Kühlwasser, Injektoren, Kopfdichtung

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
jsz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 11 Jun 2011 10:11
Wohnort: Bei Wien
Kontaktdaten:

Kühlwasser, Injektoren, Kopfdichtung

#1 

Beitrag von jsz »

 Themenstarter

Hallo. Erst wenn man wieder was braucht, dann erinnert man sich an das Forum bei welchem man sich vor Zeiten mal angemeldet hat :roll: Ok, vorab trotzdem Danke wenn mir bitte jemand weiterhelfen könnte. Klar kann ich keine Ferndiagnose mit Fehlerbehebung erwarten, jedoch würde ich mich über den ein oder anderen Tip doch sehr freuen.
Das Fahrzeug ist eine MB Sprinter, BJ 2001, 216 CDI, Chip, laufleistung 220tsd, Sprintshift. Ich muss ab und an mal meinem großen Promotionshänder ziehen, Hänger rund 8 Meter lang, 2,50 breit, 3,20 hoch, Gewicht leer 1700kg, geladen (psst nix weitersagen ;-) ) 2,3 -2,5 Tonnen. Zugelassen ist er auf 3,5 Tonnen. Die Federn hinten habe ich verstärken lassen.
So jetzt das Problem. Ich verliere auf rund 200-350 Km rund 1 bis 1,5 Liter Kühlwasser. Weiters bilde ich mir ein, dass ich ein leichtes pfft, pfft, pfft, .. aus dem Motor höre.
Meine Vermutung, die Injektoren haben einen Fehler/Undicht geworden oder mir hats die Zylinderkopfdichtung geschmissen. Klar, wenn ich den Hänger drauf habe und so rund 1000-1600 Km im Stück fahre, dass auch über mache kleineren Berge, dann wird die Kiste halt ganz schön warm. Wobei ich ggf immer kurz bevor der Zeiger in den roten Bereich geht, die Heizung voll aufdrehe um die heisse Luft aus dem Motor zu bringen.
Die Injekoren wären das kleinere aber ein teures Übel? Könnten die undicht werden? Oder ist es doch die Kopfdichtung?
Dann hängt nach neuen Bremschreiben und Klötzen der Sensor, weil ich es mit dem organgenen Licht in der Konsole angezeit bekomme. Kommt man da leicht dazu, mit was schmier ich das am besten, normales Lagerfett?

Ich wäre dankbar wenn ich von euch zumindest die Lösungsrichtung bekommen könnte.

Vielen Dank und Gruß, Albert
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 950
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: Kühlwasser, Injektoren, Kopfdichtung

#2 

Beitrag von sprinter-22 »

