Ständig defekte LED Standlichter W5W
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2236
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Ständig defekte LED Standlichter W5W
Hallo allerseits
Ich hoffe es kann mir mal bitte ein Elektronikfachmann helfen.
Folgendes Problem:
Ich habe seit Wochen und Monaten schöne LED Standlichter mit 13 SMD ( CanBus tauglich, keine billigen! ) verbaut und regelmäßig gehen einige der SMD LED kaputt. Eigendlich sollen sie ja bis 12 Volt tauglich sein, aber wie wir wissen, gehen schon mal ein paar mehr Volt durch das Bordnetz.
Mit diesem Problem stehe ich nicht alleine da, es passiert auch in anderen Fahrzeugen. In anderen Foren kommen sie dann immer wieder auf das gleiche Problem, die Überspannung ( über ) 12 Volt macht den LED Standlichter zu schaffen.
Nun habe ich mich weiter erkundigt und die Lösung mit dem Festspannungsregler ( 1 A, positiv ST Microelectronics 7812 Gehäuseart TO 220 Ausgangsspannung 12 V ) gefunden.
Die Schaltung ist klar, nur welche Konensatoren ( x ... F ) sollen / müssen paralell zum Ein- und Ausgang geschaltet werden ??
Vielen lieben Dank auf diesem Wege
bis zum Treffen - Gruß Holger
Ich hoffe es kann mir mal bitte ein Elektronikfachmann helfen.
Folgendes Problem:
Ich habe seit Wochen und Monaten schöne LED Standlichter mit 13 SMD ( CanBus tauglich, keine billigen! ) verbaut und regelmäßig gehen einige der SMD LED kaputt. Eigendlich sollen sie ja bis 12 Volt tauglich sein, aber wie wir wissen, gehen schon mal ein paar mehr Volt durch das Bordnetz.
Mit diesem Problem stehe ich nicht alleine da, es passiert auch in anderen Fahrzeugen. In anderen Foren kommen sie dann immer wieder auf das gleiche Problem, die Überspannung ( über ) 12 Volt macht den LED Standlichter zu schaffen.
Nun habe ich mich weiter erkundigt und die Lösung mit dem Festspannungsregler ( 1 A, positiv ST Microelectronics 7812 Gehäuseart TO 220 Ausgangsspannung 12 V ) gefunden.
Die Schaltung ist klar, nur welche Konensatoren ( x ... F ) sollen / müssen paralell zum Ein- und Ausgang geschaltet werden ??
Vielen lieben Dank auf diesem Wege
bis zum Treffen - Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Ständig defekte LED Standlichter W5W
Moin,
ich glaube 100myF sollten reichen.
Aber der 7812 hat ca. 3 Volt Verlust, weswegen die Ausgangsspannung immer 3 Volt unter der Eingangsspannung liegt.
Schreib doch mal welche LED du genau hast.
ich glaube 100myF sollten reichen.
Aber der 7812 hat ca. 3 Volt Verlust, weswegen die Ausgangsspannung immer 3 Volt unter der Eingangsspannung liegt.
Schreib doch mal welche LED du genau hast.
211 CDI, Bj 2000, LKW 4- Sitzer, L2 H2
313 CDI, Bj 2016, Mixto L2 H2
313 CDI, Bj 2016, Mixto L2 H2
Re: Ständig defekte LED Standlichter W5W
Hallo Holger,
die Dimensionierung der Kondensatoren ist für deine Anwendung eher unproblematisch, da sie nur Restwelligkeiten abpuffern sollen. Nimm einfach mal 220µF/25V am Eingang und 10µF/16V am Ausgang. Die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren kann auch gerne höher sein, das ist keinerlei Problem.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Schaltung den gewünschten Effekt bringt. Für eine Ausgangsspannung von 12V benötigt der Regler am Eingang mindestens 14,6V. Es kann aber passieren, dass der Regler genügend Spannung selber schluckt, so dass du im Zweifelsfall sogar leicht unter 12V liegst, was aber den Lampen nicht schadet und du in der Helligkeit kaum bemerken dürftest. Der Effekt wäre dann ja ebenfalls der gewollte. Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert, kapuut kannst du damit nix machen.
Viel Erfolg
Boldtimore
die Dimensionierung der Kondensatoren ist für deine Anwendung eher unproblematisch, da sie nur Restwelligkeiten abpuffern sollen. Nimm einfach mal 220µF/25V am Eingang und 10µF/16V am Ausgang. Die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren kann auch gerne höher sein, das ist keinerlei Problem.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Schaltung den gewünschten Effekt bringt. Für eine Ausgangsspannung von 12V benötigt der Regler am Eingang mindestens 14,6V. Es kann aber passieren, dass der Regler genügend Spannung selber schluckt, so dass du im Zweifelsfall sogar leicht unter 12V liegst, was aber den Lampen nicht schadet und du in der Helligkeit kaum bemerken dürftest. Der Effekt wäre dann ja ebenfalls der gewollte. Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert, kapuut kannst du damit nix machen.
Viel Erfolg
Boldtimore
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2236
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Ständig defekte LED Standlichter W5W
Erstmal Moin und vielen Dank Euch beiden !!
@ Henry1
Ich verwende in etwa diese hier : http://www.ebay.de/itm/1-Paar-13-SMD-3- ... 2eb71fee39
@ Boldtimore
Danke für die Angabe der C`s. Ich werde mal eine kleine Platine bauen und diese ordendlich in die Leitung verlöten. Werde Bilderchen machen und weiter berichten.
