315cdi automatic maxi, vibrationen
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 143
- Registriert: 19 Jul 2009 21:16
- Wohnort: bokel
- Kontaktdaten:
315cdi automatic maxi, vibrationen
Hi,
ich habe einen 2008er Sprinter Maxi 315 Automatic, ca 110000km,
wenn ich schub gebe, egal in welchen Drehzahlen oder Geschwindigkeiten, geht ein vibrieren durch das FZ. nur Kurz.
wenn ich gleichmäßig auf der A fahre, bei 110km/h kommts ihm auch manchmal, als ob ein frostschütteln von hinten nach vorne geht, ganz dezent...
Mein freundlicher sagte nur: das hat unser auch höhö.
jagut, das war dann nicht die Antwoord die ich wollte....
Hat hier jemand sowas gehabt, erlebt, repariert?
danke"
Rainer
ich habe einen 2008er Sprinter Maxi 315 Automatic, ca 110000km,
wenn ich schub gebe, egal in welchen Drehzahlen oder Geschwindigkeiten, geht ein vibrieren durch das FZ. nur Kurz.
wenn ich gleichmäßig auf der A fahre, bei 110km/h kommts ihm auch manchmal, als ob ein frostschütteln von hinten nach vorne geht, ganz dezent...
Mein freundlicher sagte nur: das hat unser auch höhö.
jagut, das war dann nicht die Antwoord die ich wollte....
Hat hier jemand sowas gehabt, erlebt, repariert?
danke"
Rainer
diverse Autos...
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
wirst wahrscheinlich eine neue Gelenkwelle brauchen. Prüfe mal die Kreuzgelenke auf Spiel.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 143
- Registriert: 19 Jul 2009 21:16
- Wohnort: bokel
- Kontaktdaten:
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
hi, quitschen tut es nicht, ich kann mir eher vorstellen dass es von den mittellagern stammt......
generell will ich eher abklären dass mir nicht die automatilk um die ohren fliegt;
also kann das vibrieren vom getriebe kommen?

generell will ich eher abklären dass mir nicht die automatilk um die ohren fliegt;
also kann das vibrieren vom getriebe kommen?
diverse Autos...
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Quitschen = Kreuzgelenk ist fest (gerostet)
Pfeifen, Singen, heulen= Mittellager
Vibrieren= Kreuzgelenk hat Spiel, oder Welle ist unwucht
Kann bei deinem Fahrzeug natürlich was anderes sein aber die Gelenkwelle würde ich jedenfalls als erstes prüfen.
Pfeifen, Singen, heulen= Mittellager
Vibrieren= Kreuzgelenk hat Spiel, oder Welle ist unwucht
Kann bei deinem Fahrzeug natürlich was anderes sein aber die Gelenkwelle würde ich jedenfalls als erstes prüfen.
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6317
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Das Thema hatten wir hier schon ausführlichst, waren mehrer (nur) "Lange" betroffen, MB war großenteils völlig hilflos, Ronny seiner hatte das auch, bis hin zum Einbau eines Lenkrades mit Gewicht und im Finale gerissenem Armaturenbrett !
Hat dann glaube ich von MB Alus erhalten ... !
Geh mal über die Suchfunktion, geht aber nicht so auf die Schnelle, tippe mal auf Thread "Bekannte Mängel NCV3", dort gehört das ja auch hin !

Geh mal über die Suchfunktion, geht aber nicht so auf die Schnelle, tippe mal auf Thread "Bekannte Mängel NCV3", dort gehört das ja auch hin !

-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 143
- Registriert: 19 Jul 2009 21:16
- Wohnort: bokel
- Kontaktdaten:
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
so, heute mal drunter geschaut, nix auffälliges gefunden, die mittellager gummis sind minimal porös, ist das evtl der wackler?
diverse Autos...
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 143
- Registriert: 19 Jul 2009 21:16
- Wohnort: bokel
- Kontaktdaten:
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
mittellager wars nicht, 307 flocken fürn Ar...
die kreuzgelenke sind alle I.O.
automticgetriebe?
die kreuzgelenke sind alle I.O.
automticgetriebe?
diverse Autos...
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6317
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hätte mich auch sehr gewundert, wenn es so einfach gewesen wäre !... so, heute mal drunter geschaut, nix auffälliges gefunden, die mittellager gummis sind minimal porös ...