Morgen,
raucht dein Sprinter hinten? Also nicht das übliche bei den kalten Temperaturen sondern der typische weisse Zylinderkopfdefekt-Rauch.
Kannst du irgend welche Kühlwasserspuren im Motorraum erkennen, speziell um die Wasserpumpe herum oder bei Schlauchenden oder Flanschen? Kannst einen CO2 Test am Kühler machen lassen, dann hast mal eine erstes Ergebnis ob die ZKD was haben könnte, der sagt dann aber nur aus ob die ZKD in Richtung Kühlkreislauf durch ist. Kann auch halbherzig geprüft werden ob beim Motorlauf Blasen im Ausgleichbehälter vorkommen, ist aber keine so sichere Aussage wie die CO2 Messung. Ganz sicher geht's dann nur über eine Kompressionsprüfung. Das "pffftt" könnte ein undichter Schlauch zum Ladeluftkühler sein, oder ein Riss im Ladeluftkühler selbst. Suche mal nach öligen Spuren oder versuche Undichtigkeiten/Luftaustritte zu ertasten. Dass die Injektoren ursächlich für den mögl. Kopfschaden sein sollen glaube ich nicht. Wobei ich gerade sehe, dass deiner gechipt ist. Sollte zwar auch nix ausmachen aber durch die "falschen" Werte an das Steuergerät kann die Wahrscheinlichkeit höher liegen, dann hätte es aber schon früher passieren müssen und es laufen zu viele gechipte problemlos. Injektoren können von zwei Arten der Undichtigkeit befallen werden. 1x undicht nach aussen, dann hast um den Injektor den "Teer" eingebrannt der dann oftmals zum Ausbauproblem wird, oder 1x undicht nach innen, dann ist die Leckölmenge/Dieselrücklauf zu gross. Dann springt er aber nur schlecht bis gar nicht an. Dein Thermostat wäre auch noch eine Möglichkeit, er macht nicht den grossen Kühlkreislauf auf. Somit wird das Wasser zu heiss und dampft über das Sicherheitsventil ab. Thermostat kannst auch prüfen: ausbauen und in einen Topf mit Wasser legen und erhitzen. Dann siehst ob sich das Ventil bewegt. Nur wirst du dann eine neue Dichtung beim Einbau benötigen, oder Hylomar/Curil geht auch.
Die Sensoren sind in die Bremsklötze gesteckt und machen eigentlich nur den Kontakt zwischen Bremsscheibe und Kombiinstrument (einfach ausgedrückt). Um die Anzeige zum leuchten zu bringen nach dem Bremsenwechsel, kann u.a. nur ein Kabelbruch/ungewollter Kontakt vorliegen. Zu schmieren gibt's da nichts, ausser die alten Beläge waren ungleich abgenutzt, dann sollte der Sattel+Bauteile entsprechend gereinigt werden. Ist aber Aufgabe von dem, der die Bremsen macht. Stimmt die Menge der Bremsflüssigkeit im Behälter? Sind alle Beläge und Scheiben gewechselt worden (vo+hi)?
Nicht dass vorne gewechselt wurde und hinten meldet sich der Sensor.
(Deine Zuladung / Anhängerbetrieb ist zu vernachlässigen)

Gruss
Zuletzt geändert von sprinter-22 am 11 Feb 2013 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
jsz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 11 Jun 2011 10:11
Wohnort: Bei Wien
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser, Injektoren, Kopfdichtung

#3 

Beitrag von jsz »

 Themenstarter

Hallo nochmals. Das sind doch super Ansätze, vielen Dank dafür. Ich werde deine Liste mal Schritt für Schritt durchabreitenbeiten und hoffen, dass es doch nur eine Kleinigkeit ist. Vielen Dank. Ich werde das jetzt mal checken und mich nochmals melden.
Gruß, Albert
jsz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 11 Jun 2011 10:11
Wohnort: Bei Wien
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser, Injektoren, Kopfdichtung

#4 

Beitrag von jsz »

 Themenstarter

Hallo nochmals. Bis dato hatte ich noch keine Zeit und fahre noch mit 4x4. Also wenns so weit ist, gebe ich gerne Nachricht was passiert ist.
Gruß, Albert
jsz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 11 Jun 2011 10:11
Wohnort: Bei Wien
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser, Injektoren, Kopfdichtung

#5 

Beitrag von jsz »

 Themenstarter

Tja, was soll man jetzt dazu noch sagen. Blöd wenn man nicht richtig schaut. Rechts neben der orangenen Leuchte für die Bremsen ist nicht das Kühlwasser sondern die Öl Lampe. SORRY VIELMALS ! :roll:
Also heute mal geschaut was es ist. Die volle Leistung hat er ja nicht der Sprinter. Also schau ich in Fahrtrichtung links beim Turbo Schlauch wo auch der Luftmassensensor sitzt. Total Ölig. Sch... denk ich mir. Also runter mit dem Schlauch vom Turbolader zum Ladeluftkühler und siehe da, der Turbo ist innen an den Wänden sehr ölig.
Ich gehe mal davon aus, dass die Dichtungen im Turbo hinüber sind. Die Kiste also viel mehr Öl bekommt und daher auch nicht die Leistung hat die sie haben sollte. Das würde auch erklären warum im Fehlercode "zu wenig Ladedruck" steht.
Was meint ihr dazu? Turbo tauschen, Schläuche reinigen oder neu machen?
Vielen Dank schon vorab und nochmals Sorry fürs deppat daneben schaun ;-)
jsz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 11 Jun 2011 10:11
Wohnort: Bei Wien
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser, Injektoren, Kopfdichtung

