Erhöhtes Standgas

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
crafter157
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 12 Feb 2011 16:02
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Erhöhtes Standgas

#1 

Beitrag von crafter157 »

 Themenstarter

Bei meiner DoKa Pritsche 316 CDi Bj.2011 ist es so das wenn ich ihn morgens starte ,der Motor von alleine hochdreht mal nur ein paar

umdrehungen mal auch mehr,das höchste waren 1800,und dann geht er wieder langsam runter auf normal.

Das ist nur wenn es draueßen kühler ist ,je kälter um so höher die drehzahl.

Auch wenn vorher die Standheizung läuft und der Motor schon vorgewärmmt ist.

Ich hatte vorhin mit 2 Arbeitskollegen telefoniert die denn gleichen haben aber bei denen ist das nicht so.

Dann beim :D angerufen,es ihm erklärt.:

Erst sagte das ist nicht normal und dann ist ihm angeblich eingefallen das das bei verschieden modellen so vorprogramiert ist.

Warum das so ist oder wofür das Gut ist wusste er aber nicht.

Dann sagte ich das díe anderen beiden Transporter das nicht haben.

Darauf er: Ist halt so.

Also ist was Defekt oder gehört das so?
Crafter 163PS DoKa Bj.12 162489km
Crafter 163PS DoKa Bj.15 0km
MAN TGL
MAN TGM
Scania R400
Iveco Trakker
Iveco Stralis
MAN TGS

http://www.kaulbach-transporte.de
http://www.augustbecker.info

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Cougar
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 87
Registriert: 10 Nov 2009 20:53

Re: Erhöhtes Standgas

#2 

Beitrag von Cougar »

Hallo

Das gehört so.
Seit dem letzten Softwareupdate dürfte er das machen. Das hat den Sinn das der Öldruck bei kalten Temperaturen schneller aufgebaut wird.
steffens
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 09 Apr 2010 19:30

Galerie

Re: Erhöhtes Standgas

#3 

Beitrag von steffens »

Hi! Wollte das Thema nochmal aufgreifen. Seit es ja nun morgens etwas kälter ist, hab auch ich dieses "Hochdrehen" des Motors, beim Kaltstart. Konkret: Wenn die Aussentemperatur unter 8 Grad ist, dreht der Motor beim Kaltstart bis auf 1600U/min , :shock: um nach ca. 5sec. auf ca. 800U/min ...
Moin,
hab in dem Thema "Kundendienstmassnahme Ladeluftschlauch" genau das gleiche beschrieben.
Mir wurde gesagt, daß eine neue Software dieses Hochdrehen veranlasst. Angeblich zum schnelleren Aufbau des Öldruckes.
War Deiner vor kurzem in der Werkstatt? (evtl. neue Software aufgespielt)

Auf jeden Fall hört es sich ungesund an, wenn ein eiskalter Motor soo hochgedreht wird!

Gruß,
Steffen
316 Automatik Normaldach Mittlerer Radstand
Benutzeravatar
crafter157
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 12 Feb 2011 16:02
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Erhöhtes Standgas

#4 

Beitrag von crafter157 »

 Themenstarter

Ne ich habe meinen erst im Juli abgeholt. Und ich war seit dem nicht in der werkstatt. Oder besser gesagt es ist mit jetzt erst aufgefallen weil es halt kälter wird. Normler weisse heisst es ja bei kaltem motor möglichst wenig gas,und der macht das automatisch. Also ich kenne das von unseren Baumaschienen, so lange sie kalt sind,lässt das motorsteuergerät keine volllast zu auch wenn man vollgas gibt. Sowas würde ich für ein Auto auch nicht schlecht finden
Crafter 163PS DoKa Bj.12 162489km
Crafter 163PS DoKa Bj.15 0km
MAN TGL
MAN TGM
Scania R400
Iveco Trakker
Iveco Stralis
MAN TGS

http://www.kaulbach-transporte.de
http://www.augustbecker.info

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
steffens
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 09 Apr 2010 19:30

Galerie

Re: Erhöhtes Standgas

#5 

Beitrag von steffens »

Ne ich habe meinen erst im Juli abgeholt.
Da wird er die neue Software wohl schon ab Werk haben!?

