1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Hallo Thomas,
wenn man den Batteriecomputer, Kleinteile und extra angefertigte Kabel dazurechnet sind das ca. 1600EUR Materialkosten, die Solarmodule nicht eingerechnet. Die Schaltung zeichne ich gerade mal mit Bleistift auf und veröffentliche sie.
Die Kosten der Solarmodule kommen noch dazu, das ist idividuell vom Fahrzeugdach abhängig, meine 6 x LS-100FX(flexibel) kamen so um die 1500. Einbau habe ich selbst erledigt, dazu muß der EBL einmal raus.
Hallo Gonzo,
einen Ladebooster braucht meine Schaltung nicht, er kann aber das SSR ersetzen. Wenn Du kein Solar aufs Dach möchtest ist meine Schaltung nichts für Dich. Viel zu teuer. Der Abschaltpunkt für die Ladung lässt sich auch mit einem Komparator ermitteln. Ein Problem sehe ich die Zellen zu Balancen, das macht bei mir der Solarcontroller. Wenn eine Zelle Überspannung meldet, d.h. ein Balancer anspricht, wird der Ladestrom auf den max. Balancerstrom reduziert und kann somit komplett an der vollen Zelle vorbeigeleitet werden um die anderen weiterzuladen.
Gruß Uwe
wenn man den Batteriecomputer, Kleinteile und extra angefertigte Kabel dazurechnet sind das ca. 1600EUR Materialkosten, die Solarmodule nicht eingerechnet. Die Schaltung zeichne ich gerade mal mit Bleistift auf und veröffentliche sie.
Die Kosten der Solarmodule kommen noch dazu, das ist idividuell vom Fahrzeugdach abhängig, meine 6 x LS-100FX(flexibel) kamen so um die 1500. Einbau habe ich selbst erledigt, dazu muß der EBL einmal raus.
Hallo Gonzo,
einen Ladebooster braucht meine Schaltung nicht, er kann aber das SSR ersetzen. Wenn Du kein Solar aufs Dach möchtest ist meine Schaltung nichts für Dich. Viel zu teuer. Der Abschaltpunkt für die Ladung lässt sich auch mit einem Komparator ermitteln. Ein Problem sehe ich die Zellen zu Balancen, das macht bei mir der Solarcontroller. Wenn eine Zelle Überspannung meldet, d.h. ein Balancer anspricht, wird der Ladestrom auf den max. Balancerstrom reduziert und kann somit komplett an der vollen Zelle vorbeigeleitet werden um die anderen weiterzuladen.
Gruß Uwe
- gonzlav
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1252
- Registriert: 23 Jul 2010 20:32
- Wohnort: Südschwarzwald
- Galerie
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Ok, lassen wir mal die Starterbatterie außen vor,
4 Zellen LiFePo für den Wohnbreich in Reihe geschaltet geht nicht weil:
Keine selektierte Entnahme möglich ist.
Keine Einzelzellengeregelte Ladung möglich ist.
Also brauch ich eine Lade und Entnahmetechnik welche die 4 Zellen bei der Entnahme zusammenführt ( Entsprechend der Zellkapazität) und beim Laden einzeln betrachtet.
Sind meine Gedanken halbwegs richtig????????
Wenn ja welche Lade und Entnahmetechnik braucht es.?
Gruß Gonzo
4 Zellen LiFePo für den Wohnbreich in Reihe geschaltet geht nicht weil:
Keine selektierte Entnahme möglich ist.
Keine Einzelzellengeregelte Ladung möglich ist.
Also brauch ich eine Lade und Entnahmetechnik welche die 4 Zellen bei der Entnahme zusammenführt ( Entsprechend der Zellkapazität) und beim Laden einzeln betrachtet.
Sind meine Gedanken halbwegs richtig????????
Wenn ja welche Lade und Entnahmetechnik braucht es.?
Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Hallo Gonzo,
welche Teile man braucht hatte ich schon weiter vorn beschrieben, lässt Du den Starterakku weg sparst Du ca. 240EUR. Die Zellen sind natürlich elektrisch fest miteinender verbunden. Beim Laden wird der Strom an den schon vollen Zellen durch das BMS vorbeigeleitet. Mehr ist nicht. Die Zellen gleichen sich dann mit der Zeit an.
