Hallo Forum,
bei mir ist seit neuestem die Starterbatterie staendig leer, aich nach laengerem Fahren hat sie nur 12,6V, obwohl beide Zusatzbatterien nach dem Abstellen des Motors 13,5 haben.
Kennt jemand das Phaenomen?
Zusaetzlich ist noch zu sagen, das ich letztens eine neue Lenkradsperre mit neuer Lenksaeule verbaut bekommen habe.
Seitdem passt der Sicherungkastendeckel nicht mehr drauf, weil anscheinend das SAM "laenger" geworden ist ?!
Ein neues SAM stand aber nicht auf der Rechnung.
Bei ausgeschalteter Zuendung "klackt" auch etwas im Minutentakt ganz leise vor sich hin, manchmal geht dabei im Tacho die Anzeige an, die auch aufleuchtet wenn man die Fahrertuer oeffnet.
Hat schonmal jemand sowas gehabt?
Batterie leer nach 2 Tagen
Batterie leer nach 2 Tagen
Bernd, der keinen Sprinter haette, wenn BMW Nutzfahrzeuge bauen wuerde...
...sich jedoch jetzt mit "Herbert" weitestgehend angefreundet hat...
...sich jedoch jetzt mit "Herbert" weitestgehend angefreundet hat...
- fittipaldi
- Stammgast
- Beiträge: 192
- Registriert: 12 Feb 2007 20:25
- Wohnort: 42859 Remscheid
- Galerie
Re: Batterie leer nach 2 Tagen
Hallo Bernd,
das hört sich stark nach defekter Lichtmaschine an. Lass die mal checken.
Nachdem meine Ladekontrolle immer anblieb, habe ich sie ausgebaut und prüfen lassen. Dadurch das sie keinen Strom mehr produzierte, war auch die Kontrolle angegangen.
Meine hatte zusätzlich intern noch einen Kurzschluss, der mir vorher schon länger immer die Batterie leergesaugt hat, daran habe ich ewig gesucht und zwischendurch in relativ kurzen Abständen zwei neue Batterien eingebaut. Der Fehler wurde nirgends angezeigt.
Fittipaldi
das hört sich stark nach defekter Lichtmaschine an. Lass die mal checken.
Nachdem meine Ladekontrolle immer anblieb, habe ich sie ausgebaut und prüfen lassen. Dadurch das sie keinen Strom mehr produzierte, war auch die Kontrolle angegangen.
Meine hatte zusätzlich intern noch einen Kurzschluss, der mir vorher schon länger immer die Batterie leergesaugt hat, daran habe ich ewig gesucht und zwischendurch in relativ kurzen Abständen zwei neue Batterien eingebaut. Der Fehler wurde nirgends angezeigt.
Fittipaldi
Gruß aus dem Bergischen Land !
Re: Batterie leer nach 2 Tagen
Checke erst mal, ob du ein Ladestromproblem oder ein Ruhestromproblem hast, oder ob einfach nur die Batterie am Ende ist:
- Wenn deine Starterbatterie bei laufendem Motor und möglichst vielen eingeschalteten Verbrauchern um die 14V hat, dann ist die Lichtmaschine i.O.
- Dann nach längerer Fahrt mal die Batterie abklemmen und ein paar Tage stehen lassen. Wenn sie dann zu leer zum Starten ist, dann ist die Batterie hin. Wenn sie nach ein paar Tagen Abgeklemmt-Sein aber problemlos startet und sonst (wenn sie abgeklemmt ist) nicht, dann hast du einen unbekannten Verbraucher, der dauernd Strom zieht.
- Wenn deine Starterbatterie bei laufendem Motor und möglichst vielen eingeschalteten Verbrauchern um die 14V hat, dann ist die Lichtmaschine i.O.
- Dann nach längerer Fahrt mal die Batterie abklemmen und ein paar Tage stehen lassen. Wenn sie dann zu leer zum Starten ist, dann ist die Batterie hin. Wenn sie nach ein paar Tagen Abgeklemmt-Sein aber problemlos startet und sonst (wenn sie abgeklemmt ist) nicht, dann hast du einen unbekannten Verbraucher, der dauernd Strom zieht.
Re: Batterie leer nach 2 Tagen
So, es ist ein Ruhe~ sowie ein Ladestromproblem.
Das "Klackern" was ich beschrieben hatte, taucht auch bei abgesperrtem Fahrzeug auf.
Alle 20s wird fuer ca.8s 1,5A gezogen.
Die Sicherung, welche dafuer verantwortlich ist, ist im Block F1-25 Sicherung 3 (10A).
Diese ist laut Benutzerhandbuch fuer "Kl.30 Z, Fahrzeuge mit Benzinmotor/Elektronischer Zuend~/Start~Schalter/Kombiinstrument".
Ziehe ich die Sicherung liegt der Ruhestromverbrauch bei ca. 100mA, dann laesst sich das Auto aber auch nicht aufschliessen.
Ich habe aber einen Diesel! Komischerweise geht sporadisch auch das Licht im Kombi (wo KM-Stand, Uhrzeit etc.angezeigt wird) beim "Klackern" ab und an mit an.
Wurde das El. Zuendschloss evtl. beim Ausbau falsch codiert? Vorher war ja auch alles gut und diese Probleme gab es nie?!
Die Batterie (85Ah) laedt auch mit meinem 4A Ladegeraet nach ca. 3 Tagen nicht voll, sondern bewegt sich immer um die 12,8V.
Ist ja auch kein Wunder bei einem Stromverbrauch alle 20s von 1,5A!!!
Batterie ist 4 Wochen alt...
Das "Klackern" was ich beschrieben hatte, taucht auch bei abgesperrtem Fahrzeug auf.
Alle 20s wird fuer ca.8s 1,5A gezogen.
Die Sicherung, welche dafuer verantwortlich ist, ist im Block F1-25 Sicherung 3 (10A).
Diese ist laut Benutzerhandbuch fuer "Kl.30 Z, Fahrzeuge mit Benzinmotor/Elektronischer Zuend~/Start~Schalter/Kombiinstrument".
Ziehe ich die Sicherung liegt der Ruhestromverbrauch bei ca. 100mA, dann laesst sich das Auto aber auch nicht aufschliessen.
Ich habe aber einen Diesel! Komischerweise geht sporadisch auch das Licht im Kombi (wo KM-Stand, Uhrzeit etc.angezeigt wird) beim "Klackern" ab und an mit an.
Wurde das El. Zuendschloss evtl. beim Ausbau falsch codiert? Vorher war ja auch alles gut und diese Probleme gab es nie?!
Die Batterie (85Ah) laedt auch mit meinem 4A Ladegeraet nach ca. 3 Tagen nicht voll, sondern bewegt sich immer um die 12,8V.
Ist ja auch kein Wunder bei einem Stromverbrauch alle 20s von 1,5A!!!
Batterie ist 4 Wochen alt...
Bernd, der keinen Sprinter haette, wenn BMW Nutzfahrzeuge bauen wuerde...
...sich jedoch jetzt mit "Herbert" weitestgehend angefreundet hat...
...sich jedoch jetzt mit "Herbert" weitestgehend angefreundet hat...