Und ja, mir ist es auch erst aufgefallen, seit es draussen etwas kälter ist.

Bin mal gespannt, was er bei -10 Grad macht! :?

Gruß,
Steffen
316 Automatik Normaldach Mittlerer Radstand
Benutzeravatar
crafter157
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 12 Feb 2011 16:02
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Erhöhtes Standgas

#6 

Beitrag von crafter157 »

 Themenstarter

Hat irgend jemand schon einen neuen Crafter und ist das da auch so?

Ist das bei allen Motoren von MB
Crafter 163PS DoKa Bj.12 162489km
Crafter 163PS DoKa Bj.15 0km
MAN TGL
MAN TGM
Scania R400
Iveco Trakker
Iveco Stralis
MAN TGS

http://www.kaulbach-transporte.de
http://www.augustbecker.info

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7414
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Erhöhtes Standgas

#7 

Beitrag von Opa_R »

Nee , betrifft nur den 651er Motor (x16) 8)
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
steffens
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 09 Apr 2010 19:30

Galerie

Re: Erhöhtes Standgas

#8 

Beitrag von steffens »

@ Opa_R

kannst Du was näheres zu dem Thema sagen?

- seit wann gibt es dieses Update?
- was ist der genaue Grund für die Änderung (wirklich schnellerer Aufbau des Öldrucks)?
- wird es beim Service aufgespielt oder gibt es einen "Rückruf"?
...

Fragen über Fragen!
316 Automatik Normaldach Mittlerer Radstand
Leitsmann
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 27 Okt 2010 23:21

Re: Erhöhtes Standgas

#9 

Beitrag von Leitsmann »

Hallo Steffens,
im September 2011 wurde im Zuge einer Garantiemaßnahme (Schiebetür) bei meinem Sprinter-Reisemobil, 316 CDI, EZ 10/2010, zusätzlich der Ladeluftschlauch ausgetauscht sowie eine neuere Version der Motorsoftware aufgespielt. Da im Anschluß daran ebenfalls das erhöhte Hochdrehen des Motors bemerkt wurde, kam als Antwort der hiesigen Mercedesniederlassung, durch die erhöhte Drehzahl würde beim kalten Motor die Schmierung schneller aufgebaut. Als technischer Laie habe ich diese Erkenntnis als gegeben hingenommen. Rückruf o.ä. erfolgte nicht, vermutlich hätte man es als Kunde garnicht merken sollen.
Gruß
Thomas L.
Sprinter 316 CDI, HRZ
steffens
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 09 Apr 2010 19:30

Galerie

Re: Erhöhtes Standgas

#10 

Beitrag von steffens »

Rückruf o.ä. erfolgte nicht, vermutlich hätte man es als Kunde garnicht merken sollen
Genau sowas hab ich mir auch gedacht!

Und allen anderen, die nicht zum :D wollen, oder müssen, verrecken die Motoren, wg. zu langsamer Schmierung!? :lol:

Gruß,
Steffen
316 Automatik Normaldach Mittlerer Radstand
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7414
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Erhöhtes Standgas

#11 

Beitrag von Opa_R »

Hy Steffen :wink:
Es gibt 5 oder 6 aufrüstung für die 651er Motoren.Das sind keine Rückrufaktionen , die Arbeiten sollen bei einem Werksattbesuch vorgenommen werden.Was die einzelnen Aktionen bewirken sollen kann ich dir leider nicht beantworten , sorry :?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
didisan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 175
Registriert: 08 Feb 2009 17:09
Wohnort: Kasseler Berge

Re: Erhöhtes Standgas

#12 

Beitrag von didisan »