Gruß Uwe
welche Teile man braucht hatte ich schon weiter vorn beschrieben, lässt Du den Starterakku weg sparst Du ca. 240EUR. Die Zellen sind natürlich elektrisch fest miteinender verbunden. Beim Laden wird der Strom an den schon vollen Zellen durch das BMS vorbeigeleitet. Mehr ist nicht. Die Zellen gleichen sich dann mit der Zeit an.
Gruß Uwe
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Hallo zusammen,
habe mich nun über die LieYPo4 Akkus überall informiert. Ich denk dass ich auch welche in meinen neuen Sprinter einbauen werde.
Ursprünglich hatte ich gedacht ich mach mir 2x200AH Blei Batterien rein, bei pfleglicher Behandlung halten Sie auch ein paar Jahre.
Aber beim verfolgen der Infos hier und in anderen Foren habe ich mich überzeugen lassen dass die LiFeYPo4 Akkus doch die bessere Wahl
aufgrund des Leistungsgewichte sein wird. Bei 70AH täglich habe ich an 300AH gedacht
folgendes hab ich mir ausgedacht (Verbesserungsvorschläge erwünscht)
4x Winston Zellen 300AH
4x LiPro 1-1
2x 150W PV Module (mono /Poly/ CIS) ??????
Laderegler, gibt's einen bezahlbaren MPP mit Fernsteuereingang zur Abschaltung der LiPro
wie lade ich am besten über Bordstrom?
Gibt's eine Empfehlung eines Landstromladegerät? würde eigentlich es auch gehen wenn ich ein einfaches 14,4V Labornetzgerät an den Moduleingang des PV Reglers einspeise, die Regelung würde ja dann der PV Regler übernehmen.
2x SSR Crydom 80A sind vorhanden ( 1x für Ladeabschaltung 1x für Lastabschaltung)
1x Batteriecomputer, welcher ist empfehlenswert und nicht übertrieben
Würde mich über eine Unterstützung bei der Bauteile- und Komponentenauswahl freuen.
gibt's hier einen Händler oder kennt einer einen bei dem ich einkaufen kann?
Gruß
wo.wo
habe mich nun über die LieYPo4 Akkus überall informiert. Ich denk dass ich auch welche in meinen neuen Sprinter einbauen werde.
Ursprünglich hatte ich gedacht ich mach mir 2x200AH Blei Batterien rein, bei pfleglicher Behandlung halten Sie auch ein paar Jahre.
Aber beim verfolgen der Infos hier und in anderen Foren habe ich mich überzeugen lassen dass die LiFeYPo4 Akkus doch die bessere Wahl
aufgrund des Leistungsgewichte sein wird. Bei 70AH täglich habe ich an 300AH gedacht
folgendes hab ich mir ausgedacht (Verbesserungsvorschläge erwünscht)
4x Winston Zellen 300AH
4x LiPro 1-1
2x 150W PV Module (mono /Poly/ CIS) ??????
Laderegler, gibt's einen bezahlbaren MPP mit Fernsteuereingang zur Abschaltung der LiPro
wie lade ich am besten über Bordstrom?
Gibt's eine Empfehlung eines Landstromladegerät? würde eigentlich es auch gehen wenn ich ein einfaches 14,4V Labornetzgerät an den Moduleingang des PV Reglers einspeise, die Regelung würde ja dann der PV Regler übernehmen.
2x SSR Crydom 80A sind vorhanden ( 1x für Ladeabschaltung 1x für Lastabschaltung)
1x Batteriecomputer, welcher ist empfehlenswert und nicht übertrieben
Würde mich über eine Unterstützung bei der Bauteile- und Komponentenauswahl freuen.
gibt's hier einen Händler oder kennt einer einen bei dem ich einkaufen kann?
Gruß
wo.wo
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Ich hab mich jetzt mal durch die Beiträge hier gelesen und auch versucht die nötigen Infos aus den Links zu ziehen, ist mir aber nicht ganz geglückt. Daher meine Frage:
Ich möchte meine 2te Batterie gegen einen 90Ah 12V Winston Block austauschen. Was genau benötige ich denn nun dafür?
Geladen wird die aktuelle Batterie ganz normal von der Lichtmaschine. Dies soll auch weiter so geschehen bzw. über ein Ladegerät falls nötig. Ich habe auch 230V Landanschluss im LT drin, also wäre ja ein Ladegerät welches entweder 12V oder 230V Eingangsspannung akzeptiert wohl das besten, falls es das gibt! Also wenn Motor läuft über 12V oder wenn externer Strom dran ist über 230V. Gibts sowas überhaupt?