Sich vorab etwas Mühe machen, spart ggf. 307 Ocken und vielleicht noch viel mehr, der "Dicke" hat, wie von mir bereits angemerkt mit baugleichem Fz massig Erfahrungen und eine lange Tortour hinter sich !

Hans hat geschrieben:Das Thema hatten wir hier schon ausführlichst, waren mehrer (nur) "Lange" betroffen, MB war großenteils völlig hilflos, Ronny seiner hatte das auch, bis hin zum Einbau eines Lenkrades mit Gewicht und im Finale gerissenem Armaturenbrett !![]()
Geh mal über die Suchfunktion, geht aber nicht so auf die Schnelle, tippe mal auf Thread "Bekannte Mängel NCV3", dort gehört das ja auch hin !
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 143
- Registriert: 19 Jul 2009 21:16
- Wohnort: bokel
- Kontaktdaten:
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
sorry da finde ich leidernichts verwertbares
diverse Autos...
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 143
- Registriert: 19 Jul 2009 21:16
- Wohnort: bokel
- Kontaktdaten:
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
hey, da sind 1300 beiträge drin, über die suche finde ich nix... bitte helft mir, wo steht das gechrieben,,,,...,,,...,,,?
diverse Autos...
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hallo,
die Hilfe hätte ich auch "Gerne" ich erhielt soeben einen Anruf von MB, dass sie das Problem nicht gefunden haben. Sie fragen jetzt in der Zentrale in Berlin nach.
Ich habe zwischenzeitlich neue, gewuchtete Reifen (alle 7) die Kreuzugelenke sind in Ordnung, das Schütteln ist aber noch da.
MB würde sich freuen, wenn schon an einem Fahrzeug das Problem gelöst wurde, bzw. auch Tipps entgegennehmen, was es bei den einzelnen Fahrzeugen war, damit sie das Überprüfen können.
...unser Wohnmobil fängt bei ca. 60 km/h mit dem Vibrieren an, schüttelt dann zwischen 95 bis 105 km/h um dann wieder - n u r- zu vibrieren.
Wenn jemand einen Tipp hat, wie das Problem gelöst wurde, BITTE, BITTE melden.
Frohe Ostern
Dieter
PS: Ich habe jetzt 7 Sommerreifen (4000 km gelaufen) übrig.
Nachtrag: Unser Fahrzeug hat das schon IMMER !!! Jetzt Kilometerstand 11. 000. Wir haben einen 518-ner mit Automatik, 5,3 t.
die Hilfe hätte ich auch "Gerne" ich erhielt soeben einen Anruf von MB, dass sie das Problem nicht gefunden haben. Sie fragen jetzt in der Zentrale in Berlin nach.
Ich habe zwischenzeitlich neue, gewuchtete Reifen (alle 7) die Kreuzugelenke sind in Ordnung, das Schütteln ist aber noch da.
MB würde sich freuen, wenn schon an einem Fahrzeug das Problem gelöst wurde, bzw. auch Tipps entgegennehmen, was es bei den einzelnen Fahrzeugen war, damit sie das Überprüfen können.
...unser Wohnmobil fängt bei ca. 60 km/h mit dem Vibrieren an, schüttelt dann zwischen 95 bis 105 km/h um dann wieder - n u r- zu vibrieren.
Wenn jemand einen Tipp hat, wie das Problem gelöst wurde, BITTE, BITTE melden.
Frohe Ostern
Dieter
PS: Ich habe jetzt 7 Sommerreifen (4000 km gelaufen) übrig.
Nachtrag: Unser Fahrzeug hat das schon IMMER !!! Jetzt Kilometerstand 11. 000. Wir haben einen 518-ner mit Automatik, 5,3 t.
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hy
So einen fall hatte ich auch schon mal.Einen 518er Hymer.
1.) Räder am Fahrzeug wuchten !
2.) alle Reifen auf "Höhenschlag prüfen
3.) Werk Informieren !!!
4.) Werk kennt dieses Problem !
Bei dem Hymer mußte ich die H-Achse mit Keilen unterlegen um einen anderen Anstellwinkel der Gelenkwelle darzustellen,danach war das Problem gelöst.

