Crafter 4Motion Projekt

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Rotes Wunder
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 07 Mai 2013 09:34

Crafter 4Motion Projekt

#1 

Beitrag von Rotes Wunder »

 Themenstarter

Hallo Leute,
ersteinmal möchten wir uns vorstellen........
Wir, Petra Bj 66 und Marcus Bj 69 haben unter anderem dieses gemeinsame Hobby : unser Allradermobil !
Wir sind nun mit unserem Crafter 4 Motion, dem Roten Wunder, wieder einmal ganz am Anfang einer solchen Beziehung.
Bild
Gerade erworben, innen ganz nackt und nun geht es los.
Bild

Das erste Problem haben wir mit netter Hilfe hier aus dem Forum schon lösen können.....
Drehsitze einzubauen wenn original ISRI
Schwingsitze und die " abklappbare" Handbremse die Voraussetzung bilden.
vorher Bild
jetzt Bild

Handbremshalter tiefer am Sitzkasten neu angeschweißt, Tiefersetzsatz des Drehkonsohlenherstellers verbaut und Abstandhalter (Unterlegscheiben) zwischen Konsohle und Schienen......da die Handbremse im gezogenen Zustand wieder in die Ausgangsposition gedrückt werden kann ( abklappbare Handbremse a la VW ) gleitet nun der Schwingsitz locker darüber hinweg. Kleines echtes Manko.....die Türen müssen zum Drehen geöffnet werden, da die Konsohle am Fach in der Türverkleidung hängen bleibt!
Mehr dazu im Thema<Drehkonsohle Ja, aber welche?>

Als nächstes haben wir uns um den Boden im Laderaum und die Isolierung gekümmert....bzw sind dabei.
Bild
Bild
Airlineschienen von hinten in die, vom Profi gefräste, Bodenplatte einkleben:
Bild
passt! :-)
Bild
Radkästen isolieren....
Bild
weiter mit den Seitenwänden oben.....
Bild


also es geht los und wir hohlen uns hier so manchen Tip....Danke dafür !

Grüße vom Team des Roten Wunders
Zuletzt geändert von Rotes Wunder am 10 Jun 2013 22:27, insgesamt 2-mal geändert.
Carpe diem!
Wir nutzen den Tag im Sattel eines VW Crafter, 4Motion, Bj 2013, kurz und mit klasse Bodenfreiheit Dank Achleitner!
aikay
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 608
Registriert: 16 Mai 2011 14:06

Re: Crafter 4Motion Projekt

#2 

Beitrag von aikay »

schönes projekt. hab auch den kleinen kastenwagen ausgebaut, aber hab mir dabei nicht so viel mühe gegeben wie ihr.
wieso habt ihr euch für das werksseitige fenster im laderaum entschieden und nicht für dachluken?
Rotes Wunder
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 07 Mai 2013 09:34

Re: Crafter 4Motion Projekt

#3 

Beitrag von Rotes Wunder »

 Themenstarter

Warum das Dachfenster und keine Luke? Weil wir mit dem Roten Wunder ein Tor mit Bogen passieren müssen um aufs Grundstück zu kommen, also eine maximal Höhe einhalten müssen. Wir kommen gut gezirkelt gerade so auf den Hof! ;-)
Carpe diem!
Wir nutzen den Tag im Sattel eines VW Crafter, 4Motion, Bj 2013, kurz und mit klasse Bodenfreiheit Dank Achleitner!
Benutzeravatar
mimi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: 24 Apr 2010 20:22
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Crafter 4Motion Projekt

#4 

Beitrag von mimi »

:wink: ....schaut schon Klasse aus :wink:
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

Re: Crafter 4Motion Projekt

#5 

Beitrag von Schreinz »

Sehr schick in rot, der leuchtet in der Sonne sogar richtig; aber auffällig wenn man durch die Botanik fährt...

Ist die Isolierung selbstklebend oder habt ihr seperaten Kleber verwendet?
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Benutzeravatar
crafter157
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 12 Feb 2011 16:02
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Crafter 4Motion Projekt

#6 

Beitrag von crafter157 »

Erstmal Herzlichen Glückwunsch zu Auto

Du hast das was ich haben will!