Da ich elektrotechnisch nicht so wirklich viel Ahnung hab (beschränkt sich auf Grundkenntnisse beim Modellbau) wäre ich Euch echt dankbar wenn mir das mal jemand in ein paar Sätzen für einen Noob wie mich zusammenfassen und erklären könnte.
Vielen Dank!
Ich möchte meine 2te Batterie gegen einen 90Ah 12V Winston Block austauschen. Was genau benötige ich denn nun dafür?
Geladen wird die aktuelle Batterie ganz normal von der Lichtmaschine. Dies soll auch weiter so geschehen bzw. über ein Ladegerät falls nötig. Ich habe auch 230V Landanschluss im LT drin, also wäre ja ein Ladegerät welches entweder 12V oder 230V Eingangsspannung akzeptiert wohl das besten, falls es das gibt! Also wenn Motor läuft über 12V oder wenn externer Strom dran ist über 230V. Gibts sowas überhaupt?
Da ich elektrotechnisch nicht so wirklich viel Ahnung hab (beschränkt sich auf Grundkenntnisse beim Modellbau) wäre ich Euch echt dankbar wenn mir das mal jemand in ein paar Sätzen für einen Noob wie mich zusammenfassen und erklären könnte.
Vielen Dank!
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Hallo!
Ich bin nicht mehr so jung und ziemlich erfahrener Reisemobilfahrer. Z.Zeit fahre ich einen selbstausgebeuten VW LT 35Tdi Maxi mit fast allen Technischen Highlights die man sich vorstellen kann. Seit ein paar Monate schon angemeldet und bis jetzt noch nichts geschrieben, aber zu dem Thema möchte ich auch gerne was erzählen.
@Sealord
Du kannst Austausch 1:1 machen ohne Änderungen, muß du aber bedenken dass die Anlage nicht zu erweitern ist. Damit meine ich dass mit einem 12V 90Ah Winston Block, Schluß ist. Kann man nicht der Nächsten parallel dazu schalten. Mehrere Batterie Blocks kann man nicht balancieren und die Gefahr dass die irgend wann auseinander driften ist nicht ausgeschlossen. Ich habe in meinem KaWa LiFeYPO4 400AHA und kann dir nur empfehlen.
Grüße Gordan
Ich bin nicht mehr so jung und ziemlich erfahrener Reisemobilfahrer. Z.Zeit fahre ich einen selbstausgebeuten VW LT 35Tdi Maxi mit fast allen Technischen Highlights die man sich vorstellen kann. Seit ein paar Monate schon angemeldet und bis jetzt noch nichts geschrieben, aber zu dem Thema möchte ich auch gerne was erzählen.
@Sealord
Du kannst Austausch 1:1 machen ohne Änderungen, muß du aber bedenken dass die Anlage nicht zu erweitern ist. Damit meine ich dass mit einem 12V 90Ah Winston Block, Schluß ist. Kann man nicht der Nächsten parallel dazu schalten. Mehrere Batterie Blocks kann man nicht balancieren und die Gefahr dass die irgend wann auseinander driften ist nicht ausgeschlossen. Ich habe in meinem KaWa LiFeYPO4 400AHA und kann dir nur empfehlen.
Grüße Gordan

Zuletzt geändert von BOSS am 29 Nov 2013 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Danke für die Antwort!
Der 90er Winston wäre bei mir nur für kurze Standzeiten gedacht. Längere Touren plane ich zur Zeit (noch) nicht und da ich Modellflieger bin plane ich eh die Anschaffung eines ca. 2kW Inverter Moppels. Der soll an Flugplätzen wo kein Strom zur Verfügung steht den Strom für die Ladegeräte liefern und gleichzeitig den Bus mit 230V versorgen. Von daher wäre ich vorerst mit der "LowCost" Variante gut genug ausgestattet.
Den LiFePo Akku würde ich quasi "nur" für die Versorgung des Radios inkl. Verstärker, LED Beleuchtung, Truma Heizung und Waeco CDF35 Kompressor Kühlbox und meinen Lipo Wärmekoffer nutzen. Und das auch, aufgrund des Moppels, eher im Zeitrahmen eines Tages bzw. 24Stunden.
An die 230V Versorgung soll dann noch ein Ladegerät für den Winston mit ran, so dass er entweder über die LiMa oder das Ladegerät wieder vollgepumpt wird.
Falls ich doch mal was größeres brauchen sollte kann ich den 12V Block ja noch immer anders verwenden und evtl. nen Lader damit speisen wenn ich keinen Generator aufbauen kann oder will.
