Aus meiner Sicht deshalb, weil bei jedem Stopp der Motor ausgemacht und damit das Freibrennen unterbrochen wird. Der Motor sollte erst ausgemacht werden, wenn der Vorgang beendet ist.Twisty hat geschrieben:Wieso funktioniert denn das Freibrennen nicht bei den Paketdiensten? Bei denen läuft das Auto ja den ganzen Tag!
DPF freibrennen
Re: DPF freibrennen
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Re: DPF freibrennen
Kann mir mal jemand erklären wie man überhaupt exakt feststellen kann, daß der DPF freigebrannt wird
. 25.000 km und ich habe noch nie was gehört bzw. höhere Drehzahl festgestellt und auch keine Lampe gesehen!?
Gruß Vagabundo

Gruß Vagabundo
Re: DPF freibrennen
Geht mir genauso,habe bei jetzt 102.000 kmVagabundo hat geschrieben:Kann mir mal jemand erklären wie man überhaupt exakt feststellen kann, daß der DPF freigebrannt wird. 25.000 km und ich habe noch nie was gehört bzw. höhere Drehzahl festgestellt und auch keine Lampe gesehen!?
Gruß Vagabundo
Gruß Peter
316 CDI Bj.2009
Re: DPF freibrennen
Hy
Normalerweise bekommt man das nicht mit.Seit dem OM 651 hört , spürt man vom Freibrennen nicht´s mehr!Bei einigen hab ich aber schon eine Kontrolleuchte für den DPF gesehen, aber noch nie davon gehört das sie leuchtet , wenn er abbrennt.
Die Paketdienstfahrer und alle die ihr Fahrzeug so ähnlich bewegen haben auch oft Ärger mit Oelverdünnung bzw DPF Voll , da sie , wie schon geschrieben wurde , oft den Abbrennvorgang abbrechen

Normalerweise bekommt man das nicht mit.Seit dem OM 651 hört , spürt man vom Freibrennen nicht´s mehr!Bei einigen hab ich aber schon eine Kontrolleuchte für den DPF gesehen, aber noch nie davon gehört das sie leuchtet , wenn er abbrennt.
Die Paketdienstfahrer und alle die ihr Fahrzeug so ähnlich bewegen haben auch oft Ärger mit Oelverdünnung bzw DPF Voll , da sie , wie schon geschrieben wurde , oft den Abbrennvorgang abbrechen

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: DPF freibrennen
Ich hör`s. Auspuffsound ist dumpfer.
Bei 2000 U/min hört man`s richtig.
Bei 2000 U/min hört man`s richtig.
Gruß
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3
D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3

Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Re: DPF freibrennen
Huhu!Opa_R hat geschrieben:Hy![]()
Normalerweise bekommt man das nicht mit.
Puh ... da bin ich aber froh. Dachte schon ich wäre normal. Nicht auszudenken sowas.
Da können meine 651er aber echt glücklich sein über ihren Besitzer.Opa_R hat geschrieben:Seit dem OM 651 hört , spürt man vom Freibrennen nicht´s mehr!
Und froh sein darüber das dieser Maßnahmen ergreifen wird, sobald ihm im Laufe der Jahre etwas Außergewöhnliches zu hören gegeben wird.
Nicht nur die - für mich - deutlich zu vernehmende DPF-Brennerei.

NCV3: 3t Kompakt, OM 651 DE 22 LA, 120KW 7G-Tronic -- Kleinwagen: OM 651 DE 18 LA red., 80KW, 7G-DCT
Re: DPF freibrennen
Soll bzw. muß ein Paketfahrer das nun hören
oder wäre es nicht klug wenn ein Hinweis per Signal ( Lampe ) erscheinen würde. So haben natürlich alle ein Problem die das nicht hören ( können
), vielleicht auch nicht wissen und so weiter und so fort. Eigentlich ist das ein Desaster
und zeigt warum so viele DPF Probleme machen und hohen Kosten auftreten.
Gruß Vagabundo