Nein nicht den Crafter den habe ich selber, sondern das LED Tagfahrlicht das neben den Nebelscheinwerfern verbaut ist.
Ich bin schon in Kontakt mit Achleitner für welchen Preis und ob selbst Einbau oder Vertragswerkstatt!
Kannst Du eventuell ein Foto machen von hinten(die Befestigung) und von vorne wenn sie an sind. :o
Danke schon mal im vorraus.
Crafter 163PS DoKa Bj.12 162489km
Crafter 163PS DoKa Bj.15 0km
MAN TGL
MAN TGM
Scania R400
Iveco Trakker
Iveco Stralis
MAN TGS

http://www.kaulbach-transporte.de
http://www.augustbecker.info

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Rotes Wunder
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 07 Mai 2013 09:34

Re: Crafter 4Motion Projekt

#7 

Beitrag von Rotes Wunder »

 Themenstarter

Schreinz hat geschrieben:Sehr schick in rot, der leuchtet in der Sonne sogar richtig; aber auffällig wenn man durch die Botanik fährt...

Ist die Isolierung selbstklebend oder habt ihr seperaten Kleber verwendet?

Wir haben uns für das selber Kleben entschieden.
Die Erfahrungen mit unserem Kleber sind allerdings nicht ganz so perfekt, darum möchten wir ihn nicht empfehlen. Die ersten Bahnen an der Decke haben sich schon einmal gelöst..nicht alle nur ein paar......wir waren mit dem Kleber zu sparsam. Beim Kleben, zu 100% gegen die Schwerkraft...also an der Decke, ist wohl mehr Sorgfalt nötig. Beim Nachkleben und beim Weiterkleben sind wir dazu über gegangen beides....Blech und Isomatten mit Kleber zu bestreichen. Das Hält nun aber anscheinend, auch wenn unser Kleber nur bis max. 80°C haften soll. Bessere/ teurere Kleber haben eine Max. Hafttemperatur von 160°C oder so.
Carpe diem!
Wir nutzen den Tag im Sattel eines VW Crafter, 4Motion, Bj 2013, kurz und mit klasse Bodenfreiheit Dank Achleitner!
martinhampf
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 28 Mai 2008 10:01

Re: Crafter 4Motion Projekt

#8 

Beitrag von martinhampf »

Da gibt es beispielsweise von Pattex einen wärmefesten Kleber aus der Dose oder dem Kanister, der sich auch bei hohen Temperaturen unter dem Blech nicht auflöst. Und für eine stabile Klebeverbindung immer Blech und Isomatte satt einschmieren, wenn Du mit einem Kontaktkleber arbeitest. Wenn Du hier am Kleber sparst, tust Du Dir keinen Gefallen. Dann wird die Verklebung auch halten bis zum Ende Deiner Auto-Tage :) Wenn Du kurze Zeit nach der Verklebung (hier mit Pattex) einen Test machst um zu sehen, ob Deine Verklebung auch tatsächlich hält, kann es Dir passieren, dass sich die Isomatte noch vom Blech abziehen lässt und der Kleber sich von der Matte löst. Wenn der Kleber aber mal durchgetrocknet ist, löst sich da nix mehr. Also den Kleber in Ruhe trocknen lassen.

Mit freundlichem Gruß

Martin Hampf
Rotes Wunder
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 07 Mai 2013 09:34

Re: Crafter 4Motion Projekt

#9 

Beitrag von Rotes Wunder »

 Themenstarter

Nun ist schon einige Zeit vergangen und wir haben einiges zu berichten, auch wenn wir nicht so viel geschafft haben, wie wir uns vorgenommen hatten.
Unsere Isolierungsarbeiten sind inzwischen abgeschlossen.
Wir haben ja die oberen "Gefache" der Seitenwände erst ausisoliert und danach , später auf den Fotos zu sehen, mit einer zweiten, weißen Isolierung in einer Fläche überisoliert.

Bild

Mit dem Dach sind wir ganz ähnlich wie bei der Boden Isolierung verfahren. Erst das Profil ausisolieren.