So einen fall hatte ich auch schon mal.Einen 518er Hymer.
1.) Räder am Fahrzeug wuchten !
2.) alle Reifen auf "Höhenschlag prüfen
3.) Werk Informieren !!!
4.) Werk kennt dieses Problem !
Bei dem Hymer mußte ich die H-Achse mit Keilen unterlegen um einen anderen Anstellwinkel der Gelenkwelle darzustellen,danach war das Problem gelöst.
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6317
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
> http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... ibrationen
> http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... C3%BCtteln
>
> http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... C3%BCtteln
>
der_dicke_belgier hat geschrieben:@BG,bgbavaria hat geschrieben: Hallo Hans,
was meinst du mit schwerem Lenkrad???
Kannst du mir mehr darüber sagen ????????????
Da es bei mir auch schon ausartet mit dem Wuchten für den lezten Besuch hams mer a saftige RE gschrieben (da geht mir ja der Hut hoch)
Drum bitte jede Input
Ein herzliches DANGSCHEEEEEEEEEEEEEEEEEE und Vergelts Gott
BG
Vergiss dass mit dem Schwerem Lenkrad. MB wollte (Wie immer) nur kaschieren, und sonst nix.
Am Besten du machst es sowie ichs damals gemacht habe:
Immer bemängeln, Bemängeln, und immer lauter werden.
Dann einen Werksinspektor bestellen, und dir auch Schöne Alufelgen spendieren lassen sowie ichs gemacht habe.
Problem an meine geschichte waren die Stahlfelgen am 315er. Die waren daran schuld. Die Alus kann man nämlich feiner wuchten als Stahlfelgen, und dieses hat bei meinen 315 funktioniert das dass Lenkrad endlich ruhig war![]()
Hoffe ich konnte helfen?
Schöne Grüße,
Der_Dicke_Belgier <-----------------Ronny
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich war heute Abend noch einmal bei DB.
Die Punkte 1-3 waren ja bereits abgearbeitet. Es ist auch eine Antwort aus der technischen Abteilung gekommen. Es soll wohl am an der Antriebswelle (Kardan ???) liegen (Unwucht), also an dem "dicken Rohr"
welches vom der Hinterachse zum Getriebe führt. Hier soll es eine geänderte, verstärkte Variante geben.
Diese Teil ist bereits bestellt und soll am Dienstag eingebaut werden. Wenn dies nicht hilft, wird weiter gesucht. Bin mal echt gespannt.
Der Wandler wurde durch den Meister ausgeklammert, er meinte dieser verhält sich anders. Gelenkwellen seien in Ordnung.
Da ich Laie bin hoffe ich, das Teil richtig beschrieben zu haben.
vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich war heute Abend noch einmal bei DB.
Die Punkte 1-3 waren ja bereits abgearbeitet. Es ist auch eine Antwort aus der technischen Abteilung gekommen. Es soll wohl am an der Antriebswelle (Kardan ???) liegen (Unwucht), also an dem "dicken Rohr"

Diese Teil ist bereits bestellt und soll am Dienstag eingebaut werden. Wenn dies nicht hilft, wird weiter gesucht. Bin mal echt gespannt.
Der Wandler wurde durch den Meister ausgeklammert, er meinte dieser verhält sich anders. Gelenkwellen seien in Ordnung.
Da ich Laie bin hoffe ich, das Teil richtig beschrieben zu haben.