Tach zusammen,

die Sache ist doch ganz einfach:
Der OM 651 hat einen massiven Konstruktionsfehler!
Und zwar im Schmiersystem.
Ob die Ölpumpe unterdimensioniert ist, die Ölkanäle zu groß oder sonstwas, das wissen nur die Konstrukteure.
Jedem techn. Laien, jedem mit einigermaßen Sach- oder auch nur gesundem Menschenverstand, ganz abgesehen von den Fachleuten hier, muss doch klar sein, dass es ungesund ist, einen kalten Motor sofort mit 1800U/min hochdrehen zu lassen.
Aber offensichtlich ist es noch ungesunder, ihn mit 800U/min zu starten, wie jeden anderen, solide konstruierten Motor auf der Welt.

Durch die Kundendienstmaßnahme wird der Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben, die 1800 sind offensichtlich nun das kleinere Übel. Man nimmt bewusst Kaltlaufschäden in Kauf um andere zu vermeiden.

Aber für alle Neuwagenbesitzer und die, die noch keinen richtigen Winter mit dem OM 651 mitgemacht haben, gibt es Trost: Bei Temparaturen unter -17° startet der Motor materialschonend mit Drehzahl Null, nämlich garnicht. Das hat aber ein ganz andere Ursache, einen weiteren Konstruktionsmangel. Wen es interessiert: Forumsuche benutzen.

Gruß
Didi
VS30 317, OM 654, 6/2023, L2H2
216, OM 651, Kombi, mittelhoch, mittellang, 7/2009

Alle, die die gleiche Meinung vertreten, können trotzdem Unrecht haben!
Benutzeravatar
crafter157
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 12 Feb 2011 16:02
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Erhöhtes Standgas

#13 

Beitrag von crafter157 »

 Themenstarter

Also ich hatte mit meinem alten 311CDi Bj.07 eigentlich keine Probleme der ist auch bei -20grad angesprungen,

oder war das noch ein anderer Motor?

Ich finde in der Suche nichts kann nicht einer einen Link dazu aktiveren?!? :mrgreen:
Crafter 163PS DoKa Bj.12 162489km
Crafter 163PS DoKa Bj.15 0km
MAN TGL
MAN TGM
Scania R400
Iveco Trakker
Iveco Stralis
MAN TGS

http://www.kaulbach-transporte.de
http://www.augustbecker.info

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
didisan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 175
Registriert: 08 Feb 2009 17:09
Wohnort: Kasseler Berge

Re: Erhöhtes Standgas

#14 

Beitrag von didisan »

Hallo Crafter157,

tja, in 2007, das waren noch andere Zeiten.....(und anderer Motor).

Hier reichlich Lesestoff:
http://sprinter-forum.de/viewtopic.php? ... 81#p106649

Gruß
Didi
VS30 317, OM 654, 6/2023, L2H2
216, OM 651, Kombi, mittelhoch, mittellang, 7/2009

Alle, die die gleiche Meinung vertreten, können trotzdem Unrecht haben!
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

Re: Erhöhtes Standgas

#15 

Beitrag von dartom »

Was ich nicht verstehe (vielleicht bin ich wieder mal zu doof um die Mercedes-Intelligenz zu verstehen):

Durch die höherer Drehzahl wird der Schmierdruck zeitlich schneller aufgebaut, das ist soweit logisch.

Schlussendlich muss der Motor doch aber die gleiche Anzahl an Kurbelwellenumdrehungen durchführen um denselben Schmierdruck zu erhalten wie bei normalem Standgas. Somit ensteht doch der gleiche Verschleiß durch zu geringen Öldruck beim Start, nur zeitlich verkürzt.

Zusätzlich der erhöhte mechanische Verschleiß durch die hohe Drehzahl bei kaltem Motor.

Somit ist der neue Zustand in meinen Augen schädlicher als der alte.

Oder verstehe ich da was falsch?
Antworten