Doppelverglasung Kastenwagen

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
alphatier_joe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 104
Registriert: 27 Jan 2010 20:00
Wohnort: Stuttgart

Galerie

Doppelverglasung Kastenwagen

#1 

Beitrag von alphatier_joe »

 Themenstarter

Hallo Forengemeinde,
Ich habe meinen Sprinter (NCV3) mit originalen Scheiben ausgebaut, und über die Scheiben geht natürlich sehr viel Wärme verloren.
Jetzt war meine Idee innen auf den Blechfalz am Fenster eine passgenaue Acrylglasscheibe einzukleben, mit einem kleinen Loch (Wie bei den Seitz) gegen Kondenswasser.
So hätte man gewissermaßen eine Isolierverglasung.
Was sind eure Meinungen dazu?
Im Wohnmobilforum gabs da auch mal ne Diskussion, allerdings mit wenig Sinnvollen Vorschlägen: "Bau doch Campingfenster ein."

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: Doppelverglasung Kastenwagen

#2 

Beitrag von wo.wo »

Hallo Jochen,

ich habe auch den Sprinter mit Rundumverglasung bestellt und habe auch schon darüber nachgedacht die bestehenden Scheiben zu "Isolierglasscheiben" zu machen. Ich möchte auch Plexiglasscheiben aufkleben. Allerdings möchte ich sie nicht auf den Metallfalz kleben sondern auf das Glas und zwar mit einem Art Distanzrahmen und dann Sika als Abdichtung. Somit könnte ja kein Kondenswasser entstehen da keine Luft reinkommt. Ich werde das dann an einer Scheibe testen.
Gibt es denn niemand hier der ähnliche Gedanken hatte und das schon einmal ausprobiert hat?

Gruß
Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Doppelverglasung Kastenwagen

#3 

Beitrag von Hans »

Hallo Wolfgang, probiere es erst ohne die Isolierung aus, ich habe im ausgebauten Kastenwagen links vorne und rechts in der Schiebetüre die schwarzen Originalscheiben ohne Isolierung und bin im 7. Jahr das ganze Jahr damit unterwegs und schlafe mit 2 Personen + Schäferhund darin, Seitenscheiben waren in Verbindung mit der Eberspächer-Airtronic auf niederster Stufe nachts noch nie beschlagen und der Innenraum nie untertemperiert, lediglich die Frontscheibe ist bei vorgezogenem Vorhang manchmal leicht beschlagen ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: Doppelverglasung Kastenwagen

#4 

Beitrag von wo.wo »

Hans, und wenn du im Winter bei 0 grad die Scheiben berührst bekommst einen Kälteschock oder,

Und warum sind die seitenschieiben nicht beschlagen? Hast du innen dieselbe Temperatur wie außen?
Aber du hast schon recht, ich werde das erst auch mal testen, dannsfehe ich schon.

Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Doppelverglasung Kastenwagen

#5 

Beitrag von Hans »

Aber du hast schon recht, ich werde das erst auch mal testen, dannsfehe ich schon.
Mach es so, nachrüsten kannst Du immer noch ! :wink:

Allerdings hab ich nicht rundumverglast wie Du, sondern Kastenwagen bestellt mit Fenster vorne links und Schiebetüre !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
alphatier_joe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 104
Registriert: 27 Jan 2010 20:00
Wohnort: Stuttgart

Galerie

Re: Doppelverglasung Kastenwagen

#6 

Beitrag von alphatier_joe »

 Themenstarter

Hans hat geschrieben:Hallo Wolfgang, probiere es erst ohne die Isolierung aus, ich habe im ausgebauten Kastenwagen links vorne und rechts in der Schiebetüre die schwarzen Originalscheiben ohne Isolierung und bin im 7. Jahr das ganze Jahr damit unterwegs und schlafe mit 2 Personen + Schäferhund darin, Seitenscheiben waren in Verbindung mit der Eberspächer-Airtronic auf niederster Stufe nachts noch nie beschlagen und der Innenraum nie untertemperiert, lediglich die Frontscheibe ist bei vorgezogenem Vorhang manchmal leicht beschlagen ! :wink:
Wenns beschlägt wäre mir egal. Aber hinten im Bett mit Kopf an den Heckscheiben ist es einfach immer kühl, auch wenn die Lufttemp. angenehm ist...
Gruß
Gerd 215Bus
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 11 Mai 2009 17:05
Wohnort: Gilching

Re: Doppelverglasung Kastenwagen

#7 

Beitrag von Gerd 215Bus »

Hallo Sprinterfreunde,
Hier mal mein erster Beitrag:
Bei Doppelverglasungen / Isolierverglasung wie oben beschrieben wird so nicht funktionieren. Zwischen den Scheiben wird es immer Kondenswasser geben wenn die Aussen- und Innentemperatur eine größeren Unterschied haben. Das Kondensat kann im lauf der Jahre die Glasoberfläche "Auswaschen". Das Glas bekommt einen weißen schleier. Folge - Scheibentausch. Dazu müsste man wie bei richtigen "Isolierglas" zwischen zwei Scheiben einen speziellen Abstandhalter ankleben der mit Trockenmittel gefüllt ist und mit speziellen Silikon für die Isolierglasherstellung versiegelt werden.
Bei der Isolierglasherstellung wird in den Zwischenraum getrocknete Luft geblasen, bzw. bei den neuen Iso-Scheiben Edelgas.
Warum die Scheiben nicht beschlagen wenn innen geheizt wird- ganz einfach- warme Luft nimmt mehr feuchtigkeit auf.
Braucht ihr noch mehr Info?
Kein problem.
Schöne Grüße Gerd
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Doppelverglasung Kastenwagen

#8 

Beitrag von Crafter277 »

Hallo Gerd,
deine Aussage ist nur bedingt richtig.
So war in der Isolierverglasung, in unserem VW T4, bestehend aus zwei zusammen geklebten Plexiglasscheiben, keine der üblichen Abstandshalter mit dem bekannten Trocknungsmittel eingebaut.
Die Isolierung wurde rein durch die eingeschlossene Luft erreicht. Und Kondenswasser habe ich erst, nur im Hochdachfenster nach ca. 10 Jahren festgestellt.