Gruß Vagabundo
Re: DPF freibrennen
Sicherlich für Einige absolut wünschenswert. Als ich die Autos neu hatte, habe ich es auch nicht als das wahrgenommen, was es ist.
Habe mich erst nur gewundert, was das Eisen mir nun erzählen möchte.
Musste erst alle Indizien zusammenknüpfen, mit Unterstützung von ScanGauge und IR-Thermometer.
Aber leider scheint Solches Fern von des Autoherstellers Philosophie zu sein.
Das Schönlüge-Thermometer in Autos wie meinem Kleinwagen demonstriert diese Philosophie sehr gut.
Ich würde sogar weitergehen und mir einen - gerne in den Tiefen der Menüs des Computers ein/ausschaltbaren - Dialog wünschen.
So in der Art:
"Ich würde gerne, darf ich?"
Mit den Beiden Antworten:
"Nö, warte noch 5min." (Weil dann raus aus der Stadt, oder eh in der Garage ....)
"Jau, mach'ma." (Weil die Autobahn ist eh noch laaaang...)
Hätte schon oft einen Sinnlosen Start des "Rußbrennprogramms" verhindert.
Gefühlt übrigens doppelt so häufig beim Kleinwagen.
Schätze um die 500km-Intervalle dort.
Und um die 1000km "hier".
Habe mich erst nur gewundert, was das Eisen mir nun erzählen möchte.
Musste erst alle Indizien zusammenknüpfen, mit Unterstützung von ScanGauge und IR-Thermometer.
Aber leider scheint Solches Fern von des Autoherstellers Philosophie zu sein.
Das Schönlüge-Thermometer in Autos wie meinem Kleinwagen demonstriert diese Philosophie sehr gut.
Ich würde sogar weitergehen und mir einen - gerne in den Tiefen der Menüs des Computers ein/ausschaltbaren - Dialog wünschen.
So in der Art:
"Ich würde gerne, darf ich?"
Mit den Beiden Antworten:
"Nö, warte noch 5min." (Weil dann raus aus der Stadt, oder eh in der Garage ....)
"Jau, mach'ma." (Weil die Autobahn ist eh noch laaaang...)
Hätte schon oft einen Sinnlosen Start des "Rußbrennprogramms" verhindert.
Gefühlt übrigens doppelt so häufig beim Kleinwagen.
Schätze um die 500km-Intervalle dort.
Und um die 1000km "hier".
NCV3: 3t Kompakt, OM 651 DE 22 LA, 120KW 7G-Tronic -- Kleinwagen: OM 651 DE 18 LA red., 80KW, 7G-DCT
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1145
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: DPF freibrennen
Die haben keinen DPFTwisty hat geschrieben:Wieso funktioniert denn das Freibrennen nicht bei den Paketdiensten? Bei denen läuft das Auto ja den ganzen Tag!


MfG Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: DPF freibrennen
Richtig, das ist mir mittlerweile auch ein paar Mal aufgefallen. Allerdings höre ich es auch nicht immer, bzw. achte auch nicht immer darauf da ich eh genug Langstrecken fahre und keine Probleme mit dem DPF bekommen sollte. Und wenn er im Stand ausbrennt und man steht draussen neben dem Wagen stinkt es. Das kenne ich noch von meinem alten T5, da roch das genauso komisch chemisch verschmorrt. Hab ich beim Sprinter aber erst ein Mal gerochen, ansonsten ist der Vorgang wirklich seeehr unauffällig.WilleWutz hat geschrieben:Ich hör`s. Auspuffsound ist dumpfer.
Bei 2000 U/min hört man`s richtig.
Eine Hinweisleuchte fände ich zumindest sehr sinnvoll wenn z.b. drei Mal in folge abgebrochen wurde. Auch wenn die Ökos dann wieder durchdrehen wenn die Karre im Stand läuft. Naja, kann man gleich noch den 12V Wasserkocher anschmeissen. Nach 20Min. ist der Filter ausgeglüht und die 3/4l Wasser auch am kochen