Soll im Endeffekt dann heissen: Ich brauch eigentlich nur den 90 Ah 12V Winston Akku, die entsprechenden aufschraubbaren Pole und ein Ladegerät fürs Laden mit 230V? Habt Ihr nen gute Quelle wo man alles relativ günstig bekommen könnte? Welches Ladegerät sollte man für die 230V Geschichte nehmen?
Clemens
Der 90er Winston wäre bei mir nur für kurze Standzeiten gedacht. Längere Touren plane ich zur Zeit (noch) nicht und da ich Modellflieger bin plane ich eh die Anschaffung eines ca. 2kW Inverter Moppels. Der soll an Flugplätzen wo kein Strom zur Verfügung steht den Strom für die Ladegeräte liefern und gleichzeitig den Bus mit 230V versorgen. Von daher wäre ich vorerst mit der "LowCost" Variante gut genug ausgestattet.
Den LiFePo Akku würde ich quasi "nur" für die Versorgung des Radios inkl. Verstärker, LED Beleuchtung, Truma Heizung und Waeco CDF35 Kompressor Kühlbox und meinen Lipo Wärmekoffer nutzen. Und das auch, aufgrund des Moppels, eher im Zeitrahmen eines Tages bzw. 24Stunden.
An die 230V Versorgung soll dann noch ein Ladegerät für den Winston mit ran, so dass er entweder über die LiMa oder das Ladegerät wieder vollgepumpt wird.
Falls ich doch mal was größeres brauchen sollte kann ich den 12V Block ja noch immer anders verwenden und evtl. nen Lader damit speisen wenn ich keinen Generator aufbauen kann oder will.
Soll im Endeffekt dann heissen: Ich brauch eigentlich nur den 90 Ah 12V Winston Akku, die entsprechenden aufschraubbaren Pole und ein Ladegerät fürs Laden mit 230V? Habt Ihr nen gute Quelle wo man alles relativ günstig bekommen könnte? Welches Ladegerät sollte man für die 230V Geschichte nehmen?
Clemens
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Exakt so.Gelöschter User hat geschrieben:Ich brauch eigentlich nur den 90 Ah 12V Winston Akku, die entsprechenden aufschraubbaren Pole und ein Ladegerät fürs Laden mit 230V? Habt Ihr nen gute Quelle wo man alles relativ günstig bekommen könnte? Welches Ladegerät sollte man für die 230V Geschichte nehmen?
Ladegerät wie geschrieben reicht ein normales für Blei.
Bei Erweiterung der Anlage kannst du die 90Ah LifePo auch perfekt als Starter Akku einsetzen.
Weiterführende Links und Quellen siehe die Links zum Wohnmobilforum.
@ Gordan Boss: richtig erklärt, Willkommen.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Ich hab grad nochmal unterm Sitz nachgesehen und zur Zeit ist sogar nur ne 72 Ah Batterie verbaut. Ist also mit 90 Ah schon nen Aufstieg!
In nem Modellbauforum haben sich mit den 12V Blocks auch Versorgungskoffer gebaut und diese auch mal aufgemacht. Innen drin sind die ganz normalen 90 Ah Einzelzellen, also falls man dann doch mal was parallel schalten will kann man den Block aufmachen und die Zellen balancen.
Gibts ne gute Möglichkeit die Spannung der Batterie zu prüfen und sich warnen zu lassen wenn die Spannung unter nen bestimmten Wert fällt?
In nem Modellbauforum haben sich mit den 12V Blocks auch Versorgungskoffer gebaut und diese auch mal aufgemacht. Innen drin sind die ganz normalen 90 Ah Einzelzellen, also falls man dann doch mal was parallel schalten will kann man den Block aufmachen und die Zellen balancen.
Gibts ne gute Möglichkeit die Spannung der Batterie zu prüfen und sich warnen zu lassen wenn die Spannung unter nen bestimmten Wert fällt?
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Stimmt, vor allem da die 90Ah einer ca 140Ah entsprichtGelöschter User hat geschrieben:Ich hab grad nochmal unterm Sitz nachgesehen und zur Zeit ist sogar nur ne 72 Ah Batterie verbaut. Ist also mit 90 Ah schon nen Aufstieg!

Klar, im Block sind normale, aber selektierte Zellen.Gelöschter User hat geschrieben:In nem Modellbauforum haben sich mit den 12V Blocks auch Versorgungskoffer gebaut und diese auch mal aufgemacht. Innen drin sind die ganz normalen 90 Ah Einzelzellen, also falls man dann doch mal was parallel schalten will kann man den Block aufmachen und die Zellen balancen.