#6 

Beitrag von jsz »

 Themenstarter

noch was. Wie schauts den mit den Injektoren aus, können die einen Schaden nehmen bei viel Öl? Kann man das reinigen?
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Kühlwasser, Injektoren, Kopfdichtung

#7 

Beitrag von benjamin »

Ich weiss nicht, wie zugänglich der Turbo am x16er ist, aber kannst du auf der Verdichterseite (silberne Gehäusefarbe) einmal den Schlauch vom Luftfilter her abschrauben und das Verdichterrad sanft von Hand bewegen?

Damit kannst du in etwa "erfühlen", wieviel Spiel die Laderwelle hat und ob dadurch soviel Öl eingeschleppt wird.

Radialspiel fühlbar im Ruhezustand ist normal (auf-ab), axial sollte die Welle aber ziemlich fest sein.

Zuwenig Ladedruck könnte aber auch auf eine festgebackene VTG-Verstellung schliessen lassen (wurde auch schon paarmal diskutiert)...MB tendiert hierbei dazu, den ganzen Föhn zu tauschen, findige User machen die Sache mit viel MOS2 wieder gängig...:mrgreen: ...wie sich das Rostlösespray im Auspufftrakt bei ersten Anlassen danach verhält, bleibt nur Gegenstand meiner Mutmassungen. Sollte jedoch nichts sein, was eine ausgedehnte Freibrennrunde um die Dörfer nicht wieder wegkriegen sollte...:lol:

Hast du jemand, der dir helfen kann dabei?

Dem Kühlflüssigkeitsverlust würde ich mit dem Forumstipp des unter-den-Ausgleichbehälter-befestigten-Auffangbehälters auf die Schliche zu kommen versuchen. Ein Plastikbecken oder -Eimer passender Grösse während ein- zwei Tagen im Motorraum unterhalb des Ausgleichbehälters (AGB) befestigt gibts Aufschluss, ob aus dem AGB Kühlmittel austritt - durch das Überdruckventil nämlich. Dies wäre ein relativ deutlich Indiz für Gasdruck auf dem Kühlsystem und somit für eine defekte ZKD.

Wie verhält es sich den mit der Motortemperatur...? Geht die auffällig hoch, wenn die Kiste mal richtig arbeiten muss?

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
jsz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 11 Jun 2011 10:11
Wohnort: Bei Wien
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser, Injektoren, Kopfdichtung

#8 

Beitrag von jsz »

 Themenstarter

Turbo ausgebaut und mal zum lustigen gebrcht, getestet, alles fest alles passt, also wieder auf die Werkbank zurück gelegt. Die VTG scheint wirklich nicht mehr die sauberste zu sein, wobei das Döschen mit dem "Stab" bekommt man auch einzeln. WIe auch immer die ist gereinigt, sauber gemacht und flutscht wie neu. Könnte sein, dass die mal die Ursache war, dass der Sprinter bei ca 150 ins Notprogramm gesprungen ist. Auto dann abgestellt, warten, starten, und es ging wieder, aber nur genau bis 150 und dann war wieder Ende im Gelände. Seit dem an nichts mehr.
Letztes Servcie bei 226tsd jetzt sind es 243tsd Km. Das bedeutet 1 Liter Öl. Mehr als normal. Das Verschlissene Öl hab ich unter der Plastikabdeckung vom Motor gefunden :shock:
Bilder folgen. ich denke das ist das Problem.
jsz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 11 Jun 2011 10:11
Wohnort: Bei Wien
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser, Injektoren, Kopfdichtung

#9 

Beitrag von jsz »