Re: DPF freibrennen
Ich muß Vagabundo Recht geben es ist ein Disaster. Mein 213 von 2010 hat jetzt 27000km auf der Uhr und macht nur Probleme mit dem Partikelfilter. Anfang des Jahres wurde er durch die Werkstatt freigebrannt ( Mechaniker war ganz stolz von 92% Füllung auf 18% Füllung runtergebracht zu haben). Mir hat das nur 3 Wochen glückseliges Fahren eingebracht. Danach derselbe Mist wie schon bekannt. Während der Fahrt Notlauf und runterbremsen auf 50km/h dann stinkt die Kiste unablässig wie ne Pommesbude uns braucht natürlich Sprit ohne Ende. So geht das Woche für Woche. Meine Werkstatt ist der Meinung ich hätte den einzigen Sprinter in der Umgebung der solche Probleme macht und das ist eben so. Lange Autobahnfahrten bringen auch keine Lösung, der Abbrennvorgang findet zwar statt aber es dauert keine zwei Tage dann stinkt es wieder nach verbranntem Öl und er fängt an zu schlucken wie ein Wikinger. Wir waren in Berlin zum Arbeiten und tatsächlich hat der Sprinter sich freigebrannt, aber ich kann ja nicht vor jedem Kunden bei dem ich arbeiten möchte erst nach Berlin fahren....wie schon gesagt ein Disaster.
Gruß Thom
Gruß Thom
Re: DPF freibrennen
Hi Thom,
das hört sich nun wirklich nicht gut an..............
Das Thema DPF bei Packetfahrern
würde mich brennend interessieren, gerne auch als PM. Viele suchen bekanntlich nach einer guten, bezahlbaren Lösung. Bei neueren Fahrzeugen ab Euro 5 ist es bekanntermaßen schon sehr schwierig und nun mit Euro 6 ???. Was machen die Packetfahrer bei Euro 6 und Pinkelstoff ( Add blue )
Gruß Vagabundo
das hört sich nun wirklich nicht gut an..............
Das Thema DPF bei Packetfahrern

Gruß Vagabundo
Re: DPF freibrennen
Meiner hat heute wieder ausgebrannt. Wann? Natürlich, als ich zuhause einparken wollte.
Also, Kiste angelassen, Frauchen Bescheid gesagt: Ich fahr mal eben ausbrennen.
Sie: Na nee, is klar
Auto lief immer noch im Stand, das dumpfe Auspuffgeräusch war mittlerweile weg.
Rein, angefahren und da hörte ich es wieder.
Schön mit 2000 U/min abgetuckert. Entschleunigt ungemein.

Also, Kiste angelassen, Frauchen Bescheid gesagt: Ich fahr mal eben ausbrennen.
Sie: Na nee, is klar

Auto lief immer noch im Stand, das dumpfe Auspuffgeräusch war mittlerweile weg.
Rein, angefahren und da hörte ich es wieder.
Schön mit 2000 U/min abgetuckert. Entschleunigt ungemein.



Gruß
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3
D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3

Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Re: DPF freibrennen
Uns Berufsfahrern trauen die Hersteller offenbar mehr Kompetenz zu als Otto Normalverbraucher. In den neuen Setra-Omnibussen mit EURO 6 Motoren kann der Fahrer den Freibrennvorgang per Tastendruck starten, das Fahrzeug meldet, in welchem Zeitraum das spätestens zu erfolgen hat.
So kann ich z.B. eine Stadtrundfahrt noch ganz normal fahren, später auf der Autobahn wird dann freigebrannt.
Warum man das nicht in den anderen Fahrzeugklassen auch so macht erschließt sich mir nicht.
MFG Sven
So kann ich z.B. eine Stadtrundfahrt noch ganz normal fahren, später auf der Autobahn wird dann freigebrannt.
Warum man das nicht in den anderen Fahrzeugklassen auch so macht erschließt sich mir nicht.
MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Re: DPF freibrennen
Toll.SprinterSven1 hat geschrieben: ...das Fahrzeug meldet, in welchem Zeitraum das spätestens zu erfolgen hat. MFG Sven
Leider noch Science Fiction für uns.
Das Warum erkläre ich mit: Die besagte Philosophie zu ändern dauert in diesen Kreisen (viel zu) lange.
NCV3: 3t Kompakt, OM 651 DE 22 LA, 120KW 7G-Tronic -- Kleinwagen: OM 651 DE 18 LA red., 80KW, 7G-DCT