Aber nachträglich umbauen rentiert sich m.E. nicht.
Ja, da gibt es Spannungswächter/Unterspannungsschutz, die ich auch sehr empfehlen würde.Gelöschter User hat geschrieben:Gibts ne gute Möglichkeit die Spannung der Batterie zu prüfen und sich warnen zu lassen wenn die Spannung unter nen bestimmten Wert fällt?
Für Quellen bin ich da aber nicht der Experte.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Bei Quellen bin ich auch total überfragt! Ich hab bisher nur bei http://www.ev-power.eu ne recht günstige 90Ah Winston gefunden. Faktor ist da erheblich teurer. Aber
Ladegerät hab ich aber auch noch kein optimales gefunden. Soll ja am besten ohne Lüfter sein, gut zu befestigen zu sein im Wagen und automatisch arbeiten wenn es Strom bekommt. Hab ich so bei ev-power nicht gefunden, genauso wie die Schraubpole.
Wenn jemand Links zu Quellen hat bitte melden!!!!
Ladegerät hab ich aber auch noch kein optimales gefunden. Soll ja am besten ohne Lüfter sein, gut zu befestigen zu sein im Wagen und automatisch arbeiten wenn es Strom bekommt. Hab ich so bei ev-power nicht gefunden, genauso wie die Schraubpole.
Wenn jemand Links zu Quellen hat bitte melden!!!!
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Hallo
ich habe dort eingekauft
http://www.ecs-online.org/BMS:::2.html
hab den Green Controller mit GSM sowie die Lipro 1-3 mit rs485 gekauft. Allerdings noch nicht in Betrieb
da der Aubau gerade begonnen hat und ich auch noch keinen Akku habe. kann mich noch nicht entscheiden ob ich
300Ah oder 400Ah einbauen soll. hoffe dass der Preis bis im Frühjahr sinkt
Wo.Wo
ich habe dort eingekauft
http://www.ecs-online.org/BMS:::2.html
hab den Green Controller mit GSM sowie die Lipro 1-3 mit rs485 gekauft. Allerdings noch nicht in Betrieb
da der Aubau gerade begonnen hat und ich auch noch keinen Akku habe. kann mich noch nicht entscheiden ob ich
300Ah oder 400Ah einbauen soll. hoffe dass der Preis bis im Frühjahr sinkt

Wo.Wo
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Ich fürchte ich brauche nun wirklich ne neue 2te Batterie für den Bus....
Hab grad mal gemessen und die Starterbatterie hat 12,4V und die 2te unterm Fahrersitz liegt bei 11,3V. Das nach ungefähr ner Woche Standzeit!
Nun stellt sich mir die Frage:
- LiFePo 12V Block (http://faktor.de/batterien-einzelzellen ... eypo4.html) oder reicht vielleicht für mich auch nen 60Ah Block?
oder
- normale Versorgungsbatterie mit um die 100Ah?
Die Versorgungsbatterie kostet ungefähr nen Drittel des LiFePo. Ich nutze die Batterie hauptsächlich für die Truma, den Vorheizer (der mit der aktuellen Batterie teilweise den Dienst verweigert hat) und das Radio inkl. Verstärker.
Lohnt sich der 3mal teurere LiFePo für mich als eher Seltennutzer? Ist es wirklich Plug'n'Play: Alte Batterie raus und LiFePo rein? Da ich eh noch nen Ladegerät verbauen will, reicht da nicht evtl. doch nen AGM oder Gel Akku? Denn wenn ich irgendwo auf nem Modellflugplatz bin hab ich entweder über Landstrom oder Moppel 230V am Bus dran hängen. Wäre hauptsächlich dafür wenn man mal auf dem Weg irgendwo am Strassenrand übernachtet oder über Nacht wenn man an nem Platz ist wo der Moppel nicht Nachts laufen soll....
Hab grad mal gemessen und die Starterbatterie hat 12,4V und die 2te unterm Fahrersitz liegt bei 11,3V. Das nach ungefähr ner Woche Standzeit!
Nun stellt sich mir die Frage:
- LiFePo 12V Block (http://faktor.de/batterien-einzelzellen ... eypo4.html) oder reicht vielleicht für mich auch nen 60Ah Block?
oder
- normale Versorgungsbatterie mit um die 100Ah?