Bild

Bild

Bild

und dann das Dach zwischen den Verstärkungsprofilen flächig isoliert.
Bild

Bild

Hier wird später noch ein Stoff/Teppichbezug über alle Flächen und Säulen / Streben verklebt. Wir werden keine Deckenplatten einziehen, um die Höhe maximal zu erhalten.

Darauf ging es an die Hecktür.
Verkleidung abbauen
Bild

Bild

und jeweils isolieren
Bild

Bild

Wir mussten parallel anfangen uns um den Korrosionsschutz Gedanken zu machen, da der Korrosionsschutz ab Werk den Namen nicht verdient. An manchen Stellen der Innenkarosse ist er über die Grundierung nicht hinausgekommen.....sehr traurig aber Programm bei allen Herstellern.
Hier ein Foto zum Beweis des original Zustandes in der Hecktür....ein Hauch von Wachs

Bild

Recht schnell haben wir uns für Mike Sanders Korrosionsschutzfett entschieden, da dieses für innen und Außen gleichermaßen geeignet ist. Also haben wir angefangen
"Mike Sanders" zu kochen

Bild

Mit Hilfe des Kompressors, und entsprechendem Gerät haben wir dann losgelegt.
Wir haben die Hecktür gewachst,

Bild

die Seitenteile gewachst
Bild

Bild

Hier sieht man im übrigen auch die abschließende Isolierung der oberen Seiten und Irini. :D

Bild

Hier noch einmal ein Blick in die Hecksäule:
der Zustand ab Werk
Bild

und nachdem wir uns des Korrosionsschutzes angenommen haben....also gewachst
Bild

Wir waren großzügig mit dem Wachs und haben bis heute bestimmt 32 kg im und unterm Auto verteilt.
Bild

Hier noch ein Blick auf die gewachse Hecktür und im Hintergrund sieht man die Sperrholzverkleidungen schon zugeschnitten. Wer die lustige Frau ist :oops: kann ich mir keinen Reim drauf machen. :mrgreen:
Bild

in die Schiebetür geschaut:
Bild

Bild

Nachdem alles schön gewachst und damit sicher vor dem Zahn der Zeit, des Wassers und im Unterboden vor dem des Salzes war, haben wir die Innenisolierung im unteren Bereich beendet. Mit dicken Isoliermatten, die in die Stabilisierungstreben eingehängt wurden. Das, damit sie nicht die Abflüsse verstopfen können und es so zu keiner Stauflüssigkeit kommen kann.

Bild

Das ganze mußte nun noch verkleidet werden und so haben wir selber aus Sperrholz und Nadekfils die Seitenverkleidung hergestellte. Hier sieht man auch, wie die vorerst letzte Schicht der Isolierung auf den oberen Gefachen aussieht, dort wo nun nur noch Teppich geklebt wird.

Bild

In den Pausen und Erholungspfasen konnten wir es nicht lassen ein wenig in die Planung des Innenausbaus einzutreten. Unsere Idee ist recht schell zusammen gefasst. Wir haben vor den Camingausbau auf und an den Airlinschienen zu montieren. Er soll schnell ein- und ausbaufähig sein. Wir möchten auch gerne recht viele unserer Aluboxen integrieren, so das es eine gelungene Mischung zwischen praktischem Expeditionsausbau und gemütlichem Camingausbau wird.....hier ein paar Ideen

Das Bett ausklappbar quer über den Schränken im Heck. Während der Fahrt soll je die Hälfte, rechts und links, aufrecht und parallel zur Seitenwand hochgeklappt werden und an der oberen Airlineschien befestigt werden.
Bild


Innenausbau mit Aluboxen, die in Schränke integiert ( die Klappboxen sollen den Raum makieren den die Schränke einnehmen). Der freie Platz auf der Fahrerseite hinten für eine Gassflasche vorgesehen.
Bild

