313er Sprinter-Schwachstellen?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Axman
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 05 Jan 2013 14:53

313er Sprinter-Schwachstellen?

#1 

Beitrag von Axman »

 Themenstarter

Hi Leute,

ich bin neu hier und hab noch wenig Ahnung von Sprintern, da ich bisher verschiedene Ami-Vans gefahren bin und nur selten am Steuer eines Sprinters saß. Nun überlege ich aber einen gebrauchten Sprinter zu kaufen und habe ein sehr interessantes Angebot bekommen:

2004er 313 Maxi lang+hoch,129PS, 9 Sitzer +Trennwand und Laderaum, ca 310.000km Laufleistung, sehr gepflegt, immer alle Wartungen etc. Der Wagen hat allerdings gerade einen neuen (generalüberholten) Motor bekommen.
Worauf muss ich bei einem Wagen mit soviel gelaufenen KM achten? Gibts typische Schwachstellen beim alten Facelift-Modell?

Wäre super, wenn Ihr mir ein paar Tips geben könntet!

Vielen Dank!
Dosi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 283
Registriert: 12 Mai 2009 22:29
Wohnort: Bremen

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#2 

Beitrag von Dosi »

Rost, Rost, Rost und Rost sind natürlich die gängigsten Schwachstellen eines Jeden Sprinters... weiterhin Unterdruckschläuche, Türschlösser und Einspritzdüsen. Das ist, was mir jetzt spontan einfällt...
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 909
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#3 

Beitrag von sprinter-22 »

Hi,
meiner (313-lang und hoch, weiss) wird jetzt 10 Jahre alt. Rost: ein paar (10 Stk) kleine ca. 5mm grosse Punkte, 2 Einspritzdüsen, ein Ladeluftkühler, ein Dieselhochdruckpumpe wg. Undichtigkeit sonst nix ausser Bremsscheiben und Beläge, Öl und Filter. Noch nicht mal ein Auspuff. Rost ist auch sonst keiner zu sehen.

Bei deinem möglichen ist natürlich die Frage zum Preis. Die Laufleistung ist ja auch auf allen anderen Bauteilen (Getriebe,Kupplung, Lager...)

Gruss
Axman
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 05 Jan 2013 14:53

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#4 

Beitrag von Axman »

 Themenstarter

Thx für Eure Antworten!
Rost = klar. das kenne ich. sieht man ja bei fast jedem Sprinter schon von weitem :) Meiner wäre komplett neu lackiert insofern wohl 1A.
Einspritzdüsen sind beim Motorwechsel gemacht worden. Kupplung ist auch neu. Getriebe ist natürlich so ein Thema. Zumindest hat der Wagen nur Langstrecke hinter sich. Aber klar, irgendwann stünde da vielleicht mal ein neues Getriebe an.
Ich schaue mir ihn kommende Woche im Detail und auch von unten an, dann weiß ich mehr. Der Wagen wir so zwischen 9000-10.000 kosten. Ich mache nächste Woche wieder Meldung.
Dosi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 283
Registriert: 12 Mai 2009 22:29
Wohnort: Bremen

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#5 

Beitrag von Dosi »

Also um das Getriebe würde ich mir nicht unbedingt Sorgen machen, das merkst du eigentlich sofort bei der Probefahrt, wenn da was nicht stimmt (sprich, dass der Gang rausfliegt oder die Synchronringe hinüber sind). Etwas hakelig/schwergängig ist das Getriebe schon von Werk aus. Mein Wagen hat inzwischen fast 600.000 km Taxibetrieb hinter sich und das Getriebe hat sich noch nie negativ zu Wort gemeldet. Ein anderes Sprinter-typisches Problem ist gerne mal die jaulende Hinterachse, aber das hört man ja auch bei der Probefahrt.
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 480
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#6 

Beitrag von Lars72 »

Ich würde mir überlegen, warum man ein Auto verkauft, bei dem man gerade erst einen neuen Motor eingebaut hat. Bin vielleicht zu mißtrauisch. Die Neulackierung hilft nur kosmetisch gegen den Rost, der kommt ja in der Regel tief aus dem Inneren, zumindest dort, wo es später mal TÜV-relevant wird. Und der Preis: Ich hatte 2009 für einen 4jährigen 211er (110 tkm mit Händlergarantie, aber mittel/flach) 10500 gezahlt, da finde ich deinen Preis noch eher hoch.
Axman
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 05 Jan 2013 14:53

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#7 

Beitrag von Axman »

 Themenstarter

So, nun ist es tatsächlich der Sprinter 313 extra lang geworden. Ich fahre den Wagen seit 2 Wochen und ca 3000km, ohne weitere Mängel. Da der Wagen aus einer Vermietung kam, musste der Motor samt Kupplung und Turbo gemacht werden und auch optisch wurde immer mal wieder einiges erneuert. Bisher macht alles einen guten Eindruck.