Die Versorgungsbatterie kostet ungefähr nen Drittel des LiFePo. Ich nutze die Batterie hauptsächlich für die Truma, den Vorheizer (der mit der aktuellen Batterie teilweise den Dienst verweigert hat) und das Radio inkl. Verstärker.
Lohnt sich der 3mal teurere LiFePo für mich als eher Seltennutzer? Ist es wirklich Plug'n'Play: Alte Batterie raus und LiFePo rein? Da ich eh noch nen Ladegerät verbauen will, reicht da nicht evtl. doch nen AGM oder Gel Akku? Denn wenn ich irgendwo auf nem Modellflugplatz bin hab ich entweder über Landstrom oder Moppel 230V am Bus dran hängen. Wäre hauptsächlich dafür wenn man mal auf dem Weg irgendwo am Strassenrand übernachtet oder über Nacht wenn man an nem Platz ist wo der Moppel nicht Nachts laufen soll....
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
Ich hab grad nochmal ein wenig geschaut. Der 12V Block wird meist nur als Starterbatterie empfohlen, als Versorgungsbatterie eher EInzelzellen.
Stimmt das so?
Ich hab dann nochmal mit 60Ah Einzelzellen geschaut und wollt mal fragen ob ich noch was anderes brauchen würde:
4x 60Ah Winston (http://faktor.de/batterien-einzelzellen ... eypo4.html)
4x Balance Modul CBM1X (http://faktor.de/batterie-management-sy ... cbm1x.html)
3x Verbindungssteg 60AH WINSTON (http://faktor.de/batterie-zubehoer-verb ... nston.html)
1x Batteriepole M6 (http://faktor.de/batterie-zubehoer-verb ... le-m6.html)
1x Ladegerät (http://faktor.de/ladegeraete/lifepo4-bi ... start.html)
Kommt das so hin? Alternativ würd ich das erstmal ohne Ladegerät nutzen.... Die Initialladung usw. könnte ich mit meinem Modellbaulader machen!
Seh ich das richtig, dass die Balancemodule einfach bei jeder Zelle die beiden Pole verbinden? Im Normalbetrieb ohne Ladegerät sollten die Balancermodule ja nur bei sehr stark driftenden Zellen anspringen, oder?
Stimmt das so?
Ich hab dann nochmal mit 60Ah Einzelzellen geschaut und wollt mal fragen ob ich noch was anderes brauchen würde:
4x 60Ah Winston (http://faktor.de/batterien-einzelzellen ... eypo4.html)
4x Balance Modul CBM1X (http://faktor.de/batterie-management-sy ... cbm1x.html)
3x Verbindungssteg 60AH WINSTON (http://faktor.de/batterie-zubehoer-verb ... nston.html)
1x Batteriepole M6 (http://faktor.de/batterie-zubehoer-verb ... le-m6.html)
1x Ladegerät (http://faktor.de/ladegeraete/lifepo4-bi ... start.html)
Kommt das so hin? Alternativ würd ich das erstmal ohne Ladegerät nutzen.... Die Initialladung usw. könnte ich mit meinem Modellbaulader machen!
Seh ich das richtig, dass die Balancemodule einfach bei jeder Zelle die beiden Pole verbinden? Im Normalbetrieb ohne Ladegerät sollten die Balancermodule ja nur bei sehr stark driftenden Zellen anspringen, oder?
Re: 1.ter Sprinter mit LiFePo-Akku?
„Sealord“
Ganz auf sichere Seite zu sein, solltest du dir bitte Gedanken über OVP bzw. UVP machen!
In Extremfall bei Überladung oder Tiefentladung, die Zellen müssen abgeschaltet werden!
Oder gehst du das Risiko ein, dass dir eine Zelle eventuell mal kaputt geht!?
Übrigens, Balancermodule verbinden nicht beide Pole einzelner Zellen!
Überflüssiger Strom wird in Wärme umgewandelt und damit an Zelle vorbei geführt.
Grüße Gordan
Ganz auf sichere Seite zu sein, solltest du dir bitte Gedanken über OVP bzw. UVP machen!
In Extremfall bei Überladung oder Tiefentladung, die Zellen müssen abgeschaltet werden!
Oder gehst du das Risiko ein, dass dir eine Zelle eventuell mal kaputt geht!?
Übrigens, Balancermodule verbinden nicht beide Pole einzelner Zellen!
Überflüssiger Strom wird in Wärme umgewandelt und damit an Zelle vorbei geführt.
Grüße Gordan