Heckansicht mit Wasserversorgung, zwei Frisch ein Abwasserkanister. Hier soll auch die "Küchenzeile" entstehen, mit einem zweiflammigen, flexiebel aufstellbaren Kocher, so das man sowohl innen aus auch außen Kochen kann. Auch hier möchten wir vorhandene Aluboxen in die Schränke integrieren, die dann, wie in dieser Idee....ganz rechts Werkzeug und Bergematerial enthalten sollen und mittig, auf Schienen gelagert und nach innen wie nach außen ausziehbar, die großen, tiefen Boxen für Vorräte ect.
Bild

Im nächsten Bericht geben wir einen Einblick in die Wachsarbeiten am Unterboden, die heute schon länger abgeschlossen sind, genau so wie es der Einbau der Innenkotflügel hinten ist und es wird Fotos vom Reserverad-Heckträger geben.

Grüße vom Verwöhnteam des Roten Wunders
Zuletzt geändert von Rotes Wunder am 27 Okt 2013 00:30, insgesamt 1-mal geändert.
Carpe diem!
Wir nutzen den Tag im Sattel eines VW Crafter, 4Motion, Bj 2013, kurz und mit klasse Bodenfreiheit Dank Achleitner!
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Crafter 4Motion Projekt

#10 

Beitrag von Crafter277 »

Bitte nicht falsch verstehen, aber das Wachs in den Seitenwänden bringt nichts.
Ich schreiben das, weil ich in der Vergangenheit aus bis zu 10 Jahre alten Fahrzeugen die Werkzeugschränke ausgebaut und dabei in den Seitenwänden nie rostige Stellen gefunden habe.

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Benutzeravatar
wo.wo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 28 Aug 2013 19:55
Wohnort: Allgäu / Oberschwaben

Re: Crafter 4Motion Projekt

#11 

Beitrag von wo.wo »

Ähnliches steht mir auch noch bevor, aber wie Wolfgang schon schrieb ist das Anbringen des Wachses an den Seitenwänden kontraproduktiv,
da auf dem Wachs der Kleber für die Isolierung nicht mehr hält. Wenn keine mechanische Verletzung der Seitenwand und des Lackes stattfindet
wird sich auf der Fläche auch kein Rost bilden. Es ist wichtiger in die unteren Hohlräume wo Wasser und Steinschlag die Oberfläche angreifen richtig zu behandeln.

Gruß
Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Rotes Wunder
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 07 Mai 2013 09:34

Re: Crafter 4Motion Projekt

#12 

Beitrag von Rotes Wunder »

 Themenstarter

Antwort an Wolfgang und Wolfgang:

Hallo an Wolfgang, hi an Wolfgang und auch ein Huhu an alle die anderen Innenraumkonservierungskritiker......

na wie kann man das falsch verstehen und warum sollten wir :wink:

Aber seit Ihr sicher, das Werkstattwagen einen guter Vergleich zu Offroadern mit Campingnutzung abgeben?

Also wir werden in kalten, warmen, nassen, feuchten und trockenen Gegenden mit diesem Auto reisen. Genau wie wir es auch schon mit den Vorgängern getan haben. Das heißt vorallem auch täglich richtig kochen und viele Stunden wenigstens zu zweit im Crafter schlafen....eben einfach, über Wochen im Roten Wunder leben. Und dann werden wir das Monster noch über die schönsten Offroadstrecken scheuchen und auch vor Furten nicht kneifen......ich sag Euch was, da gehen wir lieber auf Nummer Sichere. Wir wissen wo unser Mitsubischi gegammelt hat und wir wollen diese Auto ja nicht nur 10 Jahre fahren.

Gerade darum haben wir uns auch für Mike Sanders und damit für ein absolut Lösungsmittel freies und kriechfreudiges Produkt entschieden. Kriechfreudig heißt, das bei Wärmeeinwirkung das Wachs auch in die letzte Fals kriecht und dort dafür sorgt das, das in einem Wohnmobiel automatisch an den Wärmebrücken anfallende Schwitzwasser, keinen Schaden anrichten kann.
Ich sage Euch bestimmt nichts neues, wenn ich darauf hinweise das gerade bei Fahrzeugen, die in erster Linie im gewerblichen Bereich eingesetzt werden, ab Werk keine aufwendige und nachhaltige Korrosionsschutzbehandlung vorgesehen ist. Das haben wir auch an unserem neuen Crafter bemerkt. Waschs war oft nur zu erahnen und sehr häufig fand sich in den Hohlräumen auch nur die Grundierung aber kein Farblack. Doch wo gammeln diese Autos, im Bereich des Innenraums, wenn sie ihre alter haben....in den unteren False der Karosse und der Türen, um die Schweißpunkte der Innenraumverstebung, an den Ansatzpunkten der Schiene für die Schiebetür, den Löchen für die Klipps der Zierleisten, in den Einstiegen, im Fußraum der Fahrerkabiene und an all den Stellen wo Wasser sich findet und die Chance hat zu wirken.