Das ist echt schade um die teuren Standlichter.
1.000 dank nochmal !!
Gruß Holger
@ Henry1
Ich verwende in etwa diese hier : http://www.ebay.de/itm/1-Paar-13-SMD-3- ... 2eb71fee39
@ Boldtimore
Danke für die Angabe der C`s. Ich werde mal eine kleine Platine bauen und diese ordendlich in die Leitung verlöten. Werde Bilderchen machen und weiter berichten.
Das ist echt schade um die teuren Standlichter.
1.000 dank nochmal !!
Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Ständig defekte LED Standlichter W5W
Hallo miteinander,
da wie schon geschrieben der 7812 wenn überhaupt bei maximaler Spannung die 12V erreicht, kann man eigendlich genausogut einfach einen Widerstand vor die LEDs schalten. Das hat den Vorteil, dass der Aufbau einfacher und günstiger wird, bei geringeren Batteriespannungen der Spannungsabfall nicht so groß ist und die LEDs trotzdem geschont werden. In diesem Fall einfach von der maximalen Spannung von z.B. 14,6V ausgehen und den Widerstand für den 12V-Betrieb dimensionieren.
Viele Grüße,
Christian
da wie schon geschrieben der 7812 wenn überhaupt bei maximaler Spannung die 12V erreicht, kann man eigendlich genausogut einfach einen Widerstand vor die LEDs schalten. Das hat den Vorteil, dass der Aufbau einfacher und günstiger wird, bei geringeren Batteriespannungen der Spannungsabfall nicht so groß ist und die LEDs trotzdem geschont werden. In diesem Fall einfach von der maximalen Spannung von z.B. 14,6V ausgehen und den Widerstand für den 12V-Betrieb dimensionieren.
Viele Grüße,
Christian
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2236
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Ständig defekte LED Standlichter W5W
HalloDr_Indy hat geschrieben: .. kann man eigendlich genausogut einfach einen Widerstand vor die LEDs schalten.
Würde das dann die Funktion des CanBus beeinträchtigen / verändern ??

Nun drei Dioden ( 0,7V ) in Reihe, vor dem Standlicht, würde auch gehen. Aber wie bereits geschrieben, die Lösung mit dem IC 7812 hat sich in anderen Foren bewährt. Hab aber leider keine Schaltung gefunden.
Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Ständig defekte LED Standlichter W5W
Nimm 2 LM317(T) und baue die Schaltung vom Datenblatt auf Seite 18 (1,2-30V) nach.
Dann uebernimmst du noch die beiden Schutzdioden der Schaltung auf Seite 10 und integrierst die noch in deine Schaltung.
Quasi so: http://www.sentex.ca/~mec1995/circ/ps-lm317.html
Dann stellst du mit dem Poti die Ausgangsspannung auf 10,5V und hintendrann kommen deine Standlichter (an jede Schaltung eins)
Dazu musst du aber die Kiste laufen lassen, die 10,5V kommen sonst nicht zustande...
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm117.pdf
Evtl. muesste auch ein 7809 gehen, da weiss ich aber nicht, ob die SL dann noch leuchten. Muss man austesten.
Dann uebernimmst du noch die beiden Schutzdioden der Schaltung auf Seite 10 und integrierst die noch in deine Schaltung.
Quasi so: http://www.sentex.ca/~mec1995/circ/ps-lm317.html
Dann stellst du mit dem Poti die Ausgangsspannung auf 10,5V und hintendrann kommen deine Standlichter (an jede Schaltung eins)
Dazu musst du aber die Kiste laufen lassen, die 10,5V kommen sonst nicht zustande...
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm117.pdf
Evtl. muesste auch ein 7809 gehen, da weiss ich aber nicht, ob die SL dann noch leuchten. Muss man austesten.
Bernd, der keinen Sprinter haette, wenn BMW Nutzfahrzeuge bauen wuerde...
...sich jedoch jetzt mit "Herbert" weitestgehend angefreundet hat...
...sich jedoch jetzt mit "Herbert" weitestgehend angefreundet hat...
Re: Ständig defekte LED Standlichter W5W
Alternative: Nach Low-Drop Spannungsreglern suchen. Bin gerade zu faul zum Suchen. Die haben einen geringeren minimalen Spannungsabfall als der 7812. Sonst gleiche Funktion. Das Einzige, was den Canbus stören könnte (hab zwar keine Ahnung von Can, aber trotzdem...) ist möglicherweise der geringe Strom, der bei LEDs fließt. Muss man ausprobieren. Ob Widerstand in Reihe oder Regler davor macht da keinen Unterschied.
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Re: Ständig defekte LED Standlichter W5W
Hi,
also das wäre dann der "LM 2940 CT-12". Sollte Pin-kompatibel sein.
Viele Grüße
Boldtimore
also das wäre dann der "LM 2940 CT-12". Sollte Pin-kompatibel sein.
Viele Grüße
Boldtimore
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2236
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Ständig defekte LED Standlichter W5W
MoinGelöschter User hat geschrieben: ... also das wäre dann der "LM 2940 CT-12". Sollte Pin-kompatibel sein.
Das ist ja der Hammer, vielen, vielen Dank !!! Hier mal ein Link zu: http://www.conrad.de/ce/de/product/1743 ... 940-CT-12V
DANKE !!
Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung