17 Grad minus und Aus die Maus !!!

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
The-Bandit81
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 84
Registriert: 22 Jan 2012 20:08

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#376 

Beitrag von The-Bandit81 »

Hans hat geschrieben:Wichtig zu wissen ist außerdem, dass die nachträgliche Additivierung von Aral Kraftstoff durch den Kunden den Verlust der Gewährleistung durch Aral nach sich zieht.
ach nee! ich will mal wissen was Aral sagt wenn mein Wagen trotz dem hochgelobten ARAL Stoff stehen bleibt mit neuem Filter.... :evil: :evil: :evil:

Einer schiebts auf den anderen und am Ende bezahlen doch wieder wir selbst die Zeche, da könnt ich wild werden... :evil: :evil: :evil:
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#377 

Beitrag von Max »

- Heute nicht 17 Grad minus... :D nach 6 Wochen Standzeit meinen 216er mal gestartet :D 2x vorglühen und was :?: :?: ohne Probleme angesprungen und sofort sauber gelaufen, :D obwohl Dieselfilter was weis ich,das letztemal gewechselt wurde..glaube vor 3 Jahren in der Richtung....!!!!!
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#378 

Beitrag von Hans »

The-Bandit81 hat geschrieben:
Hans hat geschrieben:Wichtig zu wissen ist außerdem, dass die nachträgliche Additivierung von Aral Kraftstoff durch den Kunden den Verlust der Gewährleistung durch Aral nach sich zieht.
ach nee! ich will mal wissen was Aral sagt wenn mein Wagen trotz dem hochgelobten ARAL Stoff stehen bleibt mit neuem Filter.... :evil: :evil: :evil:

Einer schiebts auf den anderen und am Ende bezahlen doch wieder wir selbst die Zeche, da könnt ich wild werden... :evil: :evil: :evil:
Thorsten, bin natürlich nicht "Aral" sondern habe lediglich zitiert, teile auch Deine Meinung, was die gegenseitge Zuschieberei des "Schwarzen Peters" betrifft !

P.S. dennoch ne Anmerkung von meinem "Einspritzpumpenfachmann" im Boschwerk: Die im einschlägigen Handel angebotenen Fließmittelverbesserer sind nicht vergleichbar mit den Zusatzstoffen im Winterdiesel der Mineralölgesellschaften, letztere beeinträchtigen nicht die bei Kälte besonders wichtige ausreichende "Schmierung", was selbst bei nur kurzfristigem Einsatz der Alternativmittel mittel- bzw. langfristig zu schweren Schäden, insbesonders an der Einspritzpumpe, führen können ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1813
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#379 

Beitrag von bikeraper »

Schön, dass man dann bei Mercedes teilweise auch den Liqi Molly Fließverbesserer erhalten hat, der lt. dem Artikel ja nix nützen soll........... :twisted:
319er fahn muss man sich leisten können
Thomas
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1059
Registriert: 01 Apr 2003 00:00
Wohnort: Wendelstein, Sprinter Nr. 5
Kontaktdaten:

Galerie

17 Grad minus und Aus die Maus? Von wegen!

#380 

Beitrag von Thomas »

Hier für alle Geschädigten was zum Aufregen:

http://www.mercedes-fans.de/news/news_artikel/id=3573
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
Twisty
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 669
Registriert: 06 Mär 2011 10:05

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#381 

Beitrag von Twisty »

Die haben dort aber Winterdiesel bis -35°C.
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#382 

Beitrag von Lord »

Die Brauchen keinen Winterdiesel die Wagen stehen in beheizten Garagen und werden nicht kalt. :D
Bernte
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 22 Feb 2007 17:52
Wohnort: Berlin

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#383 

Beitrag von Bernte »

Hallo

tröstet Euch vielleicht :

MAN-LKW , 7,5 Tonner von recht uralt, trotz Benzin, wie immer im Winter zugekippt - alle Filter dicht, nix mit fahren, alles mußte getauscht werden