Klar, wie ich schon geschrieben habe, wir haben es sehr gut gemeint mit dem Wachs, doch da es überall Abläufe gibt und wir es nur mit Wachs zu tun haben, haben wir auch kein Problem, wenn es raustropft.....was es, in der ersten Zeit und bei großer Hitze, auch tut!
Ach und Wolfgang "zwei": Wir kleben nicht im untern Bereich, hatten wir auch nie vor. Dort wurde die dicke Isoliermatte zugeschnitten und zwar so, das jedes Element in den Stabilisierungsstreben hängt und trotzdem eine geschlossene Schicht verbaut wurde. Diese hört etwa auf Höhe der Bodenplatte auf. So kann Schwitzwasser oder eindringendes "Grundwasser" frei abfließen. Die Isoliermatte selber nimmt keine Feuchtigkeit auf.

By the way.....Spaß hat die ganze Sache auch noch gemacht, also nix für ungut. Natürlich ist es auch keine Pflicht und wir hatten nicht vor jemanden zu solchen Maßnahmen zu bekehren. Wir berichten nur wie wir verfahren.
Und das wir von Außen, also in den Schwellern, in allen Trägern, am Unterboden, in den Radläufen....hinter den Innenkotflügel und Kunststoffverkleidungen, ect ect ect mindestens genauso sorgfällig gearbeitet haben, dürft Ihr uns glauben. Wo sind den woll die 32 kg geblieben....das Offroadmonster hat eine rundum Wachskur bekommen.

Gruß
von Petra, Marcus und dem Roten Wunder, der diese Sonderbehandlung klaglos über sich ergehen lässt. :mrgreen:
Carpe diem!
Wir nutzen den Tag im Sattel eines VW Crafter, 4Motion, Bj 2013, kurz und mit klasse Bodenfreiheit Dank Achleitner!
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

Re: Crafter 4Motion Projekt

#13 

Beitrag von Schreinz »

Ich muss wohl mal ein paar Bilder von meinem machen, wo es genau in diesem Bereich an verschiedenen Stellen von innen rostet; genau richtig gemacht (was zuviel ist läuft eh raus, wenn es heiss wird; falls man den Sprinter als Womo länger fahren will, muss man unten von innen und außen wohl alles beschichten....
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Crafter 4Motion Projekt

#14 

Beitrag von Crafter277 »

Und ich hätte Wetten können, das ab Werk jeder Crafter / Sprinter einen Unterbodenschutz und eine Holraumversieglung hat. So war das jedenfalls bei allen von uns gekauften Wohnmobile, drei in der Zahl, in den vergangenen 28 Jahren.
Aber jetzt, wie auf den Bildern zu sehen auf die Roststellen noch Holraumversieglung aufbringen?
Vermutlich rostet es dann nicht weiter?

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Toni PETER
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 09 Sep 2013 20:49
Wohnort: Weststeiermark
Kontaktdaten:

Re: Crafter 4Motion Projekt

#15 

Beitrag von Toni PETER »

Servus "Rotes Wunder"

Würde mich sehr interessieren, wie Euer Ausbau weitergegangen ist.
Vielleicht ist es möglich den Ausbau weiter mit Bildern zu dokumentieren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Toni PETER für den Beitrag:
OutdoorSprinter (27 Jan 2015 14:19)
Der Song vom Tag: Wir fahren mit einem knallroten Autobus - Sprinter 316 eh klar.
Liebe Grüße Toni PETER
Antworten