Mich überzeugt die Lösung mit der gemischten Luft nicht richtig.
Grundsätzlich stimme ich der Theorie mit dem "Überdruck" im Fahrzeug im Falle einer Frisch- und keiner Umluftausführung zu, jedoch ist die Temperatur im Fahrzeuginneren alles andere als homogen verteilt und damit ist nicht sichergestellt, dass man wirklich "warme" luft ausschiebt.
Der "geringste Widerstand" dürfte sich in der vorderen Sitzreihe befinden (Fahrzeugbelüftung), wo die Luft aufgrund der schlechten Isolierung dort bereits einiges an Temperatur verloren hat. Natürlcih schiebt man damit immer noch "restwarme" Luft nach draußen, die man, wenn jedes Grad zählt, gern im Fahrzeug behalten würde. Die Luftfeuchtigkeit nimmt mit dem Temperaturabfall ebenfalls ab und damit ist der Effekt des Feuchtigkeitausshiebens nicht riesig groß.
Meiner Meinung nach wäre es konsequenter im Rahmen einer Umluftausführung einen Wasserabscheider im Rücklauf außerhalb des Fahrzeugs anzubringen.
Alternativ wählt man auf die Umluftlösung und lüftet einmal täglich - so werde ich es machen. Der Luftaustausch ist im Wohnmobil aufgrund des geringen Volumens ja so oder so schnell erledigt

.
Aber nochmal zu meiner Anfrage:
Mir hat ein Arbeitskollege eine "gebrauchte" Eberspäcker Airtronic M D4 angeboten.
Sie ist 5 Jahre alt, war ber nur 2 Wochen im Fahrzeug und ist nur 2 mal genutzt worden - vor 2 Jahren wurde das Fahrzeug verkauft und die Heizung im Keller eingelagert.
Sie war nie eingetragen, was mir bzgl. der Brennkammerprüfung entgegen kommt.
Neupreis (das Modell gibt es noch) ca. 1000,- € - ich würde das komplette Paket für ca. 400 bekommen...
Was haltet ihr (vor allem die Erfahrenen unter euch) von einer/dieser gebrauchten Standheizung?
Vielen Dank vorab und ein schönes Wochenende!