Wenn es den gelingt, auf die eingebauten Fenster ringsum eingeklebt - dicht - eine Plexiglasscheibe einzubringen, kann ich mir durchaus vorstellen das dadurch die Isolation im Fahrzeug merklich verbessert werden kann.

In diesem Zusammenhang habe ich mal einen kleinen Versuch gemacht, der mich vom Ergebnis her doch überracht hat: In unserem VW T4 war, unter dem Isolierverglasten Heckfenster, das Blech, also der Fensterrahmen nicht verkleidet und wenn immer wir in der Nacht daran gekommen sind war das Blech kalt und auf der Fläche hatte sich bis zum Morgen nicht ganz wenig Kondenswasser gebildet.
Aus dem Bauch heraus habe ich einen dünnwandigen PVC - Schlauch genommen, den am Anfang und Ende mit dem Feuerzeug erwärmt und dann ganz schnell im Schraubstock zusammengedrückt / verschweisst. Dann die Heckklappenverkleidung entfernt, den Schlauch in den Fensterrahmen gedrückt und die Verkleidung wieder montiert.
Ab diesem Zeitpunkt hat sich das Kondenswasser erheblich reduziert und die Blechoberfläche war erheblich wärmer. So viel zur Isolierung mit eingeschlossener Luft.
PS: Der PVC - Schlauch war genau auf Länge geschnitten.

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Benutzeravatar
Womo:Sprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 20 Feb 2013 15:56
Wohnort: 63791 Karlstein

Re: Doppelverglasung Kastenwagen

#9 

Beitrag von Womo:Sprinter »

[quote="wo.wo"]Hallo Jochen,

ich habe auch den Sprinter mit Rundumverglasung bestellt und habe auch schon darüber nachgedacht die bestehenden Scheiben zu "Isolierglasscheiben" zu machen. Ich möchte auch Plexiglasscheiben aufkleben. Allerdings möchte ich sie nicht auf den Metallfalz kleben sondern auf das Glas und zwar mit einem Art Distanzrahmen und dann Sika als Abdichtung.


Ein kleiner Hinweis sei erlaubt:

SikaFlex klebt kein Acrylglas! Jedenfalls nicht dauerhaft..

Gruß
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Doppelverglasung Kastenwagen

#10 

Beitrag von Crafter277 »

Zu deinem Vorhaben auch noch ein kleiner Hinweis:
Der Abstandshalter zwischen den Scheiben sollte möglichst breit sein. Ich weiß das sieht nicht soooo gut aus, aber, die Scheibe im Fahrzeug eingebaut verhält sich wie eine normale Fensterscheibe bei Luftdruckänderungen, nämlich wie ein Maienkäfer.
Die Scheibe pumpt sich auf oder fällt, bildlich gesprochen bei Luftdruckänderungen sei es durch Höheunterschiede oder Wetteränderungen in sich zusammen. Das belastet die Klebeflächen enorm und kann dazu führen das die Scheibe auf kurz oder lang undicht wird und damit Luftfeuchtigkeit zieht. Eine breiter Klebefläche ist daher auf jedenfall langlebiger als eine schmale.

MfG Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Gerd 215Bus
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 11 Mai 2009 17:05
Wohnort: Gilching

Re: Doppelverglasung Kastenwagen

#11 

Beitrag von Gerd 215Bus »

Hallo Wolfgang,
das mit den Plexi-Iso-Scheiben stimmt. Das erste Iso-Glas "Gado" in den 70' ern prodoziert wurde, war auch am Rand verschweißt und ohne Trockenmittel, jedoch ist die Luft im Zwischenraum immer getrocknet. Dafür gibt es spezielle ISO-Glas-Anlagen. Geht die Verklebung kaputt- siehe dein Dachfenster - bzw. zur Zeit auch wieder vermehrt in Wohnhäusern -- im Raum wird geheizt, aussentemperatur kalt- innen warm- Scheibe undicht ( im LZR feuchte Luft)- ergo-Scheibe kondensiert.

Erst mal ohne Umbau ausprobieren wie schon Hans gesagt hat. Besteht der Wunsch danach immer noch, würde ich mich mal mit einem Glasermeister deines Vertrauens über dieses Thema ausführlich unterhalten. (wenn er dir alles dazu sagt)
Es gibt vieles zu beachten bei ISO-Glas.

PS: mehr Fachwissen auf Nachfrage.
Bully64
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 05 Feb 2014 08:34

Re: Doppelverglasung Kastenwagen

#12 

Beitrag von Bully64 »

Hallo,

auf alle Fälle würde ich einmal den TÜV-Inschenör meines Vertrauens befragen.

In Fahrzeugen dürfen nämlich nur Scheiben mit Zulassungsbescheinigung für den Strassenverkehr eingebaut werden.
Egal ob Glas oder Plastik, innen oder außen, hinten oder vorne.
Nicht dasss dann jemand mit erloschener Betriebserlaubnis herumfährt.

Wollte nur einmal darauf hinweisen.

Aber: wo kein Kläger da kein Richter :!:

Bully64
Antworten