Nach einer Ewigkeit melde ich mich hier auch noch mal.
Was ist in der Zwischenzeit passiert? Leider ernüchternd wenig.
Trotzdem möchte ich das begonnene Projekt nicht komplett im Sande verlaufen lassen. Daher mal kurze Zusammenfassung zu Erfahrungen, Fortschritten, Rückschlägen etc. ...
Der wohl größte Fortschritt hat an sich erst einmal nicht viel mit dem Fahrzeug zutun, aber ich habe nun Zugriff auf brauchbare Unterlagen, die Voraussetzung für einige Einbauten sind. Dazu gehören im Wesentlichen Reparaturanleitungen, Schaltpläne und ein Diagnosetool.
Rückschritte bzw. zu beklagende Verluste sind:
- ein rechter Außenspiegel
- Macke in einer Felge
- fremd verschuldeter Frontschaden
Abgesehen von der Felge (Beschädigung ist rein kosmetischer Natur) ist soweit sonst alles wieder in Ordnung.
Auch der erste Service (A) war fällig, welchen ich selber nach Mercedes Vorgaben durchgeführt habe. Lediglich am Bremsflüssigkeitswechsel wurde auf eindringlichen Wunsch des Besitzers gespart.
Und seit neustem macht er zeitweise Faxen beim starten (springt schlecht bis widerwillig an).
Zwischenergebnis als mögliche Fehlerursache ist ein Fehler in der Motor-Can-Bus Kommunikation zwischen KI und CDI-Steuergerät.
Wo nun genau das Problem liegt, müssen weitere "Untersuchungen" zeigen.
Für weitere Tipps wäre ich an der Stelle dankbar.
Änderungen und Fortschritte:
Bei dem Rempler der Felge hatte es einen Vorderreifen dahingerafft. Nachdem der Plan einer "Mischbereifung" (255 vorne, 265 hinten) am Tüvsegen scheiterte, gab es einen Komplettsatz Reifen in 265. Nun kann die HA zumindest wieder mit 2t belastet werden.
Desweiteren wurden in dem Zuge auch dezente Gummikotflügerlverbreiterungen (1,5 cm) angebracht. Diese wollte ich eigentlich erst nur vorne anbringen, da bei den Sommerreifen der Blechkotflügen sonst immer mit Steinchen befeuert wurde.
Damit das Ganze einheitlicher aussieht, habe ich schlussendlich hinten auch solche Teile angebracht.
War ganz schön fummelig aber hat sich gelohnt, da sie wirklich nicht auffallen.
Die Headunit von Alpine ist auch endlich im Auto samt fest verbauter, beleuchteter USB Buchse im Deckelfach und Ipod Anschluss. Besonderheit dabei ist, dass diese Anschlüsse dank selbstgebastelter USB-Weiche mittels Kippschalter wahlweise betrieben werden können, dieses ist seitens Alpine
nicht vorgesehen.
Das Can-Bus Interface funktioniert soweit, allerdings lässt sich vom MFL aus nur die Lautstärke einstellen, Senderwechsel oder Quellenauswahl sind nicht möglich.
Auch war es eine Heidenarbeit den mitgelieferten Alpine-Einbaurahmen mit der Mercedeskonsole zu verheiraten.
Hier gibt es mittlerweile Abhilfe seitens Alpine, die nun auch endlich einen sprinterspezifischen Einbausatz anbieten.
Frontkamera funktioniert auch, allerdings hätte ich bei Dunkelheit eine bessere Darstellung angesichts des Preises erwartet.
Die Spannungsanzeige für die werksseitig verbaute Batterie funktioniert.
Und einige Kippschalter wurden in die Mittelkonsole transplantiert. Davon sind jedoch bisher nur eine handvoll belegt.
Und die wohl wichtigste Änderung ist die Verbannung dieser elendigen werkseitig verbauten Micky-Mouse-Tute.
Dafür wurde nun ein Stebel-Truck-Horn installiert. Natürlich inkl. Relais und neuer Stromversorgung, da diese werkseitig nicht ausreichend ist.
Auch wenn mein Projekt schon etliche Tage auf dem Buckel hat, und weniger passiert ist, als ich es erwartet hätte, so kann vllt. dennoch der Eine oder Andere von meinen Erfahrungen und Einbauten profitieren bzw. sich ein paar Anregungen holen.
to be continued...
Bilder folgen in der Galerie.