Danke euch für die Tipps!
Dosi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 283
Registriert: 12 Mai 2009 22:29
Wohnort: Bremen

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#8 

Beitrag von Dosi »

Klingt doch super, nach den Arbeiten kannst du zumindest sicher sein, dass erstmal nichts Gravierenderes kommen dürfte... Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem neuen Auto! :)
Gelöschter User

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo, einfach mal die Frage in die Runde weil hier mein Problem mal angeführt wurde.
Sprinter 616, manuelles 5 Ganggetriebe. 70.000km, das 3. Getriebe ( Das erste wurde wegen lauter Heul/Pfeif-Geräusche getauscht, das zweite wegen den gleichen Geräuschen aber bei anderen Geschwindigkeiten nach 1.000km auf Garantie ersetzt. Das 3. heult jetzt bei 75kmh mit steigender Tendenz. Erneute Reklamation wäre nur über Anwalt/Gutachter gegangen. Zum neuen Problem, der erste Gang springt sporadisch raus bei nun 3.500km.
Schaltseile wurden auf 0 Gesetzt und alles überprüft. Keine Besserung. Liegt es nun an der ganzen Schaltführung (Ansicht der Werkstatt) oder ist dies Getriebe nun auch wieder defekt? Dann käme das 4. Getriebe.... Hat schon mal jemand diese Fragestellung erfolgreich gelöst?

Gruß,
Gerd
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7513
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#10 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Jep , Gangrad Nr1 und entsprechende Synchronisierung getauscht :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Gelöschter User

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

Opa_R hat geschrieben:Hy :wink:
Jep , Gangrad Nr1 und entsprechende Synchronisierung getauscht :roll:
Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Um noch Kulanz nach 3.500km zu bekommen möchte die Werkstatt das +rausspringen+ selbst erleben.Nur, ich kann es nicht demonstrieren. 50 mal schalten und nichts passiert, dann wieder gleich 3 mal. Kann man es bei der Demontage zweifelsfrei erkennen? Ich würde es dann einfach mal in Auftrag geben. Ein Neues kommt mir nicht mehr unter´s Fahrzeug. Die haben wohl alle ne Macke.
Und mit welcher Aktion würde ich das Heulen/Pfeifen bei 75kmh im 5. Gang wegbekommen? Die Zeit läuft mir auch weg, Ende Oktober ist das Saisonkennzeichen zu Ende. Ist alles eine S........

Gruß
Gerd
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7513
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#12 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Der Daimler hat die Schiebemuffe geändert.Dazu braucht man das 1.Gang losrad.Da erkennt man eventuell das da wo die Schiebemuffe eingreift , abgeschliffene Zähnchen.Manchmal sieht man auch nix dran :? Hab aber schon 50-60 bei Sprintern und Vito/Viano umgebaut und danach war das Problem wech.
Wenn man das Getriebe zerlegt muß ja das hintere Getriebelager auf jeden Fall neugemacht werden , ansonsten die Lager auf Spuren prüfen und das Richtige Getriebeoel verwenden.Dies sollte eine Daimler Werkstatt aber kennen !
Lg Schorsch :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Gelöschter User

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#13 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Schorsch,
vielen Dank für deine Info. Werde mich mal mit der Daimlerwerkstatt auseinandersetzen. Die wollen einfach nicht glauben, daß deren relativ neues Getriebe defekt sein soll. Wäre in meinem Fall aber der zweifache Gegenbeweis, bis jetzt.....

Gruß
Gerd
tandem11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 369
Registriert: 20 Jun 2011 10:15
Wohnort: 67688,Schwabe, in der Pfalz

Galerie

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#14 

Beitrag von tandem11 »

Bis auf Rost, (trotz pfleglicher Behandlung) und 2 neuen Turbos hatte ich mit meinem alten 313er 500TKM gefahrn Mittellang / Hochdach
Immer voll ausgeladen und im Fernverkehr gefahren.

Gruss Domi, war begeistert von dem Auto bzw bin es noch !
319 Lang Mixto Graphit Grau Automatik
Entweder man fährt Sprinter, oder man fährt Sprinter.
Gelöschter User

Re: 313er Sprinter-Schwachstellen?

#15 

Beitrag von Gelöschter User »

Betreff: Getriebe
Die Mercedes Niederlassung Kiel will mein Getriebe nicht reparieren, nur tauschen. Das wil ich auf keinen Fall. Warum sollte das 3. Austauschgetriebe aus dem Daimler-Regal diesmal keine Mängel haben? Da fehlt mir das Vertrauen. Keines der beiden Ausstauschgetriebe hat mehr als 3.000Km gehalten.
Kann mir jemand einen Spezialisten/Werkstatt für Getriebe im Norddeutschen Raum nennen?

+Tandem 11+ mag sich ja freuen, ich kann es nicht. Habe den Sprinter 2010 gekauft mit 47.000Km. Zwei Getriebe, eine Kardanwelle kompl, Wegfahrsperre, Vorderachsfeder, Klimakühler, Kompressor Luftfestellbremse, Traggelenk, teure Suche nach Druckwandlerdefekt u poröse Unterdruckschläuche, Dichtung Tankgeber undicht (Dichtung 5,70€/Arbeit 310€), den neuen Motor (15.000km) hat der Vorbesitzer bezahlt. Wenn da kein Carthago drauf sitzen würde, würde ich das Ding schrotten. Wenn nun noch die Hinterachse schlapp macht, sind fast alle Komponenten erneuert. Gerade bei dem Sechstonner bin ich von verstärkten Bauteilen ausgegangen........

Gruß,
Gerd
Antworten