MfG
Benutzeravatar
nyy_da
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 31 Mai 2012 08:41

Winterdiesel/Polardiesel/Paraffinbildung

#384 

Beitrag von nyy_da »

Hallo Forum,

wie sorgt ihr vor gegen Paraffinbildung, ist es sinnvoll bevor es harte Minusgrade gibt die Kraftstofffilter nochmals durch zu wechseln der reinen Vorsorge wegen,
was haltet ihr von Zusätzen aus dem freiem Handel, sind diese wirklich zielführend oder reine Mythen zum Umsatz generieren,
wie schauts mit den oldscool Tricks,
im letzten Jahr bin ich mehrfach mit einem Fahrzeug (LT46 2,8L) bei schon -15 Grad liegen geblieben,
die anderen zwei (NCV3's 311Ka35,315Ka30)
folgten dann "treu" bei -18 und -20 Grad und das auch mehrfach,
trotz Fließverbesserer in rauen Mengen,
Einsatz des sauteuren Superdiesel von Aral,Total etc.,
wechseln der Filter, beim LT verdünnen des Diesel's mit Benzin natürlich wohldosiert.

Hab auf diese Experimente natürlich diesen Winter keine Lust :? :twisted:

Letztendlich hat allerdings nur warmstellen zu wahrer Abhilfe verholfen, was allerdings nur äusserst umständlich zu bewerkstelligen war.
Danke für eure Meinungen/Erfahrungen/Tips im voraus.
...das Problem sitz manchmal vorne links
Blackdriver
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 79
Registriert: 26 Aug 2011 06:21
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Winterdiesel/Polardiesel/Paraffinbildung

#385 

Beitrag von Blackdriver »

nyy_da hat geschrieben:Hallo Forum,

wie sorgt ihr vor gegen Paraffinbildung, ist es sinnvoll bevor es harte Minusgrade gibt die Kraftstofffilter nochmals durch zu wechseln der reinen Vorsorge wegen,
was haltet ihr von Zusätzen aus dem freiem Handel, sind diese wirklich zielführend oder reine Mythen zum Umsatz generieren,
wie schauts mit den oldscool Tricks,
im letzten Jahr bin ich mehrfach mit einem Fahrzeug (LT46 2,8L) bei schon -15 Grad liegen geblieben,
die anderen zwei (NCV3's 311Ka35,315Ka30)
folgten dann "treu" bei -18 und -20 Grad und das auch mehrfach,
trotz Fließverbesserer in rauen Mengen,
Einsatz des sauteuren Superdiesel von Aral,Total etc.,
wechseln der Filter, beim LT verdünnen des Diesel's mit Benzin natürlich wohldosiert.

Hab auf diese Experimente natürlich diesen Winter keine Lust :? :twisted:

Letztendlich hat allerdings nur warmstellen zu wahrer Abhilfe verholfen, was allerdings nur äusserst umständlich zu bewerkstelligen war.
Danke für eure Meinungen/Erfahrungen/Tips im voraus.
Wenn Du die Dieselfilter wechseln willst, nimm aber "grossporigere" als die Originalen. Meine mich zu erinnern, das u. a. der ADAC einen Test gemacht hatten, in Zusammenhang wegen der tiefen Temperaturen und des liegenbleibens von Dieselfahrzeugen. Der Fehler lag in dem "engmaschigen" Durschfluss der Dieselfilter, wo sich die Flocken gesammelt haben und den Filter zu setzten.
Frage mich aber um Himmelswillen nicht welche zu empfehlen sind, ist bei uns durch die "Garagenwerkstatt" gewechselt worden. Sollen bis ca. -45 Grad durchgängig sein. Hat der eine Mechaniker von denen als Tipp/Empfehlung von einen befreundeten Finnland-Mechaniker bekommen. Soll bei denen ohne Probleme laufen. Wenn ich mal wieder in der Werkstatt bin und daran denke versuche ich mal zu erfahren was das für Teile sind.
skipper01
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 570
Registriert: 04 Jul 2007 21:07
Wohnort: Hamburg