 Themenstarter

So, danke für die Geduld. Ein Satz mit X das war wohl nix.
Also hier eine kurze Übersicht. Der Turbo ist soweit i.O. Oben am Zylinderkopf sitzt so ne runde Dose, eine Art Filter, die ist dicht und daher hats mir etwas Öl in den Turbo zurück gedrückt. Dann die Verkleidung vom Zylinder abgenommen und mich hat der Schlag getroffen. Alles rund um Injektor 1,2 und 5 ist schwarz. Also mal eine Woche lang eingesprüht. 1-4 gingen gut raus, zwar etwas Arbeit, aber es war i.O. Nur der letzte ganz hinten also der 5er ging nicht raus. Nach 1 Stunde aufgegeben und dann sollte 1-4 wieder eingebaut werden. Mit Luft etwas ausgeblasen unter anderen in das Loch wo die lange Schraube sitzt welche den Halter für den Injektor hält. Platsch, es kommt uns Wasser entgegen. Doof geschaut. Zylinderkopfdichtung oder der Sitz der Schaube ist defekt, Riss oder ähnliches. So, jetzt steht er beim Schrauber meines Vertrauens, Motor ist draussen, Injektor auch, neuer Zylnderkof, neue Dichtungen, Getriebe würd ich bei der Gelegenheit auch gleich machen (hab ja einen 3,5 Tonnen Promo Trailer des öfteren angehängt), die Injektoren gehen zur Überprüfung, ... . Alles im allem richtig Sch.... . Dazu aber eine große Bitte/Frage: Woher kann ich zu einem vernünftigen Kurs Teile bekommen? Wie eben Zylinderkopf, Injektoren, Getriebe, ... . Es ist ein Sprinter 216CDI, Bj 2001, Mod 901/902.
Vielen Dank für die Info
Gruß, Albert
jsz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 11 Jun 2011 10:11
Wohnort: Bei Wien
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasser, Injektoren, Kopfdichtung

#10 

Beitrag von jsz »

 Themenstarter

Endbericht.
Zylinderkopf: Durch einer der Schraubenlöcher, welche den Halter für den Injektor hält, ist nachdem wir das Ausblasen wollten Kühlwasser ausgetreten. Lösung neuer Zylinderkopf von Friedrich & Michael Müller, http://www.recycling-profi.de, um wohlfeile 1200,00.
Injektoren; Alle bis auf einen ausserhalb der Norm, also alles überholen lassen beim Spezialisten um 160,00/Stk.
Glühkerzen: Auch gleich erneuert.
Thermometer erneuert
Dichtugen alle neu
Turbo gecheckt
Kupplung neu, Kupplung und Zentrallager
Alle Filter, Öle, Flüssigkeiten neu
Ladeluftkühler und Kühler gecheckt
Div Schläuche neu
Die Dose, keine Ahnung wie sich das jetzt nennt, oben beim Zylinderkopf vorne, erneuert
...
Jetzt läuft die Kiste wieder sehr gut.
Bis auf den Schlauch, in Fahrtrichtung auf der linken Seite, da Steckt auch so ein Sensor drin, dort schiesst etwas Öl raus und versaut mir etwas den Motor. Wurst kommt jetzt auch neu.

Kleine Problem noch und ich hoffe noch auf eine Tip, bitte danke:
Nach spätestens 5 Minuten fahrt hab ich 90 Grad am Thermomenter. Der obere Schlauch beim Kühler ist heiss, der untere Schlauch ist kalt. Ist meine Vermutung richtig, dass u.U. das Thermometer, ist ja neu, doch defekt sein könnte, Oder ist es etwas anderes?

Möchte den gechipen 216 CDI, BJ 2001, noch im Begrenzer um die 300 Umin oder mehr öffenen lassen. Ist das Sinnvoll oder geht mir der Motor hoch auf dauer?

Dann noch den Kat raus, bzw ausräumen? Hält das der Motor aus, müsste ja weniger Rückstau haben und dadurch besser gehen?

Suche noch einen Sportauspuff. Wer könnte mir da bitte einen TIp geben wo ich so was bekommen kann.

Danke nochmals und Gruß, Albert
Antworten