden sind. Dabei ist if der Lack an der Kante abgegangen und dann gerostet.

die unteren ca 20cm habe ich nicht isoliert. zum einen weil man nicht gut hinkommt zum anderen weil ja der werksmäßige Hohlraumschutz drauf ist. Weiterhin auch deshalb nicht, dass wenn dort Kondenswasser entsteht dieses auch wieder problemlos nach unten weglaufen kann.

Was die Schalldämmung angeht, hat sich das aufgrund der Armaflexisolierung schon bedeutend gebessert. Eine gute Schallisolierung ist eigentlich nur mit Masse zu erzielen. Aber das ist hier natürlich
nicht erwünscht. Ich werde im Vorderen Bereich unter der Fußmatte noch ein paar Bitumenmatten reinkleben, aber mehr geht wahrscheinlich nicht. Mein größter Lärmpegel kommt von den Windgeräuschen der Spiegel und der Türrahmen. Aber damit muss man leben.
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#38 

Beitrag von wo.wo »

 Themenstarter

Es geht wieder ein Stückchen voran,

Da ich die Fiamma F65S Markise montiert habe konnte ich keinen "normalen" DAchträger montieren.
Ich habe mir speuielle Konsolen für die C-Schiene aus Edelstahl anfertigen lassen. Auf disen werden nun die Aluprofile geschraubt und dann kommt im Vorderen Bereich
2 Solarmodule drauf. Auf dem Hinteren Teil kommt eine SAT Anlage und eine DAchbox bei Bedarf drauf.
20140428_185206.jpg
Trittstufe habe ich auch montiert. DIe hinteren Sitze sind montiert und mit Leder/Stoff Kombination neu bezogen, Dehkonsolen an den Vordersitzen

Nun gehts innen weiter, Lifeypo4 Akku 400Ah sollten die TAge geliefert werden dann kann ich die Elektrik verkabeln und mich an den Möbelbau machen

Viele Grüße
Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#39 

Beitrag von Schreinz »

wo.wo hat geschrieben:... Ich habe die Clipse von den Zierleisten von innen her punktuell von Hand mit Pinsel mit Mike Sanders gemacht. Dies Stellen waren früher immer ein der ersten wo die Rostbrühe runterlief, da dort in die lackierten löcher die Kunststoffclipse gedrückt worden sind. Dabei ist if der Lack an der Kante abgegangen und dann gerostet...
Mal zur bildlichen Unterstützung:
Foto.JPG
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1776
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#40 

Beitrag von Mopedfahrer »

Hallo Wolfgang,

in diesem Beitrag habe ich gelesen dass du eine Zerhacker-Toilette verbaut hast.

Ich bin ja auch gerade an der Planung für einen Wohnmobil-Ausbau. Da ich keine Chemietoilette möchte denke ich auch über eine Zerhacker-Toilette nach.

Deshalb habe ich dazu ein paar Fragen:
- Welche Marke hast du verbaut?
- Hast du sie schon im Einsatz? Wenn ja - bist du zufrieden?
- Hast du einen eigenen Fäkalientank oder benutzt du den Grauwassertank?
- Hat die Toilette einen eigenen Wassertank oder kann man sie an die normale Wasserversorgung anschließen (Druckwasserpumpe)?
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#41 

Beitrag von wo.wo »

 Themenstarter

Hallo Anton,

ich habe die hier gekauft http://www.segelladen.de/Inhalt-untergr ... letten.htm Art Nr. E5021601
leider ist mein AUsbau ins Stocken geraten da wir unser Traumhaus gefunden haben und das gekauft haben.
Nun hat dies Sanierungsbaustelle Vorrang und der Sprinterausbau hat pause.
Ich habe so ziemlich alles Material gekauft und liegt nun für den Einbau bereit

Wassertank hab ich noch nichts geeignetes serienmäßiges gefunden. Ich denk dass ich da einen anfertigen lasse,
Ich bin mir jedoch noch nicht ganz schlüssig ob ich einen auf der Seite oder anstatt des Ersatzrades platziere.
auf der Seite hätte den Vorteil dass der Platz eh vorhanden ist, nachteil ist die Gewichtsverlagerung. von da her wäre
mir hinten im Ersatzradplatz lieber da er dann auch im Winter als Balast gut wäre.
Wenn du Interesse hast und der gleiche Tank für dich passen würde, dann könnte man evtl mehrer bauen lassen. das wäre evtl preiswerter.

Die Toilette hat keinen eigenen Wassertank, wollte ich auch nicht. Sie wird am Druckwassersystem angeschlossen.

Viele Grüße
Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor wo.wo für den Beitrag:
philippdavid (11 Jan 2015 18:31)
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1776
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#42 

Beitrag von Mopedfahrer »

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich wünsche dir auf jeden Fall viele fleissige Helfer bei der Sanierung des Hauses - von denen kann man ja nie genug haben.

An die Toiletten im Schiffsbau habe ich gar nicht gedacht. Aber ich wohne ja auch mindestens 600 km vom nächsten Meer entfernt ... :D
Diese Toiletten machen einen richtigen guten Eindruck und sind im Vergleich zu den angebotenen aus dem Campingbereich auch noch günstiger.
Die Vetus SMTO2S12 denke ich wäre eine gute Lösung für mich.

Den Frischwassertank (ca. 100 - 120 Liter) platziere ich auf jeden Fall im Inneren, hinten unter dem Querbett.
Das Reserverad, auf das ich auf keinen Fall verzichten möchte, bleibt hinten unter dem Auto. Das macht es leichter wenn ich mal einen Fahrradträger anbauen will.
Seitlich unter dem Auto (links neben dem Tank) wird vermutlich der Abwassertank seinen Platz finden.
Ich kann mich nur noch nicht entscheiden ob ich einen separaten Fäkalientank mache (dann könnte der Schmutzwassertank auch auf der rechten Seite neben dem Auspuff landen) oder nur einen größeren Schmutzwassertank.
Hier im Forum findet man wirklich viele Informationen - aber zum Thema Zerhacker-Toilette/Fäkalientankfindet man leider (noch) nichts.
Aber du hast mir mit der Toilette schon super geholfen - vielen Dank dafür.
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1110
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#43 

Beitrag von cappulino »

Schreinz hat geschrieben:
wo.wo hat geschrieben:... Ich habe die Clipse von den Zierleisten von innen her punktuell von Hand mit Pinsel mit Mike Sanders gemacht. Dies Stellen waren früher immer ein der ersten wo die Rostbrühe runterlief, da dort in die lackierten löcher die Kunststoffclipse gedrückt worden sind. Dabei ist if der Lack an der Kante abgegangen und dann gerostet...
Mal zur bildlichen Unterstützung:
Foto.JPG
Hallo zusammen,

An der Baustelle bin ich auch gerade. Habt ihr die Öffnungen der Seitenwände nach außen offen gelassen und Armaflex davor geklebt oder im Zweifelsfall immer ganz offen gelassen ohne Dämmung? Bei Achi hieß es ja, die untersten 20 cm frei gelassen.

Ich sehe bei meinem deuliche Spuren, wie das Wasser bisher reingelaufen ist und auf der horizontalen Falz darunter die Korrosion gestartet hat - dies soll ein Ende haben. Die Kunstoffclipse mache ich alle raus und setze sie mit Fettband wieder ein. Nur ob die Öffnungen wirklich einen Sinn haben (Entlüftung?) ist mir noch nicht ganz schlüssig, werde wahrscheinlich Hohlraumstopfen reinsetzen. Hat der Sprinter im Heckbereich Entlüftungsklappen, die offen bleiben müssen? Kenne das von den PKWs.

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1776
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#44 

Beitrag von Mopedfahrer »

Hallo Michael,

offen lassen würde ich die Öffnungen auf keinem Fall. Auch Armaflex von innen ist sicher keine gute Lösung.
Zuerst habe ich versucht, Karosseriestopfen für die Öffnungen zu bekommen. Die Löcher sind aber 20 x 24 mm - dafür habe ich keine Stopfen gefunden.
In einem anderen Beitrag http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... er#p163189 hat aikay mich auf die Idee mit dem Fensterbauer gebracht.
Am Freitag habe ich mir so ein Band besorgt. Klebt wirklich gut - ob es dicht ist wird sich noch herausstellen. Ich lass es jetzt mal ein paar Wochen dran und bevor ich alles von innen verbaue mache ich noch einen Test mit dem Gartenschlauch ....

Die Clips habe ich vor dem Einbau dick mit Mike Sanders bestrichen. Das hält zum einen den Rost fern und zum anderen dichtet es das Loch noch zusätzlich ab.
Bestrichene Clips
Bestrichene Clips
Ansicht von Innen
Ansicht von Innen
Wenn du Karosseriestopfen mit der speziellen Größe findest - bitte hier posten. Da hätte ich auf jeden Fall bein besseres Gefühl wie bei dem Klebband.
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
traumsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 836
Registriert: 05 Aug 2010 19:00

Galerie

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil

#45 

Beitrag von traumsprinter »

Hallo Anton,
die Löcher die abgedeckt sind, habe ich entrostet, zwei mal grundiert, und zwei mal lackiert, nach dem Aushärten habe ich die von innen und außen mit normalen Panzerband überklebt. Dieses ,und den Lack drumherum leicht angeraut, und zwei mal lackiert.
An meinem VW - LT 1 hat das 24 Jahre ohne Rost überlebt. Ein Loch habe ich so im Radkasten seitlich abgedichtet, auch das hat gehalten.
Gruß
Peter vom Traumsprinter
Antworten