Re: Winterdiesel/Polardiesel/Paraffinbildung

#386 

Beitrag von skipper01 »

es ist weniger das problem mit der paraffin bildung....eher ist es gefrierendes kondenswasser im filter.
am besten den tank vollständig entleeren, neu betanken und drauf achten das er möglichst immer gut gefüllt ist.
dazu ist es sinnvoll den filter zu heizen.
beheizte filter können nachgerüstet werden.
eine weitere möglichkeit ist einen zusätzlichen wasserabscheider zu instalieren.
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
PeterM
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 12 Sep 2011 15:52

Re: Winterdiesel/Polardiesel/Paraffinbildung

#387 

Beitrag von PeterM »

Die Biozustätze machen den Kraftstoff hygroskopisch - wenn Du nicht dauernd vor dem Abstellen volltanken kannst, die Super-irgendwas Qualitäten nehmen, da ist weniger Biozeug drinnen. Wer auf vernünftigen Weg rankommt: Petroleum oder Kerosin in Maßen geht (noch), aber nicht in den Mengen wie in der "guten alten Zeit" mit mechanischer Einspritzung und überschaubaren Einspritzdrücken.
Gröbere Filtereinsätze heißen mehr Dreck im Hochdrucksystem...es darf jeder seine Pumpe bzw. die Einspritzdüsen verschrotten, wie er will. Wasserabscheider davor wird auch ein bißchen helfen, aber da bin ich dann auch dauernd dran. Filterheizung wäre eine Lösung, aber diese Lösungen bleiben seit 20 JAhren im Versuch hängen: Elektrisch heizen würde sofort wirken, aber braucht zuviel Strom, das Kühlwasser braucht zu lange, um warm zu werden. Die theoretisch schöne Lösung wäre "Teilquerschnitt elektrisch, alles via Kühlwasser", würde bedeuten, dass der Motot im Warmfahren nur gestreichelt werden darf - und das schaffen die Fahrer nicht.

Grüsse
Peter
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#388 

Beitrag von Hans »

Bitteeeeeeeeee nicht jedes Jahr im Winter das gleiche Thema neu aufmachen ! :roll:

Habe "Winterdiesel/Polardiesel/Paraffinbildung" mit dem bisher größten Thread dazu "17 Grad minus und Aus die Maus !!!" zusammengeführt, gibt noch mehr davon !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
dg0ocg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1071
Registriert: 27 Jan 2008 11:14
Wohnort: Elleben

Galerie

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#389 

Beitrag von dg0ocg »

Moin Moin,

da ja nun die frostige Zeit beginnt, möchte ich diesen Thread nur mal wieder nach oben holen, damit diesen Winter weniger Sprinter liegen bleiben, weil sie keinen Ultimate Diesel getankt haben.

Wenn nichts mehr geht, tank Ultimate... :mrgreen: (nein, ich bekomme kein Geld von Aral)

bis denne

Timm
- 319 4x4 mit 7GTronic
- 319 4x4 mit Automatik
- 216 mit Automatik kurz und flach
- 215 kurz und flach
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 479
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Winterdiesel/Polardiesel/Paraffinbildung

#390 

Beitrag von Lars72 »

PeterM hat geschrieben:Filterheizung wäre eine Lösung, aber diese Lösungen bleiben seit 20 JAhren im Versuch hängen: Elektrisch heizen würde sofort wirken, aber braucht zuviel Strom, ...
Ein elektrisch beheizter Kraftstofffilter ist bei BMW im 4zyl. Diesel Serie. Bei anderen bestimmt auch. Geregelt nach Kraftstofftemp., d.h. er heizt nur wenn nötig